[391] 1. Besser einem Schurken hofiren, als sich lassen von ihm chicaniren.
Schurke ist ein arges Scheltwort, das nie wie Schalk und ⇒ Schelm (s.d.) im Scherz gebraucht wird.
Engl.: Better kiss a knave than be troubled with him. (Bohn II, 108.)
2. Den Schurken und Narren gehört die Welt.
Engl.: Knaves and fools divide the world. (Bohn II, 108.)
3. Der Schurke nimmt zuerst seine Gurke.
4. Der Schurken Hoffnung bescheint die Sonne nicht lange.
5. Ein Schurk' und ein Kind niemals zu verwechseln sind.
Engl.: An old knave is no babe. (Bohn II, 15.)
6. Einem Schurken Dank schuldig sein, ist ein grosses Unglück.
7. Einem Schurken kann man eher den Bauch füllen als die Augen.
Dän.: Man fylder før maven paa en skalk en oiet. (Bohn I, 386.)
8. Für einen Schurken gelten, ist so schlimm als einer sein.
It.: E mala cosa esser cattivo, ma è peggiore esser conosciuto. (Bohn I, 96.)
9. In Schurken und Narren theilt sich die Welt. – Simrock, 11547.
10. Man macht dem Schurken ein freundlich Gesicht, so behelligt er einen nicht.
11. Nimm einen Schurken vom Galgen, und er wird dich daran hängen.
Frz.: Depends le pendard et il te pendra. (Bohn I, 15.)
12. Schurken muss man aus dem Wege gehen.
Span.: A celada de bellacos, mejor es el hombre por los piés que por los manos. (Bohn I, 194.)
13. Schurken muss man geschwind hängen, ehe die Stricke alle werden.
14. Schurken müssen die Hefen austrinken.
Würdiger Lohn der bösen That. Auf das Vergnügen der Bosheit folgt der Schmerz der Strafe.
15. Sei freundlich mit einem Schurken, dass er dich nicht behellige. – Lohrengel, I, 602.
16. Was ein Schurke von mir spricht, gleicht einer Nadel, die mich sticht.
17. Wenn ein Schurke vorangeht, folgt bald ein Schurke nach.
18. Wenn Schurken in Procession gehen, so hält der Teufel das Kreuz.
Obgleich er sonst dem Kreuz weit aus dem Wege geht.
It.: Quando i furbi vanno in processione, il diavolo porta la croce. (Bohn I, 122.)
19. Wer Schurken wohl thut und wer einer Hyäne Zuflucht gibt, hat gleiches Schicksal.
Frz.: Oignez vilain, il vous poindra; poignez vilain, il vous oindra. (Bohn I, 816; Gaal, 1569.)
Lat.: Ungentem pungit, pungentem rusticus ungit. (Gaal, 1569.)
20. Wer sich lässt bei Schurken sehn, wird mit ihnen untergehn.
*21. Den Schurken hält der Strick nicht.
Der Ton liegt auf den. Eine Dame sprach von Beaumarchais, von seinen Schurkereien, seinem Glück, seinem Schicksal. »Der Schurke wird gehängt werden, aber der Strick wird reissen, ehe er todt ist.« (Witzfunken, Ia, 91.)
*22. Wenn er kein Schurke ist, so fehlt doch nicht viel dazu.
Holl.: Als hij geen schurk is, dan scheelt er weinig aan. (Harrebomée, II, 264b.)
23. Des Schurken Hochzeit währt nicht lang.
It.: Le nozze dei furfanti duran poco. (Giani, 730.)
24. Ein listiger Schurke braucht keinen Pfandleiher.
25. Einem Schurken vom Land gib keinen Stock in die Hand.
It.: A cattivo villano, non gli dar bastone in mano. (Giani, 1750.)
26. Thue einem Schurken wohl, aber bitte Gott, dass er dir's nicht vergilt.
Dän.: Gjör vel mod en skalk, og beed God, at han lönner dig ikke. (Prov. dan., 232.)
*27. Ein Schurke, wenn ich's thue.
Lat.: Peribis, si non feceris. (Gellius.) (Erasm., 742; Philippi, II, 92.)
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro