Künstler: | Müller, Christian d. J. |
Entstehungsjahr: | 1571 |
Maße: | 40 × 27 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Polen · Erscheinung, die · Müller, der · Himmel, der
Brockhaus-1809: Aug. Eberh. Müller · Johann Gotthard Müller · August Eberhard Müller
Brockhaus-1837: Polen · Müller [2] · Müller [1] · Himmel [1] · Himmel [2]
Brockhaus-1911: Noch ist Polen nicht verloren · Polen · Erscheinung · Müller [31] · Müller [30] · Müller [32] · Müller [34] · Müller [33] · Müller [27] · Müller [26] · Müller [28] · Müller [2] · Müller [29] · Müller [9] · Müller [8] · Müller-Breslau · Paludan-Müller · Müller-Guttenbrunn · Müller [4] · Müller [3] · Müller [5] · Müller [7] · Müller [6] · Müller [12] · Müller [11] · Müller [13] · Müller [15] · Müller [14] · Morten-Müller · Maler Müller · Muller · Müller [10] · Müller · Müller [22] · Müller [21] · Müller [23] · Müller [25] · Müller [24] · Müller [17] · Müller [16] · Müller [18] · Müller [20] · Müller [19] · Himmel · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Maria Kasimire, Königin von Polen · Polen · Hedwig, Königin von Polen · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Müller, Sophie · Müller, Wilhelmine · Müller, Karoline · Himmel · Himmel, Fried. Heinrich
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Polen · Himmel [2] · Himmel [1] · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Polen · Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1] · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Kongreß-Polen · Polen [3] · Polen [2] · Polen [1] · Noch ist Polen nicht verloren · Russisch-Polen · Erscheinung · Erscheinung Christi · Himmel [1] · Himmel [2] · Siebenter Himmel · Selbstverstümmelung bei Tieren · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Reichskommissare bei den Seeämtern · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Feldmark bei Wesel · Abdullah Bei · Bei · Mavroyeni Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Hamdi Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pierer-1857: Polen [1] · Organisches Statut für Polen · Polen [2] · Wahltag in Polen · Polen [3] · Periodische Erscheinung · Erscheinung · Himmel [1] · Himmel [2] · Schout-bei-Nacht · Riala-Bei · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Rheinfall bei Schaffhausen · Einsiedler bei St. Johannes · Lucca, bei den Römern · Egg bei Puppetsch · Bei · Bei offener Lade
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro