Pachakamak ( M. der Andesvölker ), bei den alten Peruanern der Gott, welcher die Welt schuf und dem All Leben einhauchte, aber weder je sichtbar, noch hörbar ward. Ihm entgegengesetzt ist Rimak »der Gott, welcher spricht,« der sich den Urbewohnern einst ...
Pactolus ( Gr. M. ), Vater der Euryanassa , der Gattin des Tantalus .
Paean ( Gr. M. ), »der Heilende«, Beiname der Götter, denen man heilende Kräfte zuschrieb, vorzüglich des Aesculap, dann auch des Apollo .
Paeon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Endymion , welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. 2) P., Sohn des Antilochus , von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. 3) P., Sohn des Neptun und der Helle , der ...
Paeonaeus ( Gr. M. ), einer der Dactylen der eleïschen Localsage, welche die Bewohner von Elis die Erzieher des Jupiter nennen. Die andern heissen: Epimedes , Jasius und Idas .
Paeonia ( Gr. M. ), »die Heilende«, Beiname der Minerva .
Pagasaeus ( Gr. M. ), Beiname des Apollo und des Jason , von Pagasä in Thessalien.
Pagoden , die Tempel der indischen Götter, meistens nach riesigen Ideen erbaut. Das, was man in der Regel für das Hauptgebäude ansieht, ist nur die 200 bis 300 Fuss hohe Pyramide, welche das äusserste Eingangsthor überragt. Von demselben zieht sich rechts ...
Pagodi ( Ind. M. ), der unter dem Volke übliche Name der Göttin Bhawani .
Painalton , »der Eilfertige«, ein unterer Kriegsgott der Mexikaner, welcher besonders bei plötzlichen Ueberfällen um Hülfe angefleht wurde; dann liefen die Priester mit seinem Bilde durch die Stadt, riefen ihn mit lauter Stimme zur Erde herab, opferten ihm, und nun waren ...
Painujanen ( M. der Finnen ), das Nachts umherschleichende Gespenst, welches in Gestalt eines weissen Seeweibes die Wohnungen besucht und sich zu den Menschen in die warmen Betten legt, sie drückend und quälend wie der Alp.
Pakniel und Pakparniel oder Pakuniel ( Talmud. ), zwei Engelsfürsten, welche über die Fische gesetzt sind und für ihr Wohl sorgen sollen.
Palaemon ( Gr. M. ), 1) ein Meergott, zuvor ein Sohn des Königs Athamas und dessen zweiter Gattin, der Ino, Melicertes genannt. Mit diesem entfloh Ino dem sie verfolgenden Gatten und stürzte sich mit ihm in's Meer ( ⇒ Ino). 2) P., Sohn ...
Palaemonius ( Gr. M. ), Sohn des Lernus, unter den Argonauten aufgezählt, und, weil er an beiden Füssen hinkte, ein Sohn des Vulcan genannt.
Palaestes ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , »der Ringer«. Als Hercules bei den olympischen Spielen sich zum Faustkampfe gestellt hatte, und Niemand sich fand, der sein Gegner sein wollte, stieg Jupiter selbst vom Olymp herab, kämpfte mit seinem Sohn und liess ...
Palaestinus ( Gr. M. ), Sohn des Neptun . Aus Betrübniss über den Tod seines Sohnes Haliacmon stürzte er sich in den Strom, der nach ihm P. und später Strymon genannt wurde.
Palaestra ( Gr. M. ), Geliebte des Mercur , welche ihm die von ihren Brüdern erfundene Ringekunst verrieth, die nun der Gott für die seine ausgab und, nachdem er sie vervollkommnet, nach der Geliebten benannte ( ⇒ Choricus ).
Palamedes ( Gr. M. ), Sohn des Nauplius und der Clymene , Tochter des Königs Catreus von Creta, Bruder des Oeax , zog mit Agamemnon gegen Troja, wo er durch den Hass des Ulysses , nach Anderen auch des Agamemnon und des Diomedes , schmählich umkam ...
Palatinus ( Röm. M. ), Beiname des Apollo , von seinem Tempel auf dem palatinischen Hügel in Rom.
Pales ( Röm. M. ), eine Feldgöttin, vorzugsweise der Fütterung des Heerdenviehes vorstehend.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro