Galenische Schlußfigur heißt die (wohl von GALENUS aufgestellte) vierte der Schlußfiguren (s. d.); sie ist nur die Umkehrung der ersten. Schema : P – M, M – S; S – P. Sie hat fünf Modi (s. d.). Der erste Bericht darüber findet sich bei ...
Gallsche Theorie s. Localisation , Phrenologie .
Ganzes und Teile sind Correlatbegriffe, Producte der zerlegenden, unterscheidenden Denkfunction. Das »Ganze« ist die Gesamtheit aller Teile , in welche die Apperception (s. d.) eine Einheit zerlegt. PLATO (Theaet. 204 E) ARISTOTELES (nach welchem das Ganze den Teilen logisch vorausgeht) (Met ...
Gattung (Gattungsbegriff) ist ein Collectivbegriff, der eine Reihe untergeordneter (Art-) Begriffe umfaßt, deren gemeinsame Merkmale er zum Inhalte hat. Der Gattungsbegriff ist von Bedeutung bei der Einteilung ( Classification ) eines Wissensgebietes. In der Definition (s. d.) wird gewöhnlich die nächste Gattung ...
Gattungsgedächtniss s. Gedächtnis .
Gattungstrieb s. Trieb .
Gattungsvernunft heißt bei Kantianern u. a. das allgemeine erkennende Bewußtsein (s. d.), das » Bewußtsein überhaupt«, das die apriorischen (s. d.) Formen der Erkenntnis erzeugt.
Gebärden s. Sprache .
Gebilde , psychische , heißen bei BENEKE die Entwicklungsproducte seelischer Tätigkeit (Lehrb. d. Psychol. § 19). WUNDT versteht unter einem »psychischen Gebilde« »jeden zusammengesetzten Bestandteil unserer unmittelbaren Erfahrung , der durch bestimmte Merkmale von dem übrigen Inhalte derselben derart sich abgrenzt, daß er als ...
Gebot s. Imperativ .
Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische Erlebnisse zu erneuern, zu reproducieren (s. d.). Ein besonderes Gedächtnis- Vermögen gibt es nicht, sondern nur specielle Erinnerungsmöglichkeiten, Dispositionen (s. d.) von Erlebnissen aller Art. Das (genügend intensiv oder wiederholt) Erlebte ...
Gedächtnis : vgl. G. E. SCHULZE (Gedächtnisarten, Psychol. Anthrop. S. 185. WITTE, Wes. d. Seele S. 182 (G. = »Kraft des Ich, alle Bewußtseinsinhalte und Vorgänge auf seine eigene schlechthin constante vorempirische Lebenseinheit zu beziehen«, ähnlich wie SCHLEIERMACHER, WW. III, 9, 503 ...
Gedächtnis, falsches (»illusory memory«, vgl. HODGSON, Phil. of Reflect. I, 276 f.): eine Art der Illusion (s. d.), wobei eine Situation u. dgl. für schon einmal erlebt gehalten wird.
Gedächtnisbilder s. Gedächtnis .
Gedächtniskunst s. Mnemotechnik.
Gedanke : einzelner Denkact, Denkinhalt, Denkproduct, Begriff (s. d.). – Nach den Stoikern wird das phantasma zum ennoêma, epeidan logikê prospiptê psychê (Galen., Hist. phil. 92, 305; Dox. 636). DESCARTES versteht unter »cogitationes« alle Vorstellungsarten (s. Denken ). CHR. WOLF nennt »Gedanken ...
Gedankending (»ens rationis«) s. Ding , Wesen .
Gedankenlauf : vgl. FRIES, Anthropol. § 12 f.
Gefallen ist der Ausdruck dafür, daß etwas Lust erweckt, daß ein Vorstellungsinhalt vom Ich gewollt, als für das Ich passend unmittelbar befinden wird. Mißfallen bezeichnet die Ablehnung eines Etwas durch das Ich. Auf dem Gebiete des Ästhetischen (s. d.), auch ...
Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung nimmt zu den Modificationen , die es erfährt, zu seinen Erlebnissen . Lust und Unlust sind Collectivausdrücke für die mannigfachen Zustände , die objectiv eine Förderung oder Hemmung (Herabsetzung) des Organismus bedeuten. Jedes ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro