Justification , latein.-deutsch, Rechtfertigung ; bei Appellationen die Angabe der Gründe warum das Rechtsmittel ergriffen wurde; bei Rechnungen die Prüfung derselben; Justificatur , Genehmigung, Bekräftigung; justificiren , rechtfertigen; hinrichten.
Justinianus , byzantinischer Kaiser von 527565, Neffe Justinus J., der sich, ein Bauernsohn von slav. Abkunft, vom gemeinen Soldaten zum Kaiser emporgeschwungen hatte; gab dem Reiche einen vorübergehenden Aufschwung durch die Heere, die aus disciplinirten Barbaren bestanden und von Belisar ...
Justinus der Märtyrer , ein reisender und schreibender Kirchenlehrer im Philosophenmantel, geb. um 100 nach Chr. zu Flavia Neapolis (dem alten Sichem in Samaria ), heidnischer Abkunft, studierte Philosophie und fand, daß Philosopheme weder den Verstand noch das Herz befriedigen, wurde etwa ...
Justinus Frontinus oder Junianus Justinus , soll in der Zeit der Antonine gelebt haben und lieferte einen elenden Auszug aus den: » Historiae Philippicae et totius mundi origenes et terrae situs «, einer unter Augustus von dem Gallier Trogus Pompejus in 44 Bdn ...
Justiren , was adjustiren.
Justitia , lat., Gerechtigkeit , Rechtsorganismus, Gerichtsbehörden (Justiz). J ., Göttin der Gerechtigkeit , bei den Griechen Themis , dargestellt als Jungfrau , mit Stirnbinde, Schwert u. Wage , oder mit Scepter u. Schale in den Händen .
Justitium , latein., Gerichtsstillstand, Gerichtsferien. Im Proceß : der einer Partei bewilligte Aufschub.
Justizgewalt, Justizhoheit , Hoheitsrecht und Oberaufsicht über Landesrecht und Rechtspflege (Gesetzgebung, Aufsichtsämter).
Justizmord , eine ungerecht vollzogene Todesstrafe , sei es, daß nicht die ordentlichen Formen der Beurtheilung innegehalten, oder daß die Strafe auf eine nicht todeswürdige Handlung angewendet wurde. Bildlich jede von Behörden ausgehende Rechtsunterdrückung.
Justizverweigerung , Nichtanhören einer um ihr Recht klagenden Partei .
Justus titulus , lat., ein Rechtsgrund , welcher Eigenthum bewirken kann: Erforderniß für die Ersitzung (j. causa) .
Jüterbogk , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam , an der Eisenbahn von Berlin nach Anhalt mit 6100 E., Tuch - und Leineweberei, wichtigen Getraide- und Viehmärkten; Weinbau.
Jütland , dänisch Jyllen, bei den Alten der cimbrische Chersones genannt, dän. Provinz , von der Nordsee , der Ostsee und Schleswig begränzt, von einem sandigen gegen Westen sanft absteigenden Landrücken durchzogen, im östlichen Theile mit gutem Ackerboden, Wieswachs und Forsten ; im westlichen ...
Juvenalis , Decimus Junius , Satiriker, geboren zu Claudius Zeit zu Aquinum im Volskerlande, trat nach Domitians Tod als Satiriker auf, wurde dem Hadrian (s. d.) anstößig und als 80jähriger Greis von ihm nach Aegypten verbannt, wo er starb. Wie die römische ...
Juvencus , C. Vettius Aquilinus, der erste christliche Dichter von einigem Werthe , ein span. Presbyter aus Konstantins d. Gr. Zeit, hinterließ Historiae evangelicae libros IV ., die 4 Evangelien in Hexametern , möglichst wortgetreu, schmucklos, aber genießbar (beste Ausgabe von Erhard Reusch, Leipz ...
Juventa , juventus , bei den Römern die Göttin der Jugend, eine Jungfrau mit Opferschale, Weihrauch auf einen Dreifuß streuend.
Juwelen , geschliffene Edelsteine , auch Perlen, überhaupt die damit besetzten Schmucksachen. Juwelier , der Künstler, welcher Juwelen in Gold oder Silber faßt.
Juwelengewicht , s. Karat .
Jux , Juk, in der Türkei eine Summe von 2 Beuteln Silbergeld.
Juxtaposition , latein.-deutsch, in der Naturgeschichte das Wachsthum unorganischer Körper , indem sich Schichten übereinander ansetzen; also J. der Mineralien .
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro