A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen der Auffassung , des Denkens von Objecten . Unter den Begriff »Qualität« fällt alles, insofern es nicht bezüglich seines »Daß«, seiner Existenz oder seiner Wesenheit (s. d.), sondern bezüglich seiner es von anderem unterscheidenden ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Qualität der Empfindung

Qualität der Empfindung [Eisler-1904]

Qualität der Empfindung ist die inhaltliche Bestimmtheit der Empfindung , die sie von anderen Empfindungen des gleichen Sinnesgebietes unterscheiden läßt (z. E. rot, Ton C, süß). Die Empfindungsqualität ist an sich etwas Einfaches, wenn sie auch in functioneller Beziehung zu zusammengesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Qualität der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 177-178.
Qualität des Gefühls

Qualität des Gefühls [Eisler-1904]

Qualität des Gefühls s. Gefühl .

Lexikoneintrag zu »Qualität des Gefühls«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Qualität des Urteils

Qualität des Urteils [Eisler-1904]

Qualität des Urteils heißt die Beschaffenheit des Urteils , insofern in diesem die Geltung des Prädicats bejaht oder verneint wird (s. Affirmativ Negativ). Schon im Index zu MELANCHTHONS »Erotemata dialectices« (1551) ist van logischer Qualität die Rede. KANT nimmt die Qualität ...

Lexikoneintrag zu »Qualität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Qualitätensystem

Qualitätensystem [Eisler-1904]

Qualitätensystem s. Qualität der Empfindung .

Lexikoneintrag zu »Qualitätensystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Qualitativ

Qualitativ [Eisler-1904]

Qualitativ : auf die Qualität (s. d.) bezüglich. »Qualitative Atomistik « s. Homöomerien .

Lexikoneintrag zu »Qualitativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Quantification des Prädicates

Quantification des Prädicates [Eisler-1904]

Quantification des Prädicates (Quantification of Predicat) ist. nach W. HAMILTON im Urteil (s. d.) zu beachten (das Prädicat ist zu quantificieren, in Bezug auf die Quantität zu bestimmen, einzuschränken). Nicht bloß das Subject , auch das Prädicat hat bestimmte Quantität ( Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Quantification des Prädicates«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

Quantität (quantitas, posotês ): die Eigenschaft des Quantum, der Größe , Menge, Zahl (s. d.). Die »Quantität« ist ein Grundbegriff, der seine Quelle in der Möglichkeit des Zusammenfassens distincter gleichartiger Daten in eine (Rechnungs-) Einheit des Denkens hat. Der Quantitätsbegriff ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Quantität der Bewegung

Quantität der Bewegung [Eisler-1904]

Quantität der Bewegung , der Materie s. Bewegung , Materie .

Lexikoneintrag zu »Quantität der Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantität des Begriffs

Quantität des Begriffs [Eisler-1904]

Quantität des Begriffs : Umfang (s. d.) des Begriffs . – W. HAMILTON nennt »intensive Quantität « die größere oder geringere Anzahl der Merkmale des Begriffs , »extensive Quantität « den Umfang (Lect. III, p. 141 ff.).

Lexikoneintrag zu »Quantität des Begriffs«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantität des Urteils

Quantität des Urteils [Eisler-1904]

Quantität des Urteils ist die Bestimmung des Urteils in bezug auf den Umfang des Subjectbegriffes, wonach man universale, particuläre, singuläre Urteile (s. d.) unterscheidet. Logik von Port-Royal, II, 3. KANT, Log.. vgl. ÜBERWEG, Syst. d. Log.. BERGMANN, Reine Log ...

Lexikoneintrag zu »Quantität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantitativ

Quantitativ [Eisler-1904]

Quantitativ : auf Quantität (s. d.) bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Quantitativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantitative Weltanschauung

Quantitative Weltanschauung [Eisler-1904]

Quantitative Weltanschauung besteht in der (bloß empirisch-wissenschaftlichen, methodischen oder auch metaphysischen) Zurückführung der Qualitäten (s. d.) der Dinge der Außenwelt auf quantitative Bestimmtheiten und Wesenheiten , insbesondere auf Bewegungen (s. d. und Mechanistische Weltanschauung ). Vgl. Object , Zahl , Atomistik , Materialismus .

Lexikoneintrag zu »Quantitative Weltanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantitatives Schließen

Quantitatives Schließen [Eisler-1904]

Quantitatives Schließen s. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Quantitatives Schließen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180-181.
Quaternio terminorum

Quaternio terminorum [Eisler-1904]

Quaternio terminorum heißt der logische Fehler , in den Schluß (s. d.) statt der drei Termini (s. d.), durch Äquivocation, Zweideutigkeit eines derselben, vier Begriffe zu bringen, wodurch die Conclusion falsch wird (vgl. SENECA, Ep. 48). Nach BAIN (Log. 1), SPENCER ...

Lexikoneintrag zu »Quaternio terminorum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Quellgeister

Quellgeister [Eisler-1904]

Quellgeister nennt J. BÖHME die den sinnlichen Qualitäten der Dinge zugrunde liegenden Kräfte , die im »Blitz, des Lebens geboren« werden (Aurora S. 81, 159 ff.). Es gibt sieben Quellgeister: Begierde , Bewegnis, Angstqualität, Feuerblitz, Liebe , Hall oder Schall , Verständnis.

Lexikoneintrag zu »Quellgeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Qui nimium probat, nihil probat

Qui nimium probat, nihil probat [Eisler-1904]

Qui nimium probat, nihil probat : wer zuviel beweist, beweist nichts. Vgl. Beweis .

Lexikoneintrag zu »Qui nimium probat, nihil probat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Quiddität

Quiddität [Eisler-1904]

Quiddität (quidditas von quid? was?): Washeit, ein scholastischer Ausdruck für die Form (s. d.) oder Substanz (s. d.) oder Wesenheit (s. d.) eines Dinges (das »quid est res«). Das Wort wird gebraucht, »pour désigner la forme qui, s'unissant à ...

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Quietismus

Quietismus [Eisler-1904]

Quietismus (quies, Ruhe ): Standpunkt der Abkehr vom Lebensgetriebe, des möglichst passiven, ruhigen, affectlosen Verhaltens, der mystischen (s. d.) Versenkung in die Schauung der Seele und (in ihr) des Göttlichen. In diesem Sinne sind Quietisten (Hesychasten) die Buddhisten, Mystiker (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Quietismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Quietiv

Quietiv [Eisler-1904]

Quietiv (quies, Ruhe ), Beruhigungsmittel, den Willen zum Leben Stillendes, ist nach SCHOPENHAUER (ähnlich schon der Buddhismus ) die Einsicht in die Nichtigkeit des individuellen Daseins , die schon in der ästhetischen (s. d.) Intuition zeitweilig vorliegt. »Wenn also der, welcher noch im ...

Lexikoneintrag zu »Quietiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181-182.

Artikel 2.526 - 2.545

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon