A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Pachakamak

Pachakamak [Vollmer-1874]

Pachakamak ( M. der Andesvölker ), bei den alten Peruanern der Gott, welcher die Welt schuf und dem All Leben einhauchte, aber weder je sichtbar, noch hörbar ward. Ihm entgegengesetzt ist Rimak »der Gott, welcher spricht,« der sich den Urbewohnern einst ...

Lexikoneintrag zu »Pachakamak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Pactolus

Pactolus [Vollmer-1874]

Pactolus ( Gr. M. ), Vater der Euryanassa , der Gattin des Tantalus .

Lexikoneintrag zu »Pactolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Paean

Paean [Vollmer-1874]

Paean ( Gr. M. ), »der Heilende«, Beiname der Götter, denen man heilende Kräfte zuschrieb, vorzüglich des Aesculap, dann auch des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Paean«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Paeon

Paeon [Vollmer-1874]

Paeon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Endymion , welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. 2) P., Sohn des Antilochus , von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. 3) P., Sohn des Neptun und der Helle , der ...

Lexikoneintrag zu »Paeon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Paeonaeus

Paeonaeus [Vollmer-1874]

Paeonaeus ( Gr. M. ), einer der Dactylen der eleïschen Localsage, welche die Bewohner von Elis die Erzieher des Jupiter nennen. Die andern heissen: Epimedes , Jasius und Idas .

Lexikoneintrag zu »Paeonaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Paeonia

Paeonia [Vollmer-1874]

Paeonia ( Gr. M. ), »die Heilende«, Beiname der Minerva .

Lexikoneintrag zu »Paeonia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Pagasaeus

Pagasaeus [Vollmer-1874]

Pagasaeus ( Gr. M. ), Beiname des Apollo und des Jason , von Pagasä in Thessalien.

Lexikoneintrag zu »Pagasaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Pagoden

Pagoden [Vollmer-1874]

Pagoden , die Tempel der indischen Götter, meistens nach riesigen Ideen erbaut. Das, was man in der Regel für das Hauptgebäude ansieht, ist nur die 200 bis 300 Fuss hohe Pyramide, welche das äusserste Eingangsthor überragt. Von demselben zieht sich rechts ...

Lexikoneintrag zu »Pagoden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Pagodi

Pagodi [Vollmer-1874]

Pagodi ( Ind. M. ), der unter dem Volke übliche Name der Göttin Bhawani .

Lexikoneintrag zu »Pagodi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Painalton

Painalton [Vollmer-1874]

Painalton , »der Eilfertige«, ein unterer Kriegsgott der Mexikaner, welcher besonders bei plötzlichen Ueberfällen um Hülfe angefleht wurde; dann liefen die Priester mit seinem Bilde durch die Stadt, riefen ihn mit lauter Stimme zur Erde herab, opferten ihm, und nun waren ...

Lexikoneintrag zu »Painalton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Painujanen

Painujanen [Vollmer-1874]

Painujanen ( M. der Finnen ), das Nachts umherschleichende Gespenst, welches in Gestalt eines weissen Seeweibes die Wohnungen besucht und sich zu den Menschen in die warmen Betten legt, sie drückend und quälend wie der Alp.

Lexikoneintrag zu »Painujanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Pakniel

Pakniel [Vollmer-1874]

Pakniel und Pakparniel oder Pakuniel ( Talmud. ), zwei Engelsfürsten, welche über die Fische gesetzt sind und für ihr Wohl sorgen sollen.

Lexikoneintrag zu »Pakniel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Palaemon

Palaemon [Vollmer-1874]

Palaemon ( Gr. M. ), 1) ein Meergott, zuvor ein Sohn des Königs Athamas und dessen zweiter Gattin, der Ino, Melicertes genannt. Mit diesem entfloh Ino dem sie verfolgenden Gatten und stürzte sich mit ihm in's Meer ( ⇒ Ino). 2) P., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Palaemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Palaemonius

Palaemonius [Vollmer-1874]

Palaemonius ( Gr. M. ), Sohn des Lernus, unter den Argonauten aufgezählt, und, weil er an beiden Füssen hinkte, ein Sohn des Vulcan genannt.

Lexikoneintrag zu »Palaemonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Palaestes

Palaestes [Vollmer-1874]

Palaestes ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , »der Ringer«. Als Hercules bei den olympischen Spielen sich zum Faustkampfe gestellt hatte, und Niemand sich fand, der sein Gegner sein wollte, stieg Jupiter selbst vom Olymp herab, kämpfte mit seinem Sohn und liess ...

Lexikoneintrag zu »Palaestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Palaestinus

Palaestinus [Vollmer-1874]

Palaestinus ( Gr. M. ), Sohn des Neptun . Aus Betrübniss über den Tod seines Sohnes Haliacmon stürzte er sich in den Strom, der nach ihm P. und später Strymon genannt wurde.

Lexikoneintrag zu »Palaestinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Palaestra

Palaestra [Vollmer-1874]

Palaestra ( Gr. M. ), Geliebte des Mercur , welche ihm die von ihren Brüdern erfundene Ringekunst verrieth, die nun der Gott für die seine ausgab und, nachdem er sie vervollkommnet, nach der Geliebten benannte ( ⇒ Choricus ).

Lexikoneintrag zu »Palaestra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Palamedes

Palamedes [Vollmer-1874]

Palamedes ( Gr. M. ), Sohn des Nauplius und der Clymene , Tochter des Königs Catreus von Creta, Bruder des Oeax , zog mit Agamemnon gegen Troja, wo er durch den Hass des Ulysses , nach Anderen auch des Agamemnon und des Diomedes , schmählich umkam ...

Lexikoneintrag zu »Palamedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365-366.
Palatinus

Palatinus [Vollmer-1874]

Palatinus ( Röm. M. ), Beiname des Apollo , von seinem Tempel auf dem palatinischen Hügel in Rom.

Lexikoneintrag zu »Palatinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Pales

Pales [Vollmer-1874]

Pales ( Röm. M. ), eine Feldgöttin, vorzugsweise der Fütterung des Heerdenviehes vorstehend.

Lexikoneintrag zu »Pales«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.

Artikel 5.169 - 5.188

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon