Schurke

[391] 1. Besser einem Schurken hofiren, als sich lassen von ihm chicaniren.

Schurke ist ein arges Scheltwort, das nie wie Schalk und Schelm (s.d.) im Scherz gebraucht wird.

Engl.: Better kiss a knave than be troubled with him. (Bohn II, 108.)


2. Den Schurken und Narren gehört die Welt.

Engl.: Knaves and fools divide the world. (Bohn II, 108.)


3. Der Schurke nimmt zuerst seine Gurke.


4. Der Schurken Hoffnung bescheint die Sonne nicht lange.


5. Ein Schurk' und ein Kind niemals zu verwechseln sind.

Engl.: An old knave is no babe. (Bohn II, 15.)


6. Einem Schurken Dank schuldig sein, ist ein grosses Unglück.


7. Einem Schurken kann man eher den Bauch füllen als die Augen.

Dän.: Man fylder før maven paa en skalk en oiet. (Bohn I, 386.)


8. Für einen Schurken gelten, ist so schlimm als einer sein.

It.: E mala cosa esser cattivo, ma è peggiore esser conosciuto. (Bohn I, 96.)


9. In Schurken und Narren theilt sich die Welt. Simrock, 11547.


10. Man macht dem Schurken ein freundlich Gesicht, so behelligt er einen nicht.


11. Nimm einen Schurken vom Galgen, und er wird dich daran hängen.

Frz.: Depends le pendard et il te pendra. (Bohn I, 15.)


12. Schurken muss man aus dem Wege gehen.

Span.: A celada de bellacos, mejor es el hombre por los piés que por los manos. (Bohn I, 194.)


13. Schurken muss man geschwind hängen, ehe die Stricke alle werden.


14. Schurken müssen die Hefen austrinken.

Würdiger Lohn der bösen That. Auf das Vergnügen der Bosheit folgt der Schmerz der Strafe.


15. Sei freundlich mit einem Schurken, dass er dich nicht behellige.Lohrengel, I, 602.


16. Was ein Schurke von mir spricht, gleicht einer Nadel, die mich sticht.


17. Wenn ein Schurke vorangeht, folgt bald ein Schurke nach.


18. Wenn Schurken in Procession gehen, so hält der Teufel das Kreuz.

Obgleich er sonst dem Kreuz weit aus dem Wege geht.

It.: Quando i furbi vanno in processione, il diavolo porta la croce. (Bohn I, 122.)


19. Wer Schurken wohl thut und wer einer Hyäne Zuflucht gibt, hat gleiches Schicksal.

Frz.: Oignez vilain, il vous poindra; poignez vilain, il vous oindra. (Bohn I, 816; Gaal, 1569.)

Lat.: Ungentem pungit, pungentem rusticus ungit. (Gaal, 1569.)


20. Wer sich lässt bei Schurken sehn, wird mit ihnen untergehn.


*21. Den Schurken hält der Strick nicht.

Der Ton liegt auf den. Eine Dame sprach von Beaumarchais, von seinen Schurkereien, seinem Glück, seinem Schicksal. »Der Schurke wird gehängt werden, aber der Strick wird reissen, ehe er todt ist.« (Witzfunken, Ia, 91.)


*22. Wenn er kein Schurke ist, so fehlt doch nicht viel dazu.

Holl.: Als hij geen schurk is, dan scheelt er weinig aan. (Harrebomée, II, 264b.)


[Zusätze und Ergänzungen]

23. Des Schurken Hochzeit währt nicht lang.

It.: Le nozze dei furfanti duran poco. (Giani, 730.)


24. Ein listiger Schurke braucht keinen Pfandleiher.


25. Einem Schurken vom Land gib keinen Stock in die Hand.

It.: A cattivo villano, non gli dar bastone in mano. (Giani, 1750.)


26. Thue einem Schurken wohl, aber bitte Gott, dass er dir's nicht vergilt.

Dän.: Gjör vel mod en skalk, og beed God, at han lönner dig ikke. (Prov. dan., 232.)


*27. Ein Schurke, wenn ich's thue.

Lat.: Peribis, si non feceris. (Gellius.) (Erasm., 742; Philippi, II, 92.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon