Saarbrücken , preuß. Stadt an der Saar , im Reg.-Bez. Trier , mit 9500 E., Bergbau auf Steinkohlen ; Tuch ., Eisen -, Tabak - und Alaunfabriken.
Saarburg , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Trier , an der Saar , mit 2000 E., Alaun - und Salmiakfabriken.
Saardam , Zaardam , Zaanredam , reicher holländ. Marktflecken, an der Zaan und am Y. mit 12000 E., Schiffswerften. (Haus Peters I. vom Jahre 1697.)
Saargemünd , frz. Sarreguemines , Stadt im französ. Moseldepartem., mit 5000 E., Fabrikation von Tabaksdosen aus Carton , Fayence u. engl. Geschirr.
Saarlouis , preuß. Festung an der Saar , 1815 von Frankreich abgetreten, mit 5000 E., Lederhandel, Bergbau auf Blei u. Eisen . Geburtsort des Marschall Ney. Greniers u. 9 anderer Generale , 507 Ehrenlegionärs.
Saavedra y Faxardo , Diego , geb. 1584 zu Algezarez in Spanien , gest. 1648, span. Staatsmann und ausgezeichneter Historiker. (Historische u. politische Werke, 11 Bde., Antwerp. 1688.)
Saavedra , s. Cervantes .
Saavedra , Angel, Herzog von Rivas , geb. 1791, diente von 180914 als Offizier , gehörte 182023 als Mitglied der Cortes zu den gemäßigten Liberalen , war hierauf bis 1834 verbannt und ernährte sich zum Theil vom Zeichnungsunterricht; zurückberufen erhielt er Güter ...
Saaz , böhm. Zatec. böhm. Stadt im Kreise Eger , mit 5000 E.; Sieg der Hussiten 1419. Beim nahen Dorfe Dobritschan eine Mineralquelle.
Saba , Seba , hieß ein Sohn des Kusch, von diesem die Landschaft , welche den Staat Meroë (s. d.) bildete; ferner nennt die hl. Schrift S. oder Scheba den 10. Sohn Joctans, den Stammvater der Sabäer , welche lange glücklich in Jemen gehaust ...
Sabadilla , Sabadillsamen , die Samenkörner des mexikan. Veratrum sabadilla , wirken als drastisches anthelminthisches Mittel , äußerlich gegen Ungeziefer, müssen aber sehr vorsichtig angewendet werden.
Sabäer , Sabier , die Abkömmlinge u. Bewohner von Saba (s. d.); S. ist ferner gleichbedeutend mit Sternanbeter, und Sabäismus mit Astrolatrie oder Gestirndienst, weil dieser bei den S.n Arabiens und namentlich um Mekka u. Medina herum bis auf die Zeiten ...
Sabas , Name einiger Heiligen ; die bekanntesten sind 2 Gothen , von denen der eine zu Aurelians Zeit, der andere 372 gemartert wurde; ferner Julian S., der im 4. Jahrh. 40 Jahre als Einsiedler in einer Höhle der Wüste Osrhoëne hauste; endlich ...
Sabatier (tieh), Pierre , gelehrter Mauriner , geb. 1682 zu Poitiers , mußte sein Kloster in Paris wegen starker Einmischung in die jansenistischen Streitigkeiten mit der Abtei St. Nicaise in Rheims vertauschen, st. 1742. Sein Hauptwerk, mit dem er sich viele Jahre ...
Sabbath d.h. Ruhetag, Schabbes , der 7. Wochentag od. Sonntag der Juden , dauert vom Sonnenuntergang am Freitag bis dahin am Samstag, ist das älteste der gesetzlich vorgeschriebenen Feste und erinnert an das Ruhen Jehovas nach den 6 Schöpfungstagen sowie an ...
Sabbatherschnur , hebr. Aireph, die Schnur, welche früher in jüdischen Ortschaften u. Judenvierteln ( Ghettos ) beim Beginn des Sabbath über die Straßen gezogen wurde, um den Raum zu bezeichnen, innerhalb dessen die Juden alle Gegenstände bei sich tragen durften, die ihnen sonst ...
Sabbathianer , Mitglieder einer kleinen Sekte innerhalb der Baptisten in England u. Nordamerika , welche außer dem christlichen Sonntag auch den jüdischen Sabbath feiern. S. hießen ferner die Anhänger des Juden Sabbathai-Sevi, der 1625 zu Smyrna geboren wurde, 1662 nach Jerusalem ...
Sabeller , Sabelli , die Sabiner , dann Name der kleineren, von den Sabinern unmittelbar ausgegangenen Völkerschaften (Marsi, Peligni, Vestini, Marrucini, Frentani, Hirpini).
Sabellianismus , die Lehre des mit Paul von Samosata (s. d.) gleichzeitigen Sabellius , Presbyters in der Pentapolis in Nordafrika (250260), welcher in Bezug auf die heilige Dreifaltigkeit erklärte: Vater, Sohn u. heiliger Geist seien keineswegs innere ewige Unterschiede in der ...
Sabellicus , Marcus Antonius Coccius, geb. 1436 zu Vicovaro, Humanist, gest. 1506 zu Venedig als Professor der Beredsamkeit , als Historiker (venetian. Geschichte ) nicht unbedeutend. Sämmtliche Werke, Basel 1560.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro