S bedeutet: 1) das Subject (s. d.) eines Urteils , 2) den Unterbegriff im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » System C « (s. d.), was ...
Sabäismus : Gestirndienst, eine Art der Religion .
Sabellianismus : die Lehre des Presbyter SABELLIUS, nach welcher Gott nicht aus drei Personen besteht, sondern in drei Daseinsformen erscheint.
Sache (res) ist jedes Ding (s. d.) als bloßes Object des Handelns, als unpersönlich betrachtet, im Gegensatze zur Person (s. d.). KANT definiert: »Sache ist ein Ding , was keiner Zurechnung fähig ist. Ein jedes Object der freien Willkür , welches selbst ...
Sacherklärung : Realdefinition (s. d.).
Sachhaftigkeit . Dinglichkeit, Gegenständlichkeit. Vgl. Realität (AVENARIUS).
Saltus : Sprung (logischer) als Beweislücke oder als »saltus in concludendo« ( Sprung im Schließen ), Auslassung einer Prämisse. »Bin solcher Sprung ist rechtmäßig (legitimus), wenn ein jeder die fehlende Prämisse leicht hinzudenken kann. unrechtmäßig (illegitimus) aber, wenn die Subsumtion nicht klar ...
Sanction : Heiligung, Verpflichtung. Sanction des Guten ist nach E. LAAS »diejenige dem Guten dienende Einwirkung auf das Gefühl , welche sich bei Fortexistenz, ja unter Verrechnung des Egoismus , des persönlichen Interesses ausüben läßt« ( Ideal . u. Posit. II, 290).
Sankhya : Name eines indischen philosophischen Systems (KAPILA u. a.).
Sansara s. Nirvana .
Sarkasmus ( sarkazein ): beißender, schneidender, höhnender, ironischer Spott: to sarkazein, ho estin eirôneuesthai met' episyrmou tinos ( Stoiker . Stob. Ecl. II 6, 222).
Sättigung s. Lichtempfindungen . E. SCHWARZ spricht von Graden der Sättigung des Gefallens und Mißfallens (Psychol. d. Will. S. 95 ff.).
Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck eines Urteils (s. d.) oder eines Willens zum Urteil ( Frage , s. d.). Die Worte (s. d.) haben ursprünglich Satzbedeutung, vertreten auch Urteile , nicht bloß Vorstellungen . Jeder Satz ist eine Aussage (s. d ...
Satz der Identität s. Identität .
Satz des ausgeschlossenen Dritten s. Exclusi tertii principium.
Satz des Widerspruchs s. Widerspruch .
Satz vom Grunde s. Grund .
Scepticismus s. Skepticismus .
Schädellehre s. Phrenologie .
Schall s. Gehörssinn.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro