I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von anderen Subjecten und den Objecten (Nicht-Ichs), also der Beziehung von Erlebnissen auf das Subject als deren Eigner, Träger, constanten Factor. Das Ich ist das Identische , Permanierende, die Einheit eines ...
Ich : vgl. F. SCHUTZE (reines Ich = abstracter Begriff, Ph. d. Nat. II, 214 ff.). HÖFFDING, Psychol. S. 182 ff. (I. = »Ausdruck für die Einheitlichkeit des Bewußtseins«). CESCA, Viertelj. f. w. Ph. XI, 420 (s. Selbstbewußtsein). FOUILLÉE (»La persistance et ...
Ich denke s. Apperception (transcendentale ).
Ich, doppeltes , s. Doppel-Ich .
Ichheit : der Charakter des Ich- Seins , das Für-sich-sein (vgl. J. G. FICHTE, WW. I 2, 19 f.). Vgl. Ich, Kategorien .
Ichsinn s. Ich (HAMERLING).
Ideal (idealis) bedeutet: 1) vorbildlich, dem Charakter der Idee (s. d.), des Ideals (s. d.) angemessen; 2) (= ideell ) nicht wirklich, nicht real (s. d.), nur als (oder in der) Idee ( Vorstellung , Phantasie , im Bewußtsein ) bestehend; 3) nicht empirisch vorkommbar ...
Ideal-Realismus (» Real -Idealismus«) heißt 1) die Ansicht , daß das Ideale (s. d.) zugleich das Reale ist, oder 2) daß das Ideale auf einem Realen beruht, in einem solchen begründet ist, so wie das Reale sich im Idealen kundgibt ...
Ideal-System s. Idealismus.
Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die als Ziele eines Wollens fungieren. Ein in seiner Vollkommenheit , d.h. dem Zweckwillen absolut angemessener Seinsweise vorgestelltes, gedachtes, erhofftes erstrebtes Object ( Person , Ding , Eigenschaft , Zustand , Verhältnis, Beziehung) ist ein Ideal , ein höchstes ...
Idealismus : vgl. BERGMANN, Syst. d. object. Idealism., 1903, S. III ff. (an sich existiert nur das »universale Bewußtsein und seine Teile«).
Idealist ist 1) ein Anhänger des Idealismus (s. d.), 2) ein Mensch , der alles im Lichte des Idealen sieht und behandelt, der das Geistige über alles setzt (SCHILLER, Über naive u. sentimental. Dicht. WW. XII, 175 ff.).
Idealistisch : im Sinne des Idealismus (s. d.).
Idealität : das Ideal (ideell-)sein, das Sein als bloße Idee , Vorstellung , Bewußtseinsinhalt; das ideale Sein . Vgl. HEGEL (Encykl. § 403). – Vgl. Idealismus, Ideal , Object , Raum , Zeit .
Idealurteile s. Urteil .
Ideation (idea) : Vorstellungsbildung (JAMES MILL; vgl. SERGI, Psychol. p. 143).
Ideatum (idea) : das Vorgestellte, das Vorstellungsobject , der Vorstellungsinhalt . Nach G. BIEL ist das »ideatum« »vi ideae productum, seu est ideae effectum« (vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 211).
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich: Gestalt , Form , Bild; 2) Urbild, Musterbild, Typus , als reale Wesenheit ; 3) schöpferischer Gedanke , Begriff , Gedanke , Grundgedanke, begriffliche Einheit , Leitmotiv, Endpunkt des begründenden Denkens ; 4) Vorstellung , Bewußtseinsinhalt, Erinnerungsbild, Phantasiegebilde, Einfall. – Man unterscheidet logische ...
Idee : ORIGENES spricht vom Logos »continens in semet ipsa universae creaturae vel initia vel formas vel species« (De princ. I, 2, 2). Vgl. PATRITIUS, Panarch. XII, 25 ff.. S. MAIMON (Id. = Producte der Einbildungskraft. vgl. Vers. ein. neuen Log. 1794 ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro