A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Baal

Baal [Vollmer-1874]

Fig. 41: Baal Baal ( Syr.-phönic.-babyl. M. ) Ursprünglich bloss Name für Herr , und im weitern Sinne der höchste Beherrscher der Welt, König des Himmels und vorzugsweise Sonnengott. Ueber seine Verehrung in Babylon haben wir durch griechische Schriftsteller, die den ...

Lexikoneintrag zu »Baal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Baal Peor

Baal Peor [Vollmer-1874]

Baal Peor ( Baal Phegor , Beel , Bel Phegor ), berühmte Gottheit der Moabiter, die auf dem Berge Peor oder Phegor hauptsächlich verehrt wurde. Sie drückte das Symbol der Zeugungskraft der Sonne aus, daher sie einen Phallus im Munde trug, und die ihr ...

Lexikoneintrag zu »Baal Peor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal Thares

Baal Thares [Vollmer-1874]

Baal Thares , ein Name, welcher wahrscheinlich nichts weiter als Herrscher von Thares oder Tarsus bedeutet, jedoch von einigen Archäologen für einen besonderen Gott gehalten wird.

Lexikoneintrag zu »Baal Thares«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal Zamen

Baal Zamen [Vollmer-1874]

Baal Zamen ( Phön. M. ), Beel Semen , Herr des Himmels (die Sonne).

Lexikoneintrag zu »Baal Zamen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal Zebub

Baal Zebub [Vollmer-1874]

Baal Zebub oder Baal Sebub (der Gott der Fliegen). Offenbar Beelzebub ; nach Einigen ein schimpflicher Beiname, den die Hebräer dem Baal Zamen gaben, weil sie die Götzen überhaupt Sebub (Koth) nannten; nach Anderen aber eine besondere Gottheit, zu Ekron verehrt ...

Lexikoneintrag zu »Baal Zebub«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal Zephon

Baal Zephon [Vollmer-1874]

Baal Zephon , Herr der Mitternacht, der Finsterniss; Baal als Gott des Nordens, des Polarsterns.

Lexikoneintrag zu »Baal Zephon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal-Beryth

Baal-Beryth [Vollmer-1874]

Baal-Beryth ( Phön. M. ), ein zu Berythus in Phönicien verehrter Gott, Erbauer jener Stadt, Symbol der Wintersonne; er hatte auch zu Sichem einen Tempel, welcher zugleich eine starke Festung war.

Lexikoneintrag zu »Baal-Beryth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baal-Gad

Baal-Gad [Vollmer-1874]

Baal-Gad ( Phön. M. ), ein Gott, von welchem die Stadt Gad am Berge Hermon den Namen erhalten haben soll, Symbol des Mondes, Lenker des Schicksals; wie es scheint, ein Glücksgott in astrologischer und horoscopischer Beziehung.

Lexikoneintrag zu »Baal-Gad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baali

Baali [Vollmer-1874]

Baali ( Ind. M. ), Stifter des Staates Iran, ein frommer Mann, empfing von Gott die vier heiligen Bücher, und theilte sein Volk in fünf Kasten. Er ist mit Brama wahrscheinlich dieselbe Person, so wie auch mit dem Bel der Assyrier und ...

Lexikoneintrag zu »Baali«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baaltis

Baaltis [Vollmer-1874]

Fig. 42: Baaltis Baaltis , ( Phön. M. ), weibliche Form des Namens Baal , die Herrscherin, Himmelskönigin, Mondgöttin, Eins mit Astarte , für deren Schwester Andere sie halten. Hauptsitz ihrer Verehrung war Byblus; die Carthager wie die Phönicier beteten sie unter beiden Namen an ...

Lexikoneintrag zu »Baaltis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baau

Baau [Vollmer-1874]

Baau , nach der Cosmogonie der Phönicier die Urnacht, Gattin des Geistes Kolpia , des ersten Odems, und von ihm Mutter des Aeon, des Erstgebornen der Zeit, aus welchem Genos und Geneia entstanden, d.i. die Gattungen der Dinge.

Lexikoneintrag zu »Baau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Bab

Bab [Vollmer-1874]

Bab , bei den Persern der Name des Feuers, als Symbol der Gottheit; das Wort heisst in der Sprache der Feueranbeter Vater.

Lexikoneintrag zu »Bab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Babia

Babia [Vollmer-1874]

Babia ( Syr. M. ), soll bei den Bewohnern von Damascus die Göttin der Kindheit, der schützende Genius der Neugebornen, genannt worden sein.

Lexikoneintrag zu »Babia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Babilos

Babilos [Vollmer-1874]

Babilos , eine heidnische Gottheit der alten Polen und Schlesier. Man schrieb ihr die Erfindung der Bienenzucht zu, daher man bei den roh angelegten Bienenstöcken im Walde häufig ihr Bild, aus Holz geschnitzt, gefunden hat.

Lexikoneintrag zu »Babilos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Babitschand

Babitschand [Vollmer-1874]

Babitschand ⇒ Wawidschansa

Lexikoneintrag zu »Babitschand«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baby

Baby [Vollmer-1874]

Baby ( Aegypt. M. ), Beiname des bösen Gottes Typhon , der den guten Osiris ermordete; soll eigentlich bedeuten; »der in unterirdischen Höhlen eingeschlossene Wind«.

Lexikoneintrag zu »Baby«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Babylonia

Babylonia [Vollmer-1874]

Babylonia ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche von Apollo den ⇒ Arabus , den Erfinder der Arzneikunde, gebar.

Lexikoneintrag zu »Babylonia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Babylonier

Babylonier [Vollmer-1874]

Babylonier ( Rel. der ). Eines der gebildetsten Völker des Alterthums war das der B., und so war ihre Religion, obwohl noch mit rohen Zügen gemischt, doch eine der am tiefsinnigsten durchdachten, ein geläuterter Sabäismus; die sichtbaren Offenbarungen der Gottheit waren Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Babylonier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Babylonischer Thurm

Babylonischer Thurm [Vollmer-1874]

Babylonischer Thurm . Nach der, vielfachen Deutungen unterworfenen Stelle, I. Buch Mose, Kap. 11. V. 1-9, bauten Noa's Nachkommen in einer Ebene, Sinear, einen Thurm, welcher bis in den Himmel reichen sollte und zum Zweck hatte, ihnen ein Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Babylonischer Thurm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Bacchanalien

Bacchanalien [Vollmer-1874]

Bacchanalien , allgemeiner Name der dem Bacchus gefeierten Feste, bei den Griechen Dionysien genannt. In Rom führte ein besonders zügellos begangenes Fest vorzugsweise obigen Namen, bis P. Aebutius im Jahr 186 v. Chr. die in seiner Gegenwart dabei vorgenommenen Schändlichkeiten entdeckte ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanalien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.

Artikel 1.237 - 1.256

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon