1. De bâven uns wânt (wohnt), betâlt alles. (Ostfr.) – Eichwald, 2015; Bueren, 106; Frommann, III, 428, 232.
2. Es ist gut wonen, wo fromm leute sindt. – Franck, I, 59a; Lehmann, II, 143, 172; Simrock, 2833.
Nur soll man, wie ein hebräisches Sprichwort sagt, in keiner Stadt wohnen, in der kein Pferd wiehert und kein Hund bellt. (Pes. 112.) Und nach einem indischen Sprichwort nicht da, wo es an Tempeln, Schulen und Aerzten fehlt. (Cahier, 2224.)
[348] 3. Es ist überall gut wohnen und singen: Ein' feste Burg ist vnser Gott. – Herberger, Herzpostille, I, 550.
4. Hier, meine Herren, wohne ich, sagte der Delinquent zu den Richtern, und legte die Hand aufs Herz, als ihm fünfundzwanzig aufgezählt wurden; was auf meinem Rücken vorgeht, kümmert mich nicht. – Frankfurter Zeitung, 1872, Nr. 122, 2. Bl.
5. Hier wohnt ein fröhlicher Mann, der Herrendienst entrathen kan. (Hausinschrift in Würtemberg.) – Hertz, 15.
6. Ich wohne gar nicht, sagte der Bettler zum Vogt, als er ihn nach der Wohnung fragte.
7. Ich wohne hier an der Strassen, wünsche allen Vettern und Basen, und allen, die da gehen vorbei, dass Gott ihr Helfer und Beschützer sei. (Hausinschrift in Niederhessen.) – Weininger, 168; Hertz, 23.
8. Man mag wohnen, wo man will, man findet in der Nähe der Thür einen Dornbusch.
Engl.: Where ever a man dwells, he shall be sure to have a thorn-bush near his door. (Bohn II, 136.)
9. Viele wohnen in einem wurmstichigen Haus und wollen doch nicht heraus.
10. Wer ösch wônen weit, dei frögt nich nâ ösch. – Schambach, II, 561.
Wer uns wohnen weiss, der fragt nicht nach uns; besitzt er Theilnahme für unser Ergehen, so kommt er selbst, um es zu erfahren.
11. Wer überall wohnt, der wohnt nirgends. – Petri, II, 771; Mathesy, I, 68a.
12. Wer unten wohnt, der muss der obern Gerumpel leiden. – Mathesy, 243b.
13. Wer wol wohnt, der ist wol. – Petri, II, 783.
*14. Da wahnt Hans van der Lucht (Luft). (Holst.) – Schütze, III, 31.
*15. E wunt um Angd. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 36, 79.
Er wohnt am Ende, d.h. ist arm, oder ein Walach. Am Ende des Dorfs wohnen meist die ärmern Leute oder Walachen.
*16. E wunt un der Zel. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 176, 188.
Er wohnt an der Zeile, d.i. er hat kein eigen Haus.
*17. Er wohnt auf der Lucht in der halben Tonne. (Samland.) – Frischbier, 4098.
*18. Er wohnt beim Teufel auf der Rinne. – Frischbier, 4098.
Entweder sehr entfernt, oder im höchsten Stockwerk.
*19. Er wohnt da, wo d' Fuchs und d' Hase enangere gut Nacht säge. (Emmenthal.) – Schweiz, I, 143, 96.
*20. Er wohnt drei Treppen hoch im Keller. – Frischbier, II, 2946.
*21. Hei wânt bî Kusche1 op e Lucht önn e Feddertonn'. (Wehlau.) – Frischbier, II, 2947.
1) Name eines Krugwirthes.
*22. Hier wohnen die Musikanten.
*23. Hier wohnt Hans von der Luft.
In Holstein von einem zerfallenen Hause mit zerbrochenen Fenstern.
*24. Wâne da ôk noch Lüd? – Frischbier, II, 2948.
Zu Unberufenen, die sich hervordrängen.
25. Wer wohnt zu ebner Erd', dess Leben nicht lang währt.
It.: Camera terrena, corta vita mena (al sepolcro mena). (Giani, 271.)
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro