A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen der Auffassung , des Denkens von Objecten . Unter den Begriff »Qualität« fällt alles, insofern es nicht bezüglich seines »Daß«, seiner Existenz oder seiner Wesenheit (s. d.), sondern bezüglich seiner es von anderem unterscheidenden ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Qualität der Empfindung

Qualität der Empfindung [Eisler-1904]

Qualität der Empfindung ist die inhaltliche Bestimmtheit der Empfindung , die sie von anderen Empfindungen des gleichen Sinnesgebietes unterscheiden läßt (z. E. rot, Ton C, süß). Die Empfindungsqualität ist an sich etwas Einfaches, wenn sie auch in functioneller Beziehung zu zusammengesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Qualität der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 177-178.
Qualität des Gefühls

Qualität des Gefühls [Eisler-1904]

Qualität des Gefühls s. Gefühl .

Lexikoneintrag zu »Qualität des Gefühls«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Qualität des Urteils

Qualität des Urteils [Eisler-1904]

Qualität des Urteils heißt die Beschaffenheit des Urteils , insofern in diesem die Geltung des Prädicats bejaht oder verneint wird (s. Affirmativ Negativ). Schon im Index zu MELANCHTHONS »Erotemata dialectices« (1551) ist van logischer Qualität die Rede. KANT nimmt die Qualität ...

Lexikoneintrag zu »Qualität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Qualitätensystem

Qualitätensystem [Eisler-1904]

Qualitätensystem s. Qualität der Empfindung .

Lexikoneintrag zu »Qualitätensystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Qualitativ

Qualitativ [Eisler-1904]

Qualitativ : auf die Qualität (s. d.) bezüglich. »Qualitative Atomistik « s. Homöomerien .

Lexikoneintrag zu »Qualitativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Quantification des Prädicates

Quantification des Prädicates [Eisler-1904]

Quantification des Prädicates (Quantification of Predicat) ist. nach W. HAMILTON im Urteil (s. d.) zu beachten (das Prädicat ist zu quantificieren, in Bezug auf die Quantität zu bestimmen, einzuschränken). Nicht bloß das Subject , auch das Prädicat hat bestimmte Quantität ( Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Quantification des Prädicates«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

Quantität (quantitas, posotês ): die Eigenschaft des Quantum, der Größe , Menge, Zahl (s. d.). Die »Quantität« ist ein Grundbegriff, der seine Quelle in der Möglichkeit des Zusammenfassens distincter gleichartiger Daten in eine (Rechnungs-) Einheit des Denkens hat. Der Quantitätsbegriff ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Quantität der Bewegung

Quantität der Bewegung [Eisler-1904]

Quantität der Bewegung , der Materie s. Bewegung , Materie .

Lexikoneintrag zu »Quantität der Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantität des Begriffs

Quantität des Begriffs [Eisler-1904]

Quantität des Begriffs : Umfang (s. d.) des Begriffs . – W. HAMILTON nennt »intensive Quantität « die größere oder geringere Anzahl der Merkmale des Begriffs , »extensive Quantität « den Umfang (Lect. III, p. 141 ff.).

Lexikoneintrag zu »Quantität des Begriffs«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantität des Urteils

Quantität des Urteils [Eisler-1904]

Quantität des Urteils ist die Bestimmung des Urteils in bezug auf den Umfang des Subjectbegriffes, wonach man universale, particuläre, singuläre Urteile (s. d.) unterscheidet. Logik von Port-Royal, II, 3. KANT, Log.. vgl. ÜBERWEG, Syst. d. Log.. BERGMANN, Reine Log ...

Lexikoneintrag zu »Quantität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantitativ

Quantitativ [Eisler-1904]

Quantitativ : auf Quantität (s. d.) bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Quantitativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantitative Weltanschauung

Quantitative Weltanschauung [Eisler-1904]

Quantitative Weltanschauung besteht in der (bloß empirisch-wissenschaftlichen, methodischen oder auch metaphysischen) Zurückführung der Qualitäten (s. d.) der Dinge der Außenwelt auf quantitative Bestimmtheiten und Wesenheiten , insbesondere auf Bewegungen (s. d. und Mechanistische Weltanschauung ). Vgl. Object , Zahl , Atomistik , Materialismus .

Lexikoneintrag zu »Quantitative Weltanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Quantitatives Schließen

Quantitatives Schließen [Eisler-1904]

Quantitatives Schließen s. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Quantitatives Schließen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180-181.
Quaternio terminorum

Quaternio terminorum [Eisler-1904]

Quaternio terminorum heißt der logische Fehler , in den Schluß (s. d.) statt der drei Termini (s. d.), durch Äquivocation, Zweideutigkeit eines derselben, vier Begriffe zu bringen, wodurch die Conclusion falsch wird (vgl. SENECA, Ep. 48). Nach BAIN (Log. 1), SPENCER ...

Lexikoneintrag zu »Quaternio terminorum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Quellgeister

Quellgeister [Eisler-1904]

Quellgeister nennt J. BÖHME die den sinnlichen Qualitäten der Dinge zugrunde liegenden Kräfte , die im »Blitz, des Lebens geboren« werden (Aurora S. 81, 159 ff.). Es gibt sieben Quellgeister: Begierde , Bewegnis, Angstqualität, Feuerblitz, Liebe , Hall oder Schall , Verständnis.

Lexikoneintrag zu »Quellgeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Qui nimium probat, nihil probat

Qui nimium probat, nihil probat [Eisler-1904]

Qui nimium probat, nihil probat : wer zuviel beweist, beweist nichts. Vgl. Beweis .

Lexikoneintrag zu »Qui nimium probat, nihil probat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Quiddität

Quiddität [Eisler-1904]

Quiddität (quidditas von quid? was?): Washeit, ein scholastischer Ausdruck für die Form (s. d.) oder Substanz (s. d.) oder Wesenheit (s. d.) eines Dinges (das »quid est res«). Das Wort wird gebraucht, »pour désigner la forme qui, s'unissant à ...

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Quietismus

Quietismus [Eisler-1904]

Quietismus (quies, Ruhe ): Standpunkt der Abkehr vom Lebensgetriebe, des möglichst passiven, ruhigen, affectlosen Verhaltens, der mystischen (s. d.) Versenkung in die Schauung der Seele und (in ihr) des Göttlichen. In diesem Sinne sind Quietisten (Hesychasten) die Buddhisten, Mystiker (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Quietismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Quietiv

Quietiv [Eisler-1904]

Quietiv (quies, Ruhe ), Beruhigungsmittel, den Willen zum Leben Stillendes, ist nach SCHOPENHAUER (ähnlich schon der Buddhismus ) die Einsicht in die Nichtigkeit des individuellen Daseins , die schon in der ästhetischen (s. d.) Intuition zeitweilig vorliegt. »Wenn also der, welcher noch im ...

Lexikoneintrag zu »Quietiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181-182.

Artikel 2.526 - 2.545

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon