Fischer

1. Auch ein guter Fischer kann einmal das Netz vergessen.


2. Auch einem guten Fischer entwischt ein Aal.

Frz.: A grant pescheur eschappe anguille. (Leroux, I, 91.)

Holl.: Aan een' goed' visscher ontglipt wel een aal. (Harrebomée, II, 386.)


3. Auch wenn die Fischer schlafen, gehen die Fische ins Netz.


4. Das ist ein armer (schlechter) Fischer, der sich die Füsse (Hosen) nicht nass machen will.

It.: Misero è quel pescatore, che tiene l'acqua fredda. (Pazzaglia, 284, 4.)


5. Dem klügsten Fischer entschlüpft ein Aal. Winckler, I, 61.


6. Dem schlafenden Fischer hüpfen die Fische ins Garn.Sprichwörterschatz, 127.


7. Der Fischer thet Handschuh an, da ihn der Krebs hatte gekneipt.Petri, II, 87.


8. Der Fischer wird erst klug, wenn ihm der Arm (von einem Fische) gebrochen worden ist.

Von denen, die erst nach bittern Erfahrungen klug werden.


9. Der Fischer wird mit schaden weiss, wann jhn der Skorpion thut beiss.Eyering, I, 577.


10. Der Fischer wirft die Angel aus, wo das Wasser am ruhigsten ist.


11. Der Fischer zeigt den Köder wol, aber nicht die Angel.

Dän.: Fiskern fremviiser maddiken og derved dølger krogen. (Prov. dan., 168.)


12. Der ist keines Fischers Sohn, der nicht weiss, was kleine Fische sind.


[1041] 13. Der ist noch kein Fischer, der einmal einen Fisch gefangen.


14. Ein Fischer mit der Angel hat wenig (selten) Brot und häufig Mangel.


15. Es ist ein schlechter Fischer, der das kalte Wasser scheut.Winckler, XII, 79.


16. Es ist ein schlechter Fischer, der die fremden Teiche besser kennt als die eigenen.


17. Fischer, Jäger und Hahnreie müssen viel Geduld haben.

Ung.: Sokat fárad vadász, ritkán szárad halász, úgy keresi kenyerét. (Gaal, 957.)


18. Fischer sünd Plümp'r, un wenn se nicks krêg'n, sünd arm Stümp'r. (Altmark.) – Danneil, 158.


19. Fischer und Jäger sind leerer Säcke Träger. (Eifel.) – Schmitz, 184, 25.


20. Fischers bünd (sind) Plümpers, unn wenn se nix fank, so bünd arme Stinkers. (Rendsburg.)


21. Trockne Fischer, nasse Jäger. (Luzern.)


22. Vor des Fischers Thür ist übel fischen.


23. Was der Fischer gewinnt am Fisch, das versäuft er wieder beim Tisch.Parömiakon, 155.


24. Wenn der Fischer die Reusen zieht, dann sieht er, was er gefangen.


25. Wenn ein Fischer gestochen (gebissen, geschlagen) wirdt, so wirdt er klug.Henisch, 1108, 37.

Insofern Schaden klug macht. Ein Fischer hatte die Hand an die Fische gelegt, die er im Netz hatte. Er wurde von einem Skorpion gestochen. »Gestochen«, sagte er, »will ich klüger werden.«


26. Wenn man dem Fischer vom Meer redet, so fallen ihm gleich die Bricken ein.


27. Wie der Fischer, so die Fische, sagte Lips, da brachte er ein paar gestohlene Gänse im Sack.

Holl.: Gij verstaat je dat visschen niet, zei Geurt, en hij ontstal den boer zijne eenden. (Harrebomée, II, 233.)


28. Wie der Fischer, so die Netze.Scheidemünze, II, 43.


29. Wie wollten die Fischer sich nähren und retten, wenn die Frösche Zähne hätten.


30. Wo es mehr Fischer als Käufer gibt, da sind die Fische wohlfeil.

Dän.: Ofter findes der fiskere end der findes fangere. (Prov. dan., 168.)


*31. Dem Fischer die Karpfen kennen lehren. Winckler, XIX, 20.


*32. Ein loser fischer.Luther's Ms., S. 9.


*33. Er hat vor eines Fischers Thür gefischt und nichts gefangen.


*34. Er ist ein Fischer, weiss gut mit faulen Fischen umzugehen.


*35. Er ist kein Fischer, arbeitet aber immer im Nassen.

Der Säufer.


*36. Er ist nur ein Fischer für grosse Wasser.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1041-1042.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon