A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles als schlecht, unvollkommen, schädlich, unzweckmäßig Gewertete, alles, was dem zwecksetzenden und nach Zwecken beurteilenden Geiste als nicht sein-sollend gilt. Subjectiv ist ein Übel, insofern es auf das Gefühl des einzelnen bezogen ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Übereinstimmung

Übereinstimmung [Eisler-1904]

Übereinstimmung : Gleichheit , Identität (s. d.). Nach WUNDT ist die Feststellung von Übereinstimmungen eine Teilfunction der Vergleichung (s. d.). Nach A. LEHMANN lautet das » Gesetz der Übereinstimmung«: »Alle Übereinstimmung, Identität zwischen Vorstellungen oder Gedanken , die dasselbe Object betreffen, erzeugt Lust , alle ...

Lexikoneintrag zu »Übereinstimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Überlegung

Überlegung [Eisler-1904]

Überlegung ( symbouleusis , deliberatio, reflexio, s. d.) ist die auf Vergleichung beruhende fragend – urteilend wertende Prüfung von Motiven zu (inneren oder äußeren) Willenshandlungen , freies Waltenlassen des Motivenkampfes , bis die Wahl (s. d.) sich vollziehen kann, also der dem Wahlacte vorausgehende psychische ...

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Übermensch

Übermensch [Eisler-1904]

Übermensch ist eigentlich nichts anderes als die Idee des vollkommeneren, des vollkommensten Menschen , sowohl als Gattung wie auch als Individualität ( Genie ) gedacht. Der Ausdruck »Übermensch« findet sich schon bei HEINR. MÜLLER, dann bei HERDER, GOETHE, HIPPEL, JEAN PAUL (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539-540.
Übernatürlich

Übernatürlich [Eisler-1904]

Übernatürlich (supernaturalis), hyperphysisch, ist das die sinnliche oder die endliche Natur (s. d.) Überragende: der Geist (s. d.), Gott (s. d.). Nach CHR. WOLF ist übernatürlich, »was weder in Wesen noch Kraft der Körper und also nicht in ihrer Natur ...

Lexikoneintrag zu »Übernatürlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540.
Überordnung

Überordnung [Eisler-1904]

Überordnung (logische) s. Subordination .

Lexikoneintrag zu »Überordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540.
Überseele

Überseele [Eisler-1904]

Überseele (EMERSON) s. Weltseele .

Lexikoneintrag zu »Überseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540.
Übersein

Übersein [Eisler-1904]

Übersein s. Sein (PLOTIN u. a.). Auch nach SCHELLING ist Gott , der »Herr des Seins «, »überseiend« (WW. I 10, 260).

Lexikoneintrag zu »Übersein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540.
Übersinnlich

Übersinnlich [Eisler-1904]

Übersinnlich ist 1) das sinnlich (s. d.) nicht Erfaßbare, das nur in Denkacten zu Erkennende, 2) das über die Sinnenwelt hinaus Liegende, das Geistige (s. d.), das Transcendente (s. d.). In letzterem Sinne spricht KANT vom Übersinnlichen. Dieses ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Übersinnlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540-541.
Überweltlichkeit

Überweltlichkeit [Eisler-1904]

Überweltlichkeit ist eine Bestimmung des theistischen (s. d.) Gottesbegriffs: Gott ist supramundan , ist der Summe der Dinge als synthetische Einheit übergeordnet. So auch nach dem Panentheismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Überweltlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.
Überzeugung

Überzeugung [Eisler-1904]

Überzeugung (persuasio) ist feste Gewißheit (s. d.), Durchdrungensein von der Gültigkeit eines Urteils , innerlich fest gegründete Bestimmtheit des Denkwillens, der sich der logischen Zustimmung (s. Beifall , Synkatathesis ) nicht erwehren kann infolge unmittelbarer oder mittelbarer Evidenz (s. d.), starker Glaube (s ...

Lexikoneintrag zu »Überzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.
Überzeugungsgefühl

Überzeugungsgefühl [Eisler-1904]

Überzeugungsgefühl : vgl. SCHLEIERMACHER, Dialekt. S. 187.

Lexikoneintrag zu »Überzeugungsgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.
Ubication

Ubication [Eisler-1904]

Ubication (ubicatio): Ort-Einnahme: ein innerer Modus (»modus intrinsecus«) der Körper (SUAREZ, Met. disp.).

Lexikoneintrag zu »Ubication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.
Übung

Übung [Eisler-1904]

Übung : Wiederholung einer Tätigkeit und damit als Folge verknüpfte Erleichterung und Verbesserung derselben, besteht in einer fortschreitenden directen Anpassung (s. d.) eines Organes , des Organismus an die Tätigkeit , Function (»functionelle Übung«) und an damit zusammenhängende, correlate Functionen (»Mitübung ...

Lexikoneintrag zu »Übung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541-542.
Uhrengleichnis

Uhrengleichnis [Eisler-1904]

Uhrengleichnis s. Harmonie (prästabilierte). Es findet sich schon bei GEULINCX, Eth. Annot. 124, 140, 155. vgl. LEIBNIZ, Gerh. I, 232.

Lexikoneintrag zu »Uhrengleichnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 542.
Umfang

Umfang [Eisler-1904]

Umfang ( sphaira , sphaera, ambitus, extensio) oder Quantität (s. d.) im logischen Sinne ist zunächst Umfang des Begriffs , d.h. die Gesamtheit der Objecte bezw. der Begriffe , welche er zusammenfallt, auf die er sich bezieht, von denen er als Urteilsprädicat ausgesagt ...

Lexikoneintrag zu »Umfang«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 542-543.
Umfang des Bewußtseins

Umfang des Bewußtseins [Eisler-1904]

Umfang des Bewußtseins s. Bewußtsein , Bewußtseinsenge . »Den Umfang des Bewußtseins und der Aufmerksamkeit kann man experimentell vermittelst zweier Methoden erforschen: die erste besteht darin, zu sehen, wieviel gleichzeitig erzeugte und fest bestimmte Eindrücke gleichzeitig und zwar möglichst in einem Augenblicke ...

Lexikoneintrag zu »Umfang des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Umfangstheorie

Umfangstheorie [Eisler-1904]

Umfangstheorie des Urteils s. Urteil .

Lexikoneintrag zu »Umfangstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Umformung der Urteile

Umformung der Urteile [Eisler-1904]

Umformung der Urteile s. Conversion, Metathesis. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 437 ff.

Lexikoneintrag zu »Umformung der Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Umkehrung, logische

Umkehrung, logische [Eisler-1904]

Umkehrung, logische s. Conversion. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 439 ff.

Lexikoneintrag zu »Umkehrung, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.

Artikel 3.160 - 3.179

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon