Fasten (Verbum)

Fasten (Verbum).


1. Am Fasten stirbt niemand.

Wer an der Wahrheit dieses Wortes zweifeln sollte, lese Seume, Sämmtliche Werke (in einem Bande, Leipzig 1835, S. 145), wo der Verfasser in einem sicilischen Kloster mit den Mönchen fastet und zuletzt ausruft: »Das nenn' ich einen Fasttag!« Dass aber auch in Deutschland das Fasten nicht zum Hungertode geführt hat, wenigstens nicht in den Klöstern, geht aus dem Küchenbuche des altbairischen Klosters Benedictbeuern hervor, das der Pater Kuchelmeister im Jahre 1714 eigenhändig unter dem Titel Absonderliche Anmerkungen, so in unserer Klosterkuchel das ganze Jahr hindurch zu beobachten seind, in einer Schrift von 136 Seiten zusammengestellt hat. Gleich am ersten und höchsten Feiertage, dem Aschermittwoch, heisst es: »In die cinerum auf Mittag: Erstlich durchtriebene Arbissuppen mit gebähten Brotschnitten, Eier mit Schmalz auf etlichen Schüsseln, so viel nämlich erklecklich sind, auch so viel Schüsseln geröstete Hechten; alsdann ein guter Sudfisch, jedem seine Portion, etlich Stückel aber mehr, damit alles wohl erklecklich sei. Item Zottlkraut und auf jeder Schüssel vier Häringe. Nach diesen 4 Schüsseln gebachene Dollen, item 4 Schüsseln Platais, dass in jeder wenigstens 6 liegen; dann 4 Schüsseln geselchte Renken oder eingemachte Ruten; mehr 4 Schüsseln geschmelzten Stockfisch, 4 Stück Lachs in süsser Brüh mit Zwiebeln und Mandeln, 4 Schüsseln Schnecken in Häusern, 4 Mandeltorten, 4 Schüsseln Hasenehrl und ebenso viel Krebsen und Zwetschgen und zuletzt drei Schüsseln Obst


2. Da wird scharf gefastet, wo die Mönche für die Bäuche müssen den Tisch ausschneiden lassen.Klosterspiegel, 79, 24.


3. Das Fasten ist wie der Faster.Henisch, 1015; Petri, II, 309; Gruter, III, 37; Lehmann, III, 174, 1; Sailer, 236.

Die Gesinnung gibt der Handlung den Werth.


4. Der fastet genugsam, der wenig jsset.Henisch, 1015.


5. Der hat gut vom Fasten predigen, wer ein doppeltes Mahl im Magen hat.


[936] 6. Der kann gut vom Fasten predigen, der selbst satt ist.


7. Die fasten, erhungern nicht.Scheidemünze, I, 2593.


8. Es ist gut viel von fasten predigen.Lehmann, II, 143, 171.


9. Faste zweyfach, kanst du nicht einfach fasten.Henisch, 1015; Petri, II, 309.


10. Fasten ist nicht Brot sparen.Körte, 1296; Eiselein, 161; Sprichwörterschatz, I, 217; Gaal, 421; für Holstein: Schütze, I, 310.

Frz.: Double jeûne, double morceau.


11. Fasten und Feiern geht wie das Kreuztragen und Singen.

Wer das Kreuz trägt, ist vom Singen befreit.


12. Fasten und feiern ist der Christenheit verboten.Eiselein, 160.

Nämlich beides gleichzeitig, denn erst kommt Fasten, dann Feiern der Feste.


13. Je länger man fastet, desto mehr isst man (oder: desto besser schmeckt es).


14. Lang fasten vertreibt den Hunger.Henisch, 1015.

Lat.: Intervallo perit fames. (Philippi, I, 206.)


15. Lang gefâss es dröm kê Brud gespart. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 90.


16. Man lass einen ein zeitlang fasten, so vergehet jhm das Tantzen wol.Henisch, 1015; Petri, II, 458; Sailer, 121; Simrock, 2276.

Besserungsmethode.

Lat.: Luxuriat raro non bene pasta caro. (Philippi, I, 232.)


17. Recht fasten, heisst Sünde meiden.Henisch, 1015.


18. Vngleich fasten macht kein vngleichheit im Glauben.Henisch, 1015.


19. Vom Fasten predigt keiner schön, der nicht satt ist.


20. Von langem Fasten stirbt ein Ochse.Murner, Vom luth. Narren; Kloster, X.


21. Wer lange gefastet hat, dem sind rohe Bohnen süss.

It.: Lo stomaco digiuno non sprezza cibo alcuno. (Pazzaglia, 88, 1.)


22. Wer lange gefastet, hat starken Appetit.

Dän.: Desmindre en æder, desmere hau æder. (Prov. dan., 8.)


23. Wer nicht fasten will, muss nicht in die Wüste gehen.Scheidemünze, II, 42.


24. Wo Fasten ist und Beten, da bleibt keine Metz im Haus.Simrock, 2274; Eiselein, 161.


*25. Er fastet wie Alba's Hund, der Fleisch frass in der Faste.

Spott auf Katholiken, die es nicht sehr genau nehmen mit der Beobachtung der Vorschriften ihrer Kirche.


*26. Er fastete ein ganzes Jahr und brach dann seine Fasten mit einer Zwiebel.Burckhardt, 369.

Von Personen, die in gutem Rufe stehen und denselben um eines einzigen Vortheils, eines kleinen Genusses willen verwirken.


*27. Er solte vonn fasten predigen, jederman würd es jhm glauben.Franck, II, 73b u. 95a; Sutor, 169; Sailer, 298.

Der Nothleidende, elend Aussehende, Halbverhungerte. Aber auch ironisch, sagt Franck: »so du wilt einn grossen feyssten menschen stupffen« (necken, spotten).


*28. Vom Fasten predigen, wenn man selber satt ist.Körte, 1297a.


29. Fasten und Beten sind fromme Mittel, die Zeit zu tödten.


30. Ich faste zwier in der Woche, sagte der Pharisäer und füllte sich den Bauch.

»In Schlesien ist das Evangelium Luk. XVIII in einer Pfarrkirche angemalt. Da stehet ein fetter [1249] dicker Abt an des Pharisäers stelle vnd führet diese wort auf einem breiten Gürtel vber seinem Pretzbauch, vnd weiset mit dem Finger darauff, als wolte er sagen: Am Bauch kan mans ja sehen, wie wehe ich mir gethan mit meinen fasten.« (Herberger, Ib, 673.)


*31. Er hat sich hart gefast, man sieht's ihm wol an.Franck, II, 73b.

Eigentlich von einem abgemergelten, halb verhungerten Menschen, ironisch von einem mehr als wohlgenährten.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon