Bacchus im Triller Trille! Trille! blind und dumm, Taub und dumm, Trillt den saubern Kerl herum! Manches Stück von altem Adel, Vetter, hast du auf der Nadel. Vetter, übel kommst du weg! Manchen Kopf mit Dampf gefüllet, Manchen hast du ...
Bacchus in Bünden Wo stürzend aus rätischen Klüften der Rhein Um silberne Hüften sich gürtet den Wein, Ziehn paukende Masken mit Zimbelgeläut: »Du Traube von Trimmis, dich wimmeln wir heut!« Sie treten den Reigen, sie stampfen den Chor, Da dunkelt ...
Bacchus und Amor An jungen misgerathnen Stöcken, Und noch von keiner Traube schwer, Geht Bacchus wirthschaftlich daher, Sucht itzt ein Auge zu verstecken, Itzt eins den Stralen aufzudecken, Arbeitet, knickt, zerreißt und bricht, Und keicht, und schont der Hände nicht ...
Bacchus und Cithere Soll ich trinken oder küssen? Hier winkt Bacchus, dort Cithere. Beide winken, beide lächeln. Bacchus mit gesetzten Minen, Und Cithere mit verliebten. Bacchus zeigt mir seine Reben, Seht, sie sinken, schwer von Trauben! Aber seht nur, dort ...
1. Alle kleinen Bäche laufen in die grossen. – Körte, 357. Holl. : De kleine beken loopen in de groote. ( Harrebomée, I, 37. ) 2. Aus einem kleinen Bach wird ein grosser Fluss . Holl. : De beek is eene rivier geworden. – Wat eerst eene beek ...
Der wird ihm den Bacha geben. ( Rottenburg . ) Den Garaus machen.
Zu Bacharach am Rhein , zu Klingenberg am Main , zu Würzburg auf dem Stein wachsen die besten Wein '. – Berckenmeyer, 234; Pistor., VII, 90; Körte, 360. [Zusätze und Ergänzungen] Bezieht sich wol mehr auf die Zeit des in Bacharach blühenden Weinhandels im Mittelalter ...
Kleine Bache hat auch ihre Rache .
* Er bacht mer oas. – Schwäbischer Michel, 262. Er gibt mir einen Schlag , versetzt mir einen Streich .
1. Die kleinen Bächlein laufen in die grossen ( Flüsse ). – Fallersleben, 50; Tunn., 3, 22. It. : Dentro i gran fiumi corrono i ruscelli. 2. Jedes Bächlein will die Wolga spielen. – Altmann V. 3. Kleine Bächlein geben auch Fische . 4. Viel Bächlein machen ...
B b Bachstelz Die Bachstelz thut oft schnappen, und fängt der Mücken viel, Es hört nicht auf zu knappen ihr langer Pfannenstiel, Den Schweif thut sie stets zwingen, sie läßt ihm niemals Ruh, Wenn andre Vögel singen, schlägt sie den ...
Die Bachstelze wird den Rocken anzünden. So sagt man in Ostpreussen und Litauen, wenn die Frauen im Frühjahr noch spinnen.
Ein Bachur ohne Chess hat ein Ponim au ein Pess. ( Jüd.-deutsch. ) Ein junger Mensch ohne Bildung sieht aus wie ein Hund , hat keinen Werth . Das Wort Bachur wird vorzugsweise von studirenden jungen Leuten gebraucht. Wird aus dem Worte das ch ...
Wenn man kein Bachwasser bekommen kann, zecht man mit den Gänsen aus dem Pfuhl .
Se sünd ên Bak. – Schütze , I, 59. Von sehr vertrauten freunden.
* Nimm deine Backbeeren und geh mir aus den Augen . Gehe mit deinen geringen Habseligkeiten fort
* Er ist ein Backbêst. – Frischbier, I, 222. Ein Mensch oder Thier von ungewöhnlicher Grösse und Stärke .
* He kann sîn Back 'nbärn bald wegbring'. ( Altmark. ) – Danneil, 10. Seine Fahrhabe ist nicht gross.
Wat to Backbord inkummt, mutt to Stürbord ut.
Backen (Substantivum). 1. Die Backen aufgeblasen, der König kommt! – Simrock, 680. 2. Dürre Backen schaden dem Teufel mehr als fette. 3. Mit vollen Backen bläst sich's übel. 4. Rothe Bagge dütet nit immer uff Gesundheit . – ( Frickthal. ) 5. Säu ärre gaet ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro