Künstler: | Gerung, Matthias |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 23,3 × 16,3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Papst, der · Teufel, der
Brockhaus-1809: Der Papst Sixtus der fünfte · Der Papst · Der Papst · Das alte Römische Reich · Die Cartesianischen Teufel
Brockhaus-1837: Papst · Römische Sprache und Literatur · Teufel
Brockhaus-1911: Papst · Römische Mythologie · Römische Literatur · Römische Schrift · Römische Wage · Römische Sprache · Römische Kamille · Griechisch-Römische Kunst · Römische Kirche · Römische Kurie · Römische Kunst · Teufel [2] · Teufel
DamenConvLex-1834: Papst · Teufel · Robert der Teufel
Herder-1854: Papst · Römische Philosophie · Römische Religion · Römische Sprache · Römische Literatur · Römische Alterthümer · Römische Curie · Teufel · Robert der Teufel
Meyers-1905: Papst [2] · Papst [3] · Schwarzer Papst · Papst [1] · Römische Literatur · Römische Kurie · Römische Kunst · Römische Münzen · Römische Sprache · Römische Religion · Römische Mythologie · Römische Frage · Römische Altertümer · Römische Kirche · Römische Kamille · Teufel [2] · Teufel [1] · Cartēsische Teufel · Kartesianische Teufel · Hinkende Teufel, der · Robert der Teufel
Pataky-1898: Papst, Frau Helene
Pierer-1857: Papst [3] · Papst [2] · Papst [1] · Römische Marken · Römische Meile · Römische Kunst · Römische Literatur · Römische Minze · Römische Ordnung · Römische Religion · Römische Münzen · Römische Mythologie · Römische Krone · Römische Darmsaiten · Römische Gemswurz · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Kaiser · Römische Kirche · Römische Krauseminze · Römische Kamillen · Römische Kanzlei · Teufel [3] · Teufel [2] · Teufel [1]
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro