A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern er als Bestandteil der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen Nerven erregen ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Rache

Rache [Eisler-1904]

Rache , die aus dem verletzten Ich- und Selbstgefühl entspringende, auf Vergeltung einer erlittenen Übeltat zielende affectmäßige Reaction des Willens. An die Stelle der Rache tritt social die im Dienste des Rechtes (s. d.) stehende Strafe .

Lexikoneintrag zu »Rache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Radical

Radical [Eisler-1904]

Radical : auf die Wurzel (radix), auf den Grund gehend. Vom »radicalen Bösen « spricht KANT (s. Böses ).

Lexikoneintrag zu »Radical«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Ramisten

Ramisten [Eisler-1904]

Ramisten : die Anhänger der logischen Neuerungen des PETRUS RAMUS. Die Gegner hießen Anti-Ramisten , es gab auch Semi-Ramisten . Vgl. Logik .

Lexikoneintrag zu »Ramisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Rasse

Rasse [Eisler-1904]

Rasse : vgl. A. FR. POTT, Die Ungleichh. menschl. Rass., 1856 (gegen GOBINEAU). H. ST. CHAMBERLAIN, Die Grundlagen d. neunzehnt. Jahrhund.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rasse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Rasse

Rasse [Eisler-1904]

Rasse ist ein Begriff , der in der Classification von Organismen, insbesondere auch der Menschen sich ergibt. Eine menschliche Rasse ist ein körperlich und geistig (»Rassenseele«) typischer Zweig der Species Mensch . Die Rassenhaftigkeit, in einer Summe von Dispositionen (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Rasse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182-183.
Ratio

Ratio [Eisler-1904]

Ratio : Vernunft (s. d.). Vgl. Evolution (DARWIN).

Lexikoneintrag zu »Ratio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Ratiocination

Ratiocination [Eisler-1904]

Ratiocination : discursives Denken , Schlußfolgerung (s. d.). CICERO erklärt: »Ratiocinatio est oratio ex ipsa re probabile aliquid eliciens, quod expositum et per se cognitum sua se vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, 5, 18). Nach THOMAS ist ...

Lexikoneintrag zu »Ratiocination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Rational

Rational [Eisler-1904]

Rational : der Vernunft (ratio), dem Denken angehörig, vernünftig, vernunftgemäß. Im Gegensatz zum Empirischen (s. d.) und Sinnlichen (s. d.) bedeutet »rational«: aus der Vernunft , dem Denken stammend. durch Vernunft (gedanklich, begrifflich, logisch) gesetzt, begründet, gestützt. Vgl. Rationalismus .

Lexikoneintrag zu »Rational«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Rationale Psychologie

Rationale Psychologie [Eisler-1904]

Rationale Psychologie s. Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Rationale Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h. allgemein jeder Standpunkt, nach welchem die Vernunft (s. d.), das Denken gegenüber dem die Priorität oder Alleinherrschaft der Erfahrung (s. d.) betonenden Empirismus (s. d.) als Erkenntnisquelle gewertet wird. Erkenntnistheoretisch ist also ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Rationalitätsgefühl

Rationalitätsgefühl [Eisler-1904]

Rationalitätsgefühl nennt W. JAMES das mit dem Denken verknüpfte Gefühl , daß der gegenwärtige Augenblick uns Genüge leistet ( Wille zum Glaub. S. 70).

Lexikoneintrag zu »Rationalitätsgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188.
Rationell

Rationell [Eisler-1904]

Rationell (ratio, Vernunft ): vernunftgemäß. Vgl. Rational .

Lexikoneintrag zu »Rationell«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188.
Rationelle Mystik

Rationelle Mystik [Eisler-1904]

Rationelle Mystik nennt L. FEUERBACH die Hegelsche Philosophie (WW. II, 222).

Lexikoneintrag zu »Rationelle Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188.
Rationeller Empirismus

Rationeller Empirismus [Eisler-1904]

Rationeller Empirismus ist der von GOETHE eingenommene Forschungs-Standpunkt, der ein Erkennen der Ursachen der Phänomene in geistiger Anschauung ist (vgl. H. SIEBECK, Goethe als Denker S. 23).

Lexikoneintrag zu »Rationeller Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188.
Rationeller Idealismus

Rationeller Idealismus [Eisler-1904]

Rationeller Idealismus ist der Standpunkt von BOSTRÖM, welcher die Wirklichkeit an sich als rein vernünftig, zeitlos, nicht bloß als unkörperlich (wie der »empirische« Idealismus in Schweden) auffaßt (vgl. ÜBERWEG-HEINZE Grundr. d. Gesch. d. Philos. IV 9 , S. 507).

Lexikoneintrag zu »Rationeller Idealismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum : vgl. ÜBERWEG, Welt- u. Lebensansch. S. 63 ff.. W. GOERING, Raum u. Stoff, 1876. FOUILLÉE, Princ. d. id.-forc. II, 21 ff.. HÖFFDING, Psychol. S. 277 ff.. H. CORNELIUS, Psychol. S. 258 ff. (ursprünglich, aber der dreidimensionale R. = empirisch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d.) der Dinge , ein constanter, allgemeiner, formaler Bestandteil unserer Erfahrung überhaupt, wenn auch nicht alle Erlebnisse als solche in die Raumform eingehen. Der »Raum« ist eine synthetische Einheit unserer Erfahrungsinhalte, eine bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Raumanschauung

Raumanschauung [Eisler-1904]

Raumanschauung s. Raum .

Lexikoneintrag zu »Raumanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 213.
Raumschwelle

Raumschwelle [Eisler-1904]

Raumschwelle des Tastsinns heißt die kleinste eben unterscheidbare Distanz zweier Eindrücke . Sie variiert von 1 bis 2 mm (Zungen- und Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken u.s.w.). Abhängig ist die Raumschwelle noch von den Zuständen des Tastorgans und ...

Lexikoneintrag zu »Raumschwelle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 213.

Artikel 2.549 - 2.568

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon