A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Daboi

Daboi [Vollmer-1874]

Daboi , eine von den Widahs in Africa göttlich verehrte Schlange; sie wird von Jungfrauen gepflegt, welche, als ihre Priesterinnen, so wie die Göttin selbst, grossen Ansehens geniessen.

Lexikoneintrag zu »Daboi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Dactyli Idaei

Dactyli Idaei [Vollmer-1874]

Dactyli Idaei ( Gr. M. ), Dämonen, denen in Vorderasien, besonders am trojanischen Berge Ida, die erste Erfindung der Metallarbeit und eben damit ein hohes Verdienst um die früheste Cultur der Menschheit zugeschrieben und göttliche Verehrung erwiesen wurde. Die Spuren des Glaubens ...

Lexikoneintrag zu »Dactyli Idaei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Dadgah

Dadgah [Vollmer-1874]

Dadgah ( Pers. M. ), der Ort der Gerechtigkeit, ein kleiner Feuertempel der Guebern (der grosse heisst Derimher); in einem solchen befindet sich keine Feuerkapelle mit eigenem Altar für das Heiligthum, sondern das Feuer brennt auf der blossen Erde, auch bedarf es ...

Lexikoneintrag zu »Dadgah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Daduchos

Daduchos [Vollmer-1874]

Daduchos ( Gr. M. ) , lateinisch Lucifera , »die Fackelträgerin«, Beiname der Diana , wenn sie als Mondgöttin erscheint; sie wird mit zwei Fackeln in den Händen abgebildet; ⇒ Diana .

Lexikoneintrag zu »Daduchos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Daedae Taengri

Daedae Taengri [Vollmer-1874]

Daedae Taengri ( Tübet. M. ), ein erhabenes Geistergeschlecht, welches schon vor Schöpfung der sichtbaren Welt existirte, unsterblich war, doch durch die Schaffung der Welt ein Lebensziel erhielt, ohne eigentlich den Gesetzen des Todes unterworfen zu sein. Es waren nun unendlich viele ...

Lexikoneintrag zu »Daedae Taengri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Daedale

Daedale [Vollmer-1874]

Daedale ( Gr. M. ), Tochter der Metis , Amme oder Erzieherin der Minerva , welche Jupiter , nachdem er die Göttin aus seinem Haupte geboren, dieser Frau übergab, die wegen ihrer Klugheit und Kunstgeschicklichkeit allgemein geehrt war.

Lexikoneintrag zu »Daedale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Daedalion

Daedalion [Vollmer-1874]

Daedalion ( Gr. M. ), Sohn des Lucifer, vermählt mit einer Nymphe des Parnass, welche ihm die Chione gebar, die in einem Liebesverhältniss mit Apollo und zugleich mit Mercur stand. D. endete sein Leben gewaltsam, indem er sich von einem Felsen des ...

Lexikoneintrag zu »Daedalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Daedalus

Daedalus [Vollmer-1874]

Fig. 89: Daedalus Fig. 90: Daedalus Daedalus , ( Gr. M. ), ein Athener aus königlichem Stamm, Zeitgenosse des Theseus , Sohn des Eupalamus und der Alcippe, Vater des Icarus , der älteste Meister in Bildhauerei und Baukunst, überdiess Erfinder zahlreicher nützlicher Werkzeuge. Seine Bildsäulen ...

Lexikoneintrag zu »Daedalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154-155.
Daemogorgon

Daemogorgon [Vollmer-1874]

Daemogorgon , der Erdgeist, welcher alle materiellen Dinge geschaffen, Himmel, Erde und Meer und Alles, was darin ist, dessen Namen man aber nicht aussprechen durfte. Man stellte ihn als einen kothigen, mit Moos bedeckten, blassen Greis vor, der im Innern ...

Lexikoneintrag zu »Daemogorgon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156-157.
Daemon

Daemon [Vollmer-1874]

Daemon ( Gr. Glaube. ), griechisches Wort für die allgemeine und unbestimmte Vorstellung eines einzelnen, entweder unbekannten, oder doch nicht mit der gewünschten Vollständigkeit der Eigenschaften erkannten göttlichen Wesens; zuweilen auch für die als Einheit gefasste, aber eben in ihrer Einheit unbegreifliche ...

Lexikoneintrag zu »Daemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 157.
Dagon

Dagon [Vollmer-1874]

Dagon ( Phön. M. ). Eine Gottheit, welcher wir nur im alten Testamente erwähnt finden z.B. 1. Sam. 5, 1, fgg.; Richter 16, 23. Da das Wort Dag im Hebräischen Fisch heisst, so ist D. ohne Zweifel theilweise in Fischgestalt dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Dagon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Dagum

Dagum [Vollmer-1874]

Dagum ( Lam. Religionswesen, ), nennen die Mongolen das Amtskleid ihrer Lamapriester ( Gellongs ); es ist ein grosser Mantel von gelber Seide , mit rothen Quadraten besetzt und einem eben solchen Kragen versehen.

Lexikoneintrag zu »Dagum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Dagur

Dagur [Vollmer-1874]

Dagur oder Dag , nach der nordischen Mythologie Tag (physischer Begriff), Sohn des Dellingur (Dämmerung), des dritten Mannes der Not (Nacht), Tochter Niörfs (Finsterniss), eines Riesen , der seine Wohnung in Jotunheim hatte. D. und Not nahm Alfadur auf, gab ihnen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Dagur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Dahak

Dahak [Vollmer-1874]

Dahak ⇒ Zohak

Lexikoneintrag zu »Dahak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Dahman

Dahman [Vollmer-1874]

Dahman ( Pers. M. ), ein reiner und heiliger Genius , welcher nicht durch Opfer, wohl aber durch Gebete und gute Thaten gewonnen werden kann. Die Perser brachten diesem Ized für ihre Verwandten dreissig Gebete dar, wodurch denselben sechzig Todsünden vergeben wurden. D ...

Lexikoneintrag zu »Dahman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Dai Nitz No Rai

Dai Nitz No Rai [Vollmer-1874]

Dai Nitz No Rai ( Jap. M. ), die grosse Sonnengestalt, ein Gott der Luft und des Lichtes, derjenige, von welchem alles Leuchten, selbst das der Sonne und der Gestirne, ausgeht; er wird auf einer Kuh sitzend abgebildet. ( ⇒ Amano Watta .)

Lexikoneintrag zu »Dai Nitz No Rai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Daidias

Daidias [Vollmer-1874]

Daidias ( Ind. M. ), die beiden Söhne der Didy (der Nacht, Schwester von Adidy. der Helle , des Tags) und des Kasyapa (Sohn des Maritschi und Enkel Brama 's), furchtbare, finstere Riesen -Dämonen; sie heissen Eruniakschen und Erunien. Der Erstere war der ...

Lexikoneintrag zu »Daidias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Daikoku

Daikoku [Vollmer-1874]

Daikoku ( Jap. M. ), einer der vier Götter des Reichthums; er verleiht Glückseligkeit und Wohlleben, denn mit dem Hammer, den er führt, kann er Alles, was er berührt, verwandeln, Alles, was er begehrt, hervorbringen; er sitzt auf einem Fasse mit Reis ...

Lexikoneintrag zu »Daikoku«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Dains-leif

Dains-leif [Vollmer-1874]

Dains-leif ( Nord. M. ), das Schwert des Königs Högni , Vaters der Zauberin Hildur . Das Schwert hatte von den Zwergen , die es geschmiedet, die böse Eigenschaft empfangen, dass es, einmal entblösst, Blut sehen musste, und dass die mit ihm geschlagenen Wunden ...

Lexikoneintrag zu »Dains-leif«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Daira

Daira [Vollmer-1874]

Daira ( Gr. M. ), »die Wissende«, ein göttliches Wesen aus der eleusinischen Geheimlehre, von Mercur Mutter des Eleusis, wird für Eins erklärt bald mit Venus , bald mit Ceres , bald mit Juno , bald mit Proserpina .

Lexikoneintrag zu »Daira«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.

Artikel 2.207 - 2.226

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon