Fasten, Faste (Subst.)

Fasten, Faste (Subst.).


1. Auf Fasten folgt Ostern.

Lat.: Sit levis haec poena, sequitur jejunia coena. (Sutor, 154.)


2. Auf lange Fasten kurze Ostern.


3. Der hat kurze Fasten, der zu Ostern Schulden bezahlen muss.


4. Die Fasten kann man am besten an fremdem Tische kürzen.Winckler, XIX, 58.


5. Eine schöne vnd truckne Fasten bringt ein gut fruchtbar Jahr.Henisch, 1015.


[935] 6. Fasten ohne Regen verkünden ein Jahr mit viel Segen.Boebel, 58.


7. In der Fasten leren die Bawren Keller vnd Kasten.Gruter, III, 54; Lehmann, II, 283, 43; Simrock, 2270.


8. In der Fasten schmeckt der Speck am besten, sagte der Pater, als er zu einer Frau auf Besuch ging.Klosterspiegel, 65, 8.

Lat.: Nitimur in vetitum.


9. Ist der Fasten zum Himmel geläutet, so isst jeder, was er hat.Eiselein, 161.


10. Jetzt kann die Fasten kommen, die Fässer sind alle voll, sagte der Abt von Murbach.Klosterspiegel, 5, 22.


11. Keine Fasten ohne Stockfisch.Parömiakon, 2011.


12. Lange Fasten, kurze Ostern.Eiselein, 161.

Lat.: Post jejunium pascha. (Binder II, 2621.)


13. Nach der Fasten folgt die Ostern (Paschen). Henisch, 1015; Petri, II, 486; Lehmann, II, 422, 5; Blum, 297; Simrock, 2278; Körte, 1297.

Engl.: The way to bliss lies not on beds of down. – The way to heaven is by weeping cross.

Holl.: Na de vasten komt Paschen. (Harrebomée, II, 361; Tunn., 20, 10.)

Lat.: Sit levis haec pena, sequitur ieiunia cena. (Fallersleben, 552.) – Tempora passiva fugiunt, redeuntque dativa. (Gaal, 420.)


14. Trockne Fasten, heitre Ostern deuten auf ein fruchtbar (gutes) Jahr. (Luzern.) – Simrock, 2285.


15. Wegen der Fasten kann man essen, was man will.

Frz.: Il jeûne entre la mie et la croûte.


16. Wenn Isabell Fasten ausschreibt, ist's um Naboth's Kopf und Weinberg geschehen.


17. Wer die Fasten kurze haben will, muss eine Schuld machen, die zu Ostern fällig ist. Winckler, XX, 81.


18. Wer sich in der Fasten aufs Christkind freut, dem sind die Weihnachten weit.

Dän.: Det er godt at være barn om fasten, præst om Paasken, føl om høsten og bonde om Juulen. (Prov. dan., 48.)


*19. Er hält (seine) Fasten.

Frz.: Prendre ses caresmeaux. (Leroux, I, 3.)


*20. Er hat seine Fasten gehalten.

Frz.: Je voue à Dieu qu'il en a pris tous ses caresmeaux, car je tiendray sur luy. (Leroux, I, 3.)


[936]

21. Mitten in der Fasten? sagte die Kellnerin (das Mädchen), als der Student um einen Kuss bat.


*22. Der Fasten den Hals brechen.O. Fock, Rügen-Pommersche Geschichten.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon