Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles als schlecht, unvollkommen, schädlich, unzweckmäßig Gewertete, alles, was dem zwecksetzenden und nach Zwecken beurteilenden Geiste als nicht sein-sollend gilt. Subjectiv ist ein Übel, insofern es auf das Gefühl des einzelnen bezogen ...
Übereinstimmung : Gleichheit , Identität (s. d.). Nach WUNDT ist die Feststellung von Übereinstimmungen eine Teilfunction der Vergleichung (s. d.). Nach A. LEHMANN lautet das » Gesetz der Übereinstimmung«: »Alle Übereinstimmung, Identität zwischen Vorstellungen oder Gedanken , die dasselbe Object betreffen, erzeugt Lust , alle ...
Überlegung ( symbouleusis , deliberatio, reflexio, s. d.) ist die auf Vergleichung beruhende fragend – urteilend wertende Prüfung von Motiven zu (inneren oder äußeren) Willenshandlungen , freies Waltenlassen des Motivenkampfes , bis die Wahl (s. d.) sich vollziehen kann, also der dem Wahlacte vorausgehende psychische ...
Übermensch ist eigentlich nichts anderes als die Idee des vollkommeneren, des vollkommensten Menschen , sowohl als Gattung wie auch als Individualität ( Genie ) gedacht. Der Ausdruck »Übermensch« findet sich schon bei HEINR. MÜLLER, dann bei HERDER, GOETHE, HIPPEL, JEAN PAUL (vgl ...
Übernatürlich (supernaturalis), hyperphysisch, ist das die sinnliche oder die endliche Natur (s. d.) Überragende: der Geist (s. d.), Gott (s. d.). Nach CHR. WOLF ist übernatürlich, »was weder in Wesen noch Kraft der Körper und also nicht in ihrer Natur ...
Überordnung (logische) s. Subordination .
Überseele (EMERSON) s. Weltseele .
Übersein s. Sein (PLOTIN u. a.). Auch nach SCHELLING ist Gott , der »Herr des Seins «, »überseiend« (WW. I 10, 260).
Übersinnlich ist 1) das sinnlich (s. d.) nicht Erfaßbare, das nur in Denkacten zu Erkennende, 2) das über die Sinnenwelt hinaus Liegende, das Geistige (s. d.), das Transcendente (s. d.). In letzterem Sinne spricht KANT vom Übersinnlichen. Dieses ist nicht ...
Überweltlichkeit ist eine Bestimmung des theistischen (s. d.) Gottesbegriffs: Gott ist supramundan , ist der Summe der Dinge als synthetische Einheit übergeordnet. So auch nach dem Panentheismus (s. d.).
Überzeugung (persuasio) ist feste Gewißheit (s. d.), Durchdrungensein von der Gültigkeit eines Urteils , innerlich fest gegründete Bestimmtheit des Denkwillens, der sich der logischen Zustimmung (s. Beifall , Synkatathesis ) nicht erwehren kann infolge unmittelbarer oder mittelbarer Evidenz (s. d.), starker Glaube (s ...
Überzeugungsgefühl : vgl. SCHLEIERMACHER, Dialekt. S. 187.
Ubication (ubicatio): Ort-Einnahme: ein innerer Modus (»modus intrinsecus«) der Körper (SUAREZ, Met. disp.).
Übung : Wiederholung einer Tätigkeit und damit als Folge verknüpfte Erleichterung und Verbesserung derselben, besteht in einer fortschreitenden directen Anpassung (s. d.) eines Organes , des Organismus an die Tätigkeit , Function (»functionelle Übung«) und an damit zusammenhängende, correlate Functionen (»Mitübung ...
Uhrengleichnis s. Harmonie (prästabilierte). Es findet sich schon bei GEULINCX, Eth. Annot. 124, 140, 155. vgl. LEIBNIZ, Gerh. I, 232.
Umfang ( sphaira , sphaera, ambitus, extensio) oder Quantität (s. d.) im logischen Sinne ist zunächst Umfang des Begriffs , d.h. die Gesamtheit der Objecte bezw. der Begriffe , welche er zusammenfallt, auf die er sich bezieht, von denen er als Urteilsprädicat ausgesagt ...
Umfang des Bewußtseins s. Bewußtsein , Bewußtseinsenge . »Den Umfang des Bewußtseins und der Aufmerksamkeit kann man experimentell vermittelst zweier Methoden erforschen: die erste besteht darin, zu sehen, wieviel gleichzeitig erzeugte und fest bestimmte Eindrücke gleichzeitig und zwar möglichst in einem Augenblicke ...
Umfangstheorie des Urteils s. Urteil .
Umformung der Urteile s. Conversion, Metathesis. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 437 ff.
Umkehrung, logische s. Conversion. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 439 ff.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro