A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ma [1]

Ma [1] [Vollmer-1874]

Ma ( Ind. M. ), Beiname der Göttin der Schönheit, Lakschmi , der Gattin Wischnu 's; er gehört ihr als der allgemeinen Welt- und Göttermutter, und kam auf diese Weise in Phrygien auch der Cybele zu.

Lexikoneintrag zu »Ma [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Ma [2]

Ma [2] [Vollmer-1874]

Ma ( Gr. M. ), eine Dienerin der Cybele , welcher der neugeborene Bacchus zur Erziehung übergeben ward; als Jupiter 's zürnende Gattin nach dem Kinde frug, gab sie es für das des Mars aus, daher Bacchus in Carien den Namen Masaris führt ...

Lexikoneintrag zu »Ma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Maane

Maane [Vollmer-1874]

Maane ( Nord. M. ), Bruder des Son (Sonne), und Sohn des Mundilfare . Er lenkt den Gang des Mondes, oder ist der Mond selbst. Wie alle Götter des nordischen Heidenthums, hat auch er stets mit dem bösen Princip zu ringen; ihn verfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Maane«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Mab

Mab [Vollmer-1874]

Mab ( Dichtkunst ), Königin der Feen .

Lexikoneintrag zu »Mab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Maboja

Maboja [Vollmer-1874]

Maboja ( M. der Karaiben ), ein böser Dämon, welcher sich bemüht, Sonne und Mond aus Schadenfreude um's Leben zu bringen. Er ist nämlich den Menschen feind, weiss, dass sie ohne diese beiden Gestirne ein elendes Dasein hätten, und sucht ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Maboja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Macar

Macar [Vollmer-1874]

Macar ( Gr. M. ), einer der Heliaden , Söhne des Sonnengottes und der Rhode , welcher mit den meisten seiner Brüder wegen des Mordes an Tenages flüchtig werden musste.

Lexikoneintrag zu »Macar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Macareus

Macareus [Vollmer-1874]

Macareus ( Gr. M. ), 1) ein Phocier, mit einer Tochter des Königs Aeolus vermählt, welche ihm die Amphissa , eine Geliebte des Apollo , gebar. 2) M., einer von den ruchlosen Söhnen des arcadischen Königs Lycaon . 3) M., einer der Lapithen auf der ...

Lexikoneintrag zu »Macareus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Macaria

Macaria [Vollmer-1874]

Macaria ( Gr. M. ), Tochter des Hercules von der Deïanira . Um den Heracliden nach des Vaters Tode den Sieg über Eurystheus zu verschaffen, opferte sie sich freiwillig dem Tode, wie das Orakel von einem Kinde des Hercules verlangte. Ein Quell bei ...

Lexikoneintrag zu »Macaria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Macedon

Macedon [Vollmer-1874]

Macedon ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und der Thyia , von dem der Name Macedoniens abgeleitet wird.

Lexikoneintrag zu »Macedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Machae

Machae [Vollmer-1874]

Machae ( Gr. M. ), »die Schlachten«, Töchter der Unheil bringenden Eris .

Lexikoneintrag zu »Machae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Machaon

Machaon [Vollmer-1874]

Machaon ( Gr. M. ), Sohn des Aesculap, der sich mit des Diocles , Königs von Pherae, Tochter Anticlea vermählte, und von ihr zwei Söhne bekam. Nach Pausanias war er ein grosser Arzt und Wunderthäter, den die Messenier göttlich verehrten.

Lexikoneintrag zu »Machaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Machchamae

Machchamae [Vollmer-1874]

Machchamae ( Ind. M. ), die Mutter des obersten irdischen Gottes der Tübetaner, des Schagkiamuni . Er hatte sich entschlossen, die Welt zu erlösen, und desshalb das Geisterreich, in welchem er in ewiger Wonne lebte, zu verlassen; hiezu wählte er das Mittelreich der ...

Lexikoneintrag zu »Machchamae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Machokaël

Machokaël [Vollmer-1874]

Machokaël ( M. der Antillenvölker ), ein gewaltiger Riese, welcher die Urmenschen bewachte. Diese waren auf der Insel Quisqueja (Haiti), in zweien Höhlen des Berges eingeschlossen, und des Riesen Aufgabe war, zu verhindern, dass sie das Licht der Sonne erblickten. Er selbst ...

Lexikoneintrag zu »Machokaël«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317-318.
Macistus

Macistus [Vollmer-1874]

Macistus ( Gr. M. ), Beiname des Hercules von der Stadt M. in Elis Triphylia, wo er einen Tempel hatte.

Lexikoneintrag zu »Macistus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Macris

Macris [Vollmer-1874]

Macris ( Gr. M. ), eine der vielen Erzieherinnen, welche Bacchus gehabt haben soll; sie gilt für eine Tochter des Aristaeus .

Lexikoneintrag zu »Macris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Maderakko

Maderakko [Vollmer-1874]

Maderakko ( M. der Lappländer ), eine Schutzgöttin der Frauen, welche man in Gesellschaft ihrer drei Töchter auf Bergen verehrte; wahrscheinlich eine Familien- oder Stammes-Gottheit, da die Lappländer wenig allgemeine Götter hatten.

Lexikoneintrag zu »Maderakko«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Madhawa

Madhawa [Vollmer-1874]

Madhawa ( Ind. M. ), Beiname des Wischnu , in seiner Verkörperung als Krischna .

Lexikoneintrag zu »Madhawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Madhuribu

Madhuribu [Vollmer-1874]

Madhuribu ( Ind. M. ), Beiname des Wischnu , als des Besiegers des Madhu, eines dämonischen Riesen .

Lexikoneintrag zu »Madhuribu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Madri

Madri [Vollmer-1874]

Madri ( Ind. M. ), die Mutter zweier der berühmten Pandu 's, welche als Göttersöhne in ihrem Kriege gegen die Kuru's sich des Beistandes des Wischnu in der Gestalt des Krischna erfreuten. Pandu hatte die Herrschaft des Reiches niedergelegt, und sich ...

Lexikoneintrag zu »Madri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Maeander

Maeander [Vollmer-1874]

Maeander ( Gr. M. ), 1) ein phrygischer Flussgott , Sohn des Oceanus und der Tethys ; er hatte eine Tochter, welche Cyanee hiess. 2) M., ein König, Vater der Callirrhoë , welche von einem Carier Mutter des Alabandus wurde, der dann die Stadt Alabanda ...

Lexikoneintrag zu »Maeander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.

Artikel 4.431 - 4.450

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon