Daimonion ( daimonion ) nennt SOKRATES die von ihm für göttliche Eingebung gehaltene innere Stimme der praktischen Vernunft , des Gewissens , des sittlichen Tactes , die ihn von der Begehung unziemlicher, unvernünftiger, mit der sittlichen Persönlichkeit nicht in Einklang stehender Handlungen abhält. Sie sage ...
Dämmerzustände (Bewußtseinstrübung, Energiemangel u. dgl.): vgl. STÖRRING, Psychopath.
Dämonen : Geister, insbesondere böse, schädliche. Der Dämonenglauben bildet einen Bestandteil wohl aller primitiven Religionen , besonders des » Animismus « (im Sinne Tylors). An Dämonen glaubten auch die Perser, Juden u. a. Auch in die Philosophie ist die »Dämonologie« eingedrungen, indem man hier ...
Darapti ist der erste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz auch (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Darstellen : zum Ausdruck , zur Erscheinung bringen. So sagt LEIBNIZ, die Monaden (s. d.) stellen das Universum (»représentent l'univers«) vorstellend dar als Mikrokosmen (s. d.).
Darwinismus : die Lehre des CHARLES DARWIN (On the origin of species 1859) von der Variabilität der Arten, vom Kampfe ums Dasein und der natürlichen Auslese, von der allmählichen Entwicklung der Arten durch diese Factoren, durch passive, von außen erreichte Anpassung ...
Dasein s. Existenz.
Datisi ist der vierte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben eines Inhalts eine bestimmte Zeit hindurch (relative, absolute Dauer). Das Ich findet zunächst sich in seiner Identität (s. d.) als dauernd, permanierend, und dann Vorstellungsinhalte , die es aus dem Flusse des ...
Deducieren : ableiten, s. Deduction .
Deductio ad absurdum s. Absurd .
Deduction : Ableitung, Begründung einer Wahrheit , einer Erkenntnis , eines Urteils aus einem allgemeinen, begrifflichen Wissen , Darlegung der Gültigkeit eines Satzes , eines Gesetzes aus (inductiv gewonnenen oder apriorischen Erkenntnisfactoren gemäßen) allgemeingültigen Sätzen oder Gesetzen , Begründung und Begreiflichmachung von Einzeltatsachen durch Nachweis ihres ...
Deduction : vgl. A. BAIN, Log. I, 40.
Definieren s. Definition .
Definition : Begriffsbestimmung , Abgrenzung des Inhaltes eines Begriffes von dem anderer, Angabe der Merkmale , die den Inhalt eines Begriffes constituieren, Bewußtmachung des Begriffsinhalts in einem Urteil . Die Nominaldefinition besteht darin, daß die Bedeutung eines Wortes durch Zurückgehen auf ein allgemeineres oder ...
Definition erklärt das Object, wie wir es begreifen, nicht wie es ist: D'ALEMBERT (Mél. V). Vgl. HAMILTON, Lect. IV, XXIV. BAIN, Log. I, 38. II, 154 ff.. J. J. WAGNER, Org. d. m. Erk. S. 178 ff. Nach HERBART ...
Definitorisches Verfahren s. Definition .
Deification s. Theosis .
Deismus : Vernunftreligion , Annahme einer Gottheit , die aber nicht in den Lauf der Natur eingreift, keine Wunder tut, sich nicht direct offenbart. Die bekanntesten Deisten (» Freidenker «, freethinker) des 17.-18. Jahrhunderts sind: HERBERT VON CHERBURY, CH. BLOUNT, J. TOLAND, M ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro