A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Guter Wein, gut Latein [Literatur]

Guter Wein, gut Latein Guter Wein lehrt gut Latein. Sitz' ich bei dem vollen Glase, Mein' ich, ein Apoll zu sein, Und es hebt sich meine Nase In die Wolken fast hinein. Zöpfe, Beutel und Perrücken Wachsen flugs auf meinem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 91-92.: Guter Wein, gut Latein

Gütersloh [Wander-1867]

In Gütersloh macht die Luft unfrei. – Daheim , 1874, S. 242 a .

Sprichwort zu »Gütersloh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt godt er guds gave, det ondt er straf for synden. ( Prov. dan., 254. ) Frz. : Dieu est le principe de toutes choses. 2. Auch des Guten kann man zu viel thun. – Bremser, 15; Bücking ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gutes und Schlimmes [Literatur]

Gutes und Schlimmes Bald rasselt Wodan nicht mehr auf eisernem Wagen, Von fliegenden weißen Rossen getragen, Und schüttelt zornig und wild Den tausendjährigen Schild. Den blutigen Lorbeer überschimmert die Palme, Der Gott des Friedens tönet im Psalme; Denn wie ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 182-183.: Gutes und Schlimmes

Gutes Wort, böse Tat [Literatur]

Gutes Wort, böse Tat In einem edelmännischen Dorf trifft ein Bauer den Herrn Schulmeister im Felde an. »Ist's noch Euer Ernst, Schulmeister, was Ihr gestern den Kindern zergliedert habt: So dich jemand schlägt auf deinen rechten Backen, dem biete ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 204-205.: Gutes Wort, böse Tat
Gutesthun

Gutesthun [Wander-1867]

1. Im Gutesthun soll man nicht ermüden. Engl. : Never be weary of well-doing. ( Gaal, 827. ) 2. Zum Gutesthun ist's nie zu spät. Lat. : Nunquam sero, mondo bene. ( Altdorf, 100; Binder II, 2322. )

Sprichwort zu »Gutesthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 213.

Gutgemeinte Bemühungen [Literatur]

Gutgemeinte Bemühungen Ein Mann kehrt heim zur Winterszeit, Ihn fror, auch war kein Mahl bereit, Die Asche kalt auf seinem Herd, Doch wie er stochernd um sie kehrt, Da glimmt ein Fünkchen schwach und klein, Verborgen wie des Glühwurms Schein ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 256.: Gutgemeinte Bemühungen

Gutgenug [Wander-1867]

1. Der Gutgenug hat sein Lebtag nichts getaugt. Pistor., IX, 61; Simrock, 4108. 2. Der Gutgenug macht's schlecht genug. – Mayer, I, 167; Simrock, 4106; Körte, 2454. *3. Den dörf mer ner immer 'n Guatgnung machen. ( Franken . ) – Frommann, VI, 168 ...

Sprichwort zu »Gutgenug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Guthaben

Guthaben [Wander-1867]

1. Der hat es nicht gut, der vmb Gnad bitt. – Lehmann, II, 63, 119. 2. Keiner hat es so gut, der andere hab' es so übel.

Sprichwort zu »Guthaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.
Gutheit

Gutheit [Wander-1867]

1. Denn Ennen mut man üm sîne Gôdheit, denn Annern üm sîne Lêgheit to Frünne holen. ( Bremen . ) – Köster , 251. *2. Sîne Gôtheit 1 hät enne in't Unglück störcht. ( Lippe . ) 1 ) Gutmüthigkeit , Redlichkeit .

Sprichwort zu »Gutheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.

Gütig [Wander-1867]

* Gütiger als ein schmaichleter fuchs. – Henisch, 1274, 53. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Gütig gegen alle, ungerecht gegen keinen. Die Inschrift an dem Denkmal des Präsidenten Lincoln , Union Square, Neuyork, lautet: Charity to all, with malice to none. *3. Gütig gegen jedermann ...

Sprichwort zu »Gütig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gütigkeit

Gütigkeit [Wander-1867]

1. Gütigkeit im Reden vnd embsigkeit im schreiben erhelt gute freundschafft. – Gruter, III, 47; Lehmann, II, 240, 113. 2. Gütigkeit macht vngütig knecht. – Franck, I, 159 b ; Henisch, 1786, 61; Lehmann, 234, 211. 3. Gütigkeit und Gerechtigkeit wohnen gern unter Einem ...

Sprichwort zu »Gütigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.
Gutle

Gutle [Wander-1867]

1. Gutle, hat der Schmälzle g'sagt. ( Nürtingen. ) Der Wohlschmecker. 2. Gutle, sait der Schmelzle, hat sein Weib sein Buseln küsst. ( Ulm. ) – Hoefer, 924.

Sprichwort zu »Gutle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.

Gütlein [Wander-1867]

1. Das Gütlin macht Müthlin. – Petri, II, 63. 2. Das unrechte Güt'l tragt nichts ins Hüt'l. – Zingerle, Sagen , Märchen und Gebräuche aus Tirol ( Innsbruck 1859), S. 185 u. 332. 3. Gütel hin, Mütel hin. – Parömiakon, 2411. 4. Je kleiner ...

Sprichwort zu »Gütlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gütlich

Gütlich [Wander-1867]

1. Wer einen Tag sich gütlich thun will, der schlachte ein Huhn ; wer ein Jahr , der nehme eine Frau ; wer es aber all sein Leben lang gut haben will, der werde ein Priester . – Ranke , Deutsche Geschichte , I, 256. *2. Er thut ...

Sprichwort zu »Gütlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.
Gutlos

Gutlos [Wander-1867]

1. Besser gutloss dann ehrloss. – Franck, II, 7 b ; Tappius, 9 a ; Petri, II, 37; Gruter, I, 8; Henisch, 1791, 7; Latendorf II, 6; Sailer, 141; Eiselein, 263; Körte, 2487; Simrock, 1856 u. 4128; Sutor, 308; Braun, I, 1011. Holl. : Beter ...

Sprichwort zu »Gutlos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.
Gutmachen

Gutmachen [Wander-1867]

1. Gutmachen ist besser als gutmeinen. 2. Mach' es gut, so hast du Neider , mach's besser, du beschämst sie. – Simrock, 7492. 3. Wenn etwas gutzumachen ist, muss man selber gehen. Frz. : Ja n'auras si bon chastoy (redressement) que celui ...

Sprichwort zu »Gutmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1390.

Gutmacher [Wander-1867]

Er ist Gutmachers sein Sohn . ( Breslau . ) Er will alles besser können oder verstehen.

Sprichwort zu »Gutmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gutmeinen

Gutmeinen [Wander-1867]

1. Das Gutmeinen macht viel Leut weinen. – Petri, II, 63. 2. Es meints oft einer gut, aber es gereth doch nicht allewege. – Petri, II, 287. *3. Er meint es wol gut, aber seine Ohrfeigen thun wehe. Holl. : Hij heeft een goede ...

Sprichwort zu »Gutmeinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 215.
Gutmüthig

Gutmüthig [Wander-1867]

* Er ist gutmüthig, dumm und gefrässig. ( Braunschweig . )

Sprichwort zu »Gutmüthig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 215.

Artikel 35.524 - 35.543

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon