Cunningham [2]

[373] Cunningham (spr. könning-äm), 1) Allan, schott. Dichter und Prosaist, geb. 7. Dez. 1784 zu Blackwood unweit Dalswinton in der Grafschaft Dumfries, gest. 29. Okt. 1842 in London, wurde zu einem ältern Bruder, einem Steinmetz, in die Lehre getan, folgte aber bald seinen literarischen Neigungen und gewann den Buchhändler Cromek, dem er eigne Balladen als alte vorlegte, für den Verlag seiner »Remains of Nithsdale and Galloway song« (1810), welche gefielen. Seine eignen »Songs, chiefly in the rural dialect of Scotland« erschienen zuerst 1813; aber auch die »Traditional tales of the English and Scottish peasantry« (1822, 2 Bde.; neue Ausg. 1874; deutsch, Leipz. 1823) und »The songs of Scotland, ancient and modern« (1825, 4 Bde.) sind im wesentlichen sein Werk. In Liedern wie »Bonnie Anna«, in Balladen wie »A wet sheet and a flowing sea« hat er den Ton des altschottischen Volksgesangs getroffen wie nach Burns kein andrer Dichter; auch seine übrigen Gedichte zeichnen sich durch frischen Nationalsinn und Kraft des Gefühls aus. Weniger glücklich war er auf dem Felde der Kunstdichtung. Sein Drama »Sir Marmaduke Maxwell« (gedruckt 1822) wurde von Walter Scott nur wegen der poetischen Sprache gerühmt. Seine Romanzen : »Paul. Iones« (1826, 3 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Dresd. 1842), »Sir Michael [373] Scott« (1828, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1829), »Maid of Elvar« (1833) und »Lord Rodan« (1836; deutsch, Leipz. 1837) sind vergessen. Verdienstlich sind seine für Murrays »Family library« geschriebenen »Lives of the British painters, sculptors and architects« (1829–33, 6 Bde.; neue Ausg. 1880) und seine »Biographical and critical history of the British literature of the last fifty years« (1833; deutsch, Leipz. 1834). Auch besorgte er eine Ausgabe der Werke von Robert Burns mit Anmerkungen und Biographie (Lond. 1834, zuletzt 1864). Cunninghams »Poems and songs« gab sein Sohn Peter heraus (Lond. 1847); sein Leben beschrieb D. Hogg (das. 1875).

2) Richard, Botaniker, Bruder des vorigen, geb. 12. Febr. 1793 in Wimbledon, gest. 24. April 1835, erlernte die Gärtnerei, ward 1832 Aufseher des botanischen Gartens in Sydney, bereiste 1833 Neuseeland und wurde bei der Expedition des Majors Mitchell zur Erforschung des Darlingstromes von Eingebornen erschlagen. Er schrieb: »Two years in New South Wales« (Lond. 1827).

3) Alexander, namhafter Indianist und Archäolog, geb. 23. Jan. 1814 in London, gest. daselbst 28. Nov. 1893, ward auf dem Christ's Hospital und dem Military College zu Addiscombe gebildet und 1834 zum Adjutanten des Generalgouverneurs von Indien ernannt. Nachdem er 1839 in spezieller Mission in Kaschmir gewesen, wurde er 1840 Ingenieur des Königs von Audh, erhielt 1846 eine Mission nach Tibet und ward 1858 zum Oberingenieur der Nordwestprovinzen sowie 1870 zum archäologischen Generalinspektor von Indien ernannt, legte aber 1885 diese Stelle nieder. um nach England zurückzukehren. Außer antiquarischen Abhandlungen in Zeitschriften und den umfangreichen offiziellen Berichten über die Altertümer von Nordhindostan, die u. d. T.: »Archaeological survey of India« (1871ff., 23 Bde.; Index dazu von V. Smith, Kalkutta 1887) erschienen, hat C. noch verfaßt: »Essay on the Arian order of architecture« (1846); »Ladak, physical, statistical and historical« (1854); »The Bhilsa topes« (1854); »Ancient geography of India« (Bd. 1: »The Buddhist period«, 1871); »Corpus inscriptionum indicarum« (Lond. 1878, Bd. 1) u. a.

4) Peter, engl. Literator und Kunsthistoriker, Sohn von C. 1), geb. 17. April 1816 in Pimlico, gest. 18. Mai 1869 in St. Albans, war seit 1834 im Rechnungsamt angestellt, wo er 1854 zum Hauptsekretär emporstieg, und legte 1860 seine Stelle nieder. Seine literarische Laufbahn begann er mit einer Ausgabe und Biographie des schottischen Dichters Drummond von Hawthornden (Lond. 1833) und den »Songs of England and Scotland« (1835, 2 Bde.); hierauf folgten eine neue Ausgabe von Campbells »Specimens of the British poets« (1841), das umsichtige »Handbook for visitors to Westminster Abbey« (1842), das »Handbook of London« (1849, 2. Aufl. 1850) und »Modern London« (1851, 3. Aufl. 1854), worin er die Geschichte und die gegenwärtigen Verhältnisse Londons charakterisiert. Er besorgte Ausgaben der »Poems« seines Vaters (1847), von Goldsmiths Werken (1854, 4 Bde.), Johnsons »Lives of the poets« (1854) und Hor. Walpoles Briefen (1857 bis 1859). Außerdem schrieb er die »Story of Nell Gwynne« (1052) und einige Beiträge zur englischen Kunstgeschichte: »Life of Inigo Jones« (1848) und »Memoir of J. M. W. Turner« (1852).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 373-374.
Lizenz:
Faksimiles:
373 | 374
Kategorien: