A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
O

O [Eisler-1904]

O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.

Lexikoneintrag zu »O«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Oberbegriff

Oberbegriff [Eisler-1904]

Oberbegriff s. Terminus .

Lexikoneintrag zu »Oberbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Obersatz

Obersatz [Eisler-1904]

Obersatz (maior) s. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Obersatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Obertöne

Obertöne [Eisler-1904]

Obertöne sind die einen Grundton begleitenden höheren Teiltöne des Klanges, welche die Klangfarbe des Tones herstellen. Vgl. Gehörsinn .

Lexikoneintrag zu »Obertöne«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): Gegenstand , Sache , Ding (s. d.). Zu unterscheiden sind zunächst Objecte des Handelns, Wollens und Objecte des Erkennens ( Denkens , Wahrnehmens ). Im allgemeinsten Sinne ist Object oder Gegenstand das Correlat zur subjectiven Tätigkeit , das, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Object

Object [Eisler-1904]

Object : Nach TEICHMÜLLER ist alle Objecterkenntnis nach Analogie des Ichbewußtseins gewonnen (Neue Grdleg. S. 96). Vgl. JANET, Princ. de mét. II, 192 f.. PAULHAN, Phys. de l'esprit p. 68. JAMES, Princ. of Psychol. II, 282 ff. MEINONG, Üb. Annahm ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Objectität

Objectität [Eisler-1904]

Objectität : die Form des Objectseins für ein Subject . SCHOPENHAUER sieht in den Erscheinungen (s. d.) die Objectität des Dinges an sich, des Willens (W. a. W. u. V. I. Bd., § 30). Der Leib (s. d.) des Menschen ist unmittelbare Objectität ...

Lexikoneintrag zu »Objectität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das Object bezüglich, im gesetzmäßigen, von unserem Wollen und Fühlen unabhängigen Zusammenhang der Erfahrungen und Begriffe enthalten. Das Objective ist a. das vom Individuum (von dessen Vorstellen , Meinen , Werten ) Unabhängige, aber doch eine ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Objectivation

Objectivation [Eisler-1904]

Objectivation : Objectwerdung, Vergegenständlichung. SCHOPENHAUER besonders spricht von den verschiedenen Stufen der Objectivation des Dinges an sich, des Willens (s. d.) (W. a. W. u. V. I. Bd., § 17 ff.. II. Bd., C. 24 u. ff.). Vgl. Object , Objectivierung .

Lexikoneintrag zu »Objectivation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 47-48.
Objectivationstheorie

Objectivationstheorie [Eisler-1904]

Objectivationstheorie nennt UPHUES (Psychol. d. Erk. I, 225 f.) die Ansicht , daß das Außenweltsbewußtsein in einer Objectivierung besteht, derart daß die Wahrnehmungsinhalte a. als Gegenstände gesetzt, b. auf Gegenstände übertragen werden. Die »Bilder- oder Ausdruckstheorie« hingegen (ARISTOTELES, einige Scholastiker , UPHUES ...

Lexikoneintrag zu »Objectivationstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Gültigkeit, Gewißheit

Objective Gültigkeit, Gewißheit [Eisler-1904]

Objective Gültigkeit, Gewißheit s. Gültigkeit , Gewißheit .

Lexikoneintrag zu »Objective Gültigkeit, Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Logik

Objective Logik [Eisler-1904]

Objective Logik s. Logik .

Lexikoneintrag zu »Objective Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Notwendigkeit

Objective Notwendigkeit [Eisler-1904]

Objective Notwendigkeit s. Notwendigkeit .

Lexikoneintrag zu »Objective Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Realität

Objective Realität [Eisler-1904]

Objective Realität s. Realität .

Lexikoneintrag zu »Objective Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Vernunft

Objective Vernunft [Eisler-1904]

Objective Vernunft s. Vernunft .

Lexikoneintrag zu »Objective Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objective Wahrheit

Objective Wahrheit [Eisler-1904]

Objective Wahrheit s. Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »Objective Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objectiver Gedanke

Objectiver Gedanke [Eisler-1904]

Objectiver Gedanke s. Gedanke , Begriff , Idee (HEGEL).

Lexikoneintrag zu »Objectiver Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objectiver Geist

Objectiver Geist [Eisler-1904]

Objectiver Geist s. Geist , Gesamtgeist .

Lexikoneintrag zu »Objectiver Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objectiver Idealismus

Objectiver Idealismus [Eisler-1904]

Objectiver Idealismus . Idealismus.

Lexikoneintrag zu »Objectiver Idealismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Objectiver Schein

Objectiver Schein [Eisler-1904]

Objectiver Schein s. Erscheinung , Schein .

Lexikoneintrag zu »Objectiver Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.

Artikel 2.127 - 2.146

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon