1. Auch ein Strohhalm kann drücken, wenn man ihn weit tragen muss.
Frz.: En longue voye paille poise.
Lat.: Longa in via pondus habet palea. (Bovill, III, 107.)
2. Beater en Strauhalm vör sik böeren (haben), as en Balken vör en annern. (Westf.)
3. Der kann über einen Strohhalm fallen, der schlecht geht.
4. Der Strohhalm bekräftigt. – Graf, 243, 117.
Zu den Bekräftigungsgeräthen eines abgeschlossenen Vertrags gehörte ausser dem Handschlag (s. ⇒ Gottespfennig, ⇒ Kauf 40 und ⇒ Mund 184) der Strohhalm (stipa). Daher mit Halm und Mund und der Ausdruck Stupfen oder Tupfen, mit dem Rest in der Redensart: Topp, schlag' ein.
Holl.: He stroohalm bekrachtigd. (Mieris, I, 3.)
5. Einen Strohhalm aufheben ist leichter als einen Ast abbrechen.
Dän.: Lettere er at bukke sig efter et straae, end at reyse at bryde en gren. (Prov. dan., 95.)
6. Es fliegt kein Strohhalm in die Höh', wird er nicht geblasen.
[918] 7. Es ist ein stolzer Strohhalm, der sich für einen Berg hält.
8. Viele Strohhalme können einen Elefanten binden.
Verachte das Kleine nicht.
9. Wenn man einen Strohhalm emporwirft, so kann man sehen, wohin der Wind weht.
10. Wer jedem Strohhalm aus dem Wege geht, bricht zuerst ein Bein.
Dän.: De som vare sig best, ere tit sygdom næst. (Prov. dan., 68.)
11. Wer über einen Strohhalm springen will, braucht nicht weit auszuholen.
*12. Dafür geb' ich keinen Strohhalm.
Frz.: Cela ne vaut pas un fêtu. (Kritzinger, 311a.) – Je n'en donnerai pas un fêtu. (Leroux, I, 47.)
*13. Den irrt ein Strohhalm.
»Wems vbel geht, bald zornig wirt, ob jhn gleich nur ein strohalm jrrt.«
Lat.: Fit cito commotus cui cors contraria totus. (Loci comm., 97.)
*14. Einen Strohhalm unterlegen. – Braun, I, 4335.
*15. Er hält sich auch an einen Strohhalm.
Frz.: Il s'accroche à tout comme an homme qui se noie. (Lendroy, 1091.)
*16. Er kann nicht über einen Strohhalm pissen. – Frischbier2, 2945.
Holl.: Hij kan geen strootje aan stuk bijten. (Harrebomée, II, 316a.)
*17. Er kann über keinen Strohhalm springen.
Holl.: Hij springt over een stroo. ( Harrebomée, II, 316a.)
*18. Er lässt sich an einen Strohhalm binden.
Er ist leicht zu halten.
Holl.: Hij laat sich aan een stroo binden. (Harrebomée, II, 316a.)
*19. Er strauchelt über einen Strohhalm und will über einen Klotz springen.
Engl.: To stumble at a straw, and leap over a block. (Bohn II, 179.)
*20. Ham kaam han me an Stre so föl slaau, dat'r 't bliiw lât. (Amrum.) – Haupt, VIII, 358, 108.
Man kann ihn mit einem Strohhalm so viel schlagen, dass er es bleiben lässt.
*21. Man kann ihn mit einem Strohhalm dazu ziehen.
Holl.: Hij is met een stroo te trekken. (Harrebomée, II, 316a.)
*22. Man kann keinen Strohhalm entzwei sorgen.
*23. Mit einem Strohhalm auf einen Amboss schlagen. – Luther's Tischr., 133a.
*24. Se schwätzt ihn inen Strauhalm nei. – Nefflen, 465; Michel, 276.
*25. Sich an einen Strohhalm halten.
Holl.: Hij houdt zich aan eene stroowisch vast. (Harrebomée, I, 316a.)
*26. Sich mit einem Strohhalm erdrosseln. – Altmann VI, 512.
*27. Ueber einen Strohhalm stolpern.
»War dem Halm eine rechtskräftige Verwendung gegeben (s. ⇒ Stroh 62 und ⇒ Strohhalm 4), so musste die Schutzkraft ebenso gegen Körperleiden und Zauberei anwendbar scheinen. Das Sprichwort: Ueber einem Strohhalm stolpern erhält dadurch seinen ursprünglichen Sinn wieder; wer dem Blendwerk des Zauberers nicht gewachsen ist, der glaubt in jedem Strohhalm, den des Zauberers Hahn vor allen Zuschauern im Schnabel davonträgt, einen gewaltigen Balken zu erblicken.« (Rochholz, Altdeutsches Bürgerleben, S. 101.)
*28. Um einen Strohhalm streiten.
Holl.: Over een haverstroo twisten. (Bohn I, 336.)
*29. Wenn er sich auf einen Strohhalm stellt, kann er der Katze ins Arschloch sehen. (Lit.)
Spott auf einen sehr kleinen Menschen.
*30. Wie kann aus dem Strohhalm eine Palme werden. (Köthen.)
31. Ein Strohhalm ist leicht durchgezogen.
*32. Er ist über einen halben Strohhalmen gefallen.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro