Beispiel

1. Beispiel thut viel.

Sie machen eine zu erläuternde Wahrheit am deutlichsten.

Lat.: Historia vitae magistra. (Cicero.) – Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. (Seneca.) (Wiegand, 803.)


2. Beispiele bessern nicht.

Allein freilich nicht; aber sie haben eine den Willen bedeutend anregende und stärkende Kraft.


3. Beispiele beweisen nichts.

»Die Geschichte kann nichts geben als die Thatsache, nicht einmal die Präsumtion der Gerechtigkeit; denn sie liefert ebenso viel Schurkereien als lobenswürdige Dinge. Gebrauch ist kein Recht. Wer ein Schurke sein will, hat hundert Autoritäten aus der Geschichte.« (Seume.)

Lat.: Exempla, nihil probant, sed illustrant.


4. Beispiele sind verhasst.

Man hat es nicht gern, wenn zu dem Gesagten oder Behaupteten Thatsachen als Beispiele zum Beweise angeführt werden.

Lat.: Exempla, sunt odiosa. (Wiegand, 15.)


5. Beispiele thun oft mehr, als viele Wort' und Lehr'.

Lat.: Longum iter est per praecepta, hreve et efficax per exempla. (Seneca.) (Philippi, I, 228; Schulblatt, 471; Wiegand, 803.)


6. Bös Beispiel verdirbt gute Sitte.Simrock, 901.


7. Bös Beispiel verdirbt viel.

It.: Il cattivo esempio precipita e chi lo dà, e chi lo segue.


8. Böse Beispiele stecken andere auch an.


9. Böse Beispiele verderben gute Sitten.Müller, 5, 2; Boebel, 145; Körte, 613.


10. Die uns gut Beispiel sollten geben, die fälschen genug ihr eigenes Leben.

Von Geistlichen, deren Sittlichkeit wenig mit ihrer Lehre stimmt.


11. Gut Beispiel ist eine Glocke, die zur Kirche ruft.


12. Gutes Beispiel, gute Nachfolge.


13. Gutes Beispiel, halbe Predigt.

Besonders gilt dies von dem Beispiel hochstehender Personen. Es ist von bedeutendem Einflusse, es sei gut oder böse.

Engl.: A good Jack makes a good Jill.

It.: Gli esempj muovono più che le parole.

Lat.: Iter breve et efficax per exempla. – Regis ad exemplum totus componitur orbis. – Verba movent, exempla trahunt.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu5.

Böhm.: Příklad lépe nežli ústa ctnosti vyučuje. (Čelakovský, 22.)


zu8.

Dän.: Exempler forföre mange mand. (Prov. dan., 148.)


zu9.

Dän.: Ondt exempel ustraffet giör veytil vaere. (Prov. dan., 148.)


zu12.

Dän.: Exempler er den beste lectie for ungdommen. (Prov. dan., 148.)


zu13.

Ung.: A' tanitásnok szárnya a' jó példa. – Nagy mester a' példa. (Gaal, 406.)


14. Beispiel ist stumme Ermahnung.

Lat.: Exemplum est muta adhortatio. (Egeria, 67.)


15. Beispiele gelten nicht, sondern Gesetze. Graf, 477, 627.

Holl.: Geene voorbeelden gelden, maar wetten. (Harrebomée, II, 404a.)


16. Beispiele ziehen an.Kellner, Musterstücke.


17. Bösen Beispielen folgt man leichter (lieber) als guten.

Dän.: Onde Exemplen kand man vel giörer efter, men de gode ere ey saa let. (Prov. dan., 148.)


18. Gut Beispiel von oben, ist doppelt zu loben.

Böhm.: Dobrý čím povýšenĕjší, tím lidu milejší. (Čelakovský, 28.)


19. Gute Beispiele verderben böse Sitten, sagte der Dieb, als der Amtmann eingesteckt wurde. (Thüringen.) – Schottmüller, Ms.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon