Backen (Substantivum)

Backen (Substantivum).


1. Die Backen aufgeblasen, der König kommt! Simrock, 680.


2. Dürre Backen schaden dem Teufel mehr als fette.


3. Mit vollen Backen bläst sich's übel.


4. Rothe Bagge dütet nit immer uff Gesundheit. – (Frickthal.)


5. Säu ärre gaet de Backen, su goaet äuk de Hacken. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353; für Oldenburg vgl. Goldschmidt, 133.

Wer rasch isst, arbeitet auch schnell.


6. Spann die Backen und schiess mir die Zung' in Ars.Fischart, Gesch.


7. Wer auf den rechten Backen schlägt, zielt bald auch auf den linken.


*8. A kan em de Backen balde ufblasen.Robinson, 338.


*9. A kan sich die Backen bald bis zun Uhren ufblosen.Gomolcke, 147.


*10. Die backen külen.Murner, Schelm., 48.

Brav zechen.


*11. Er hat Backen wie ein Pfeifer (Clarinettenbläser).


*12. In beide Backen hauen.

Von Falschen, Untreuen.


*13. Mit leeren Backen kauen.

Das Zusehen haben.

Frz.: Màcher à vide.


*14. Seine Backen mit Rossdreck füllen.

»Den Braten sollst mir nimmer schmacken, mit Rossdreck füll du dein Backen.« (Murner, Schelm., 17.)


*15. Sich selber in die Backen hauen.

Lügen; auch wol von denen, die sich selbst Schaden zufügen.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu9.

Die Römer gebrauchten diese Redensart für Zorn wie für Hochmuth.

Lat.: Buccas inflare. (Faselius, 35.)


16. At iäm gatt de Backen, so mäut iüm ock goan de Hacken. (Iserlohn.) – Woeste, 66, 34.


17. Die Backen arger Buben sind an Streiche gewöhnt.Günsburg, III, 40.


18. Wie dir gehn die Backen, so gehn dir auch die Hacken.Frieske, 13.


*19. Auf beiden Backen schmatzen wie ein baierischer Krametsvogel. (Sau.) – Schaltjahr, I, 246.


*20. Dem werd ich die Backen streichen. (Troppau.)

Ich will ihn derb ausschelten.


*21. Er hat Backen wie der Trompeter in der Offenbarung Johannis.Herberger, Ib, 735.


*22. Er hat Backen wie ein Posaunenengel. (Ulm.)


*23. Er hat dicke Backen, man kann das Vaterunser durchblasen.


*24. Er häuwet sich in die Backen. (Hessen.) – Joc. III, 39.


*25. Er muss uns die Backen waschen.Ayrer, IV, 2442, 32.

Er muss Wein zahlen.


*26. Muor bake' mer.Dicks, I, 5.


*27. Seine Backen glitzen (glänzen) wie ein Hundssäckel. (Rottenburg.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon