Zurbarán, Francisco de

Geburtsdatum:07.11.1598
Geburtsort:Fuente de Cantos (Estremadura)
Sterbedatum:27.08.1664
Sterbeort:Madrid
Wirkungsort:Sevilla, Llerena, Madrid

Gemälde (1 bis 8 von 88) Mehr:  1  2  3  4  5 

Zurbarán, Francisco de: Alonso Verdugo de Albornoz
Alonso Verdugo de Albornoz
Zurbarán, Francisco de: Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin
Apotheose des Hl. Thomas von Aquin
Zurbarán, Francisco de: Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail
Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail
Zurbarán, Francisco de: Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail
Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail
Zurbarán, Francisco de: Anbetung der Heiligen Drei Könige
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Zurbarán, Francisco de: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Zurbarán, Francisco de: Ariete
Ariete
Zurbarán, Francisco de: Aufbahrung des Hl. Bonaventura im Beisein des Papstes Gregor X. und des Königs Jaime I. von Aragón
Aufbahrung des Hl. Bonaventura

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Zurbar%C3%A1n,+Francisco+de/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon