A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
O

O [Eisler-1904]

O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.

Lexikoneintrag zu »O«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Oberbegriff

Oberbegriff [Eisler-1904]

Oberbegriff s. Terminus .

Lexikoneintrag zu »Oberbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Obersatz

Obersatz [Eisler-1904]

Obersatz (maior) s. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Obersatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Obertöne

Obertöne [Eisler-1904]

Obertöne sind die einen Grundton begleitenden höheren Teiltöne des Klanges, welche die Klangfarbe des Tones herstellen. Vgl. Gehörsinn .

Lexikoneintrag zu »Obertöne«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): Gegenstand , Sache , Ding (s. d.). Zu unterscheiden sind zunächst Objecte des Handelns, Wollens und Objecte des Erkennens ( Denkens , Wahrnehmens ). Im allgemeinsten Sinne ist Object oder Gegenstand das Correlat zur subjectiven Tätigkeit , das, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Object

Object [Eisler-1904]

Object : Nach TEICHMÜLLER ist alle Objecterkenntnis nach Analogie des Ichbewußtseins gewonnen (Neue Grdleg. S. 96). Vgl. JANET, Princ. de mét. II, 192 f.. PAULHAN, Phys. de l'esprit p. 68. JAMES, Princ. of Psychol. II, 282 ff. MEINONG, Üb. Annahm ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Objectität

Objectität [Eisler-1904]

Objectität : die Form des Objectseins für ein Subject . SCHOPENHAUER sieht in den Erscheinungen (s. d.) die Objectität des Dinges an sich, des Willens (W. a. W. u. V. I. Bd., § 30). Der Leib (s. d.) des Menschen ist unmittelbare Objectität ...

Lexikoneintrag zu »Objectität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das Object bezüglich, im gesetzmäßigen, von unserem Wollen und Fühlen unabhängigen Zusammenhang der Erfahrungen und Begriffe enthalten. Das Objective ist a. das vom Individuum (von dessen Vorstellen , Meinen , Werten ) Unabhängige, aber doch eine ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Objectivation

Objectivation [Eisler-1904]

Objectivation : Objectwerdung, Vergegenständlichung. SCHOPENHAUER besonders spricht von den verschiedenen Stufen der Objectivation des Dinges an sich, des Willens (s. d.) (W. a. W. u. V. I. Bd., § 17 ff.. II. Bd., C. 24 u. ff.). Vgl. Object , Objectivierung .

Lexikoneintrag zu »Objectivation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 47-48.
Objectivationstheorie

Objectivationstheorie [Eisler-1904]

Objectivationstheorie nennt UPHUES (Psychol. d. Erk. I, 225 f.) die Ansicht , daß das Außenweltsbewußtsein in einer Objectivierung besteht, derart daß die Wahrnehmungsinhalte a. als Gegenstände gesetzt, b. auf Gegenstände übertragen werden. Die »Bilder- oder Ausdruckstheorie« hingegen (ARISTOTELES, einige Scholastiker , UPHUES ...

Lexikoneintrag zu »Objectivationstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Gültigkeit, Gewißheit

Objective Gültigkeit, Gewißheit [Eisler-1904]

Objective Gültigkeit, Gewißheit s. Gültigkeit , Gewißheit .

Lexikoneintrag zu »Objective Gültigkeit, Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Logik

Objective Logik [Eisler-1904]

Objective Logik s. Logik .

Lexikoneintrag zu »Objective Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Notwendigkeit

Objective Notwendigkeit [Eisler-1904]

Objective Notwendigkeit s. Notwendigkeit .

Lexikoneintrag zu »Objective Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Realität

Objective Realität [Eisler-1904]

Objective Realität s. Realität .

Lexikoneintrag zu »Objective Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Vernunft

Objective Vernunft [Eisler-1904]

Objective Vernunft s. Vernunft .

Lexikoneintrag zu »Objective Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Wahrheit

Objective Wahrheit [Eisler-1904]

Objective Wahrheit s. Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »Objective Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objectiver Gedanke

Objectiver Gedanke [Eisler-1904]

Objectiver Gedanke s. Gedanke , Begriff , Idee (HEGEL).

Lexikoneintrag zu »Objectiver Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objectiver Geist

Objectiver Geist [Eisler-1904]

Objectiver Geist s. Geist , Gesamtgeist .

Lexikoneintrag zu »Objectiver Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objectiver Idealismus

Objectiver Idealismus [Eisler-1904]

Objectiver Idealismus . Idealismus.

Lexikoneintrag zu »Objectiver Idealismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objectiver Schein

Objectiver Schein [Eisler-1904]

Objectiver Schein s. Erscheinung , Schein .

Lexikoneintrag zu »Objectiver Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.

Artikel 2.127 - 2.146

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon