Wadrakali (Patragali, Bhatragali, Pagodon) ( Ind. M. ), eine mächtige Göttin, Tochter des Schiwa , aus dessen mittlerem Stirnauge geboren durch Wischnu 's Kraft, welche derselbe in Schiwa überströmen liess. Sie bekämpfte den Riesen Darida , der durch keinen Mann getödtet werden konnte, ward ...
Waehrwolf , ein gespenstiges Wesen, das noch in den Köpfen vieler Leute spukt. Der Aberglaube lehrt, ein W. sei ein Mensch (Mann oder Weib), welcher im Stande ist, sich in die Gestalt eines Wolfes zu verwandeln; ein solcher Wolf hat eine ...
Waeinaemoeinen ( M. der Finnen ), einer der obersten Götter, welchen man in den sieben Hauptsternen des grossen Bären zu sehen glaubt. Er nimmt die Seelen der Verstorbenen auf, und ist es einer solchen gelungen, auf den grossen Bären zu kommen, so ...
Waeipaes , ein Erdgeist der Finnen, welcher einst mit seinem Gespielen Jautas eine lange Wanderung gemacht hatte, und nun auf Felsen sich ausruhte; aus dem Schweisse dieser Beiden sollen die Schlangen entstanden sein.
Wafthrudner ( Nord. M. ), ein Riese, Bewohner des Jotenlandes. Odin hielt mit ihm einen Wettstreit im mythologischen Wissen.
Wagnoff ( Nord. M. ), Kriegsgott der Dänen, welcher häufig mit Fro oder mit Odin verwechselt, und wie diese bewaffnet, mit Helm, Schild und Schwert, dargestellt worden sein soll.
Wairewert ( Ind. M. ), Schiwa 's Sohn, aus dessen Athem geboren, um den Hochmuth der zu grosser Macht gelangten Büsser zu bestrafen, und Brama , den diese zu sehr erhoben, zu demüthigen.
Waischwanara ( Ind. M. ), Beiname des Agni (Gottes des Feuers); er bedeutet: »das Alles erfüllende Feuer.«
Waitana , eine Ceremonie, mit welcher man Wasser heiligt.
Waiwassaden ( Ind. M. ), Vater des Nirkunden und Grossvater des Budatschedi, ein gewaltiger Herrscher Indiens, aus dem Geschlechte der Kinder der Sonne entsprossen.
Waiwaswata ( Ind. M. ), Sohn des Sonnengottes, den Wischnu als Fisch vor der grossen Sündfluth nebst den sieben Rischis rettete. Er, ein Sohn der Sonne, vermählte seine Tochter an Buddha , den Sohn des Mondes; so ist er der Stammvater zweier mächtiger ...
Waizganthos ( Slav. M. ), Gott der Fruchtbarkeit und des Ackerbaues, von den Litthauern vorzüglich verehrt.
Wake ikatsu tsino kami ( Japan M. ), der Gott der spaltenden Blitze; ein erhabener Gott, der in dem Haupttempel zu Kamo bei Mijako seinen Sitz hat und über das Fatum des Mikado wacht. In seiner Halle werden jährlich mehrere Feste gehalten ...
Waku nawo sonaja ( Japan . M. ), ein Fest in Dairi , am ersten Rattentage des zweiten Monats gefeiert, und unter Darbringung frischer Gemüse begangen.
Wala ( Nord. M. ), eine weise Frau, Zaubernorne, oder nach dem gemeinen Sprachgebrauch Hexe, doch nicht mit eingebildeten, sondern wirklich mit höheren Kräften begabt, im Stande, das Schicksal der Menschen zu bestimmen.
Walaskialf ( Nord. M. ), einer der Paläste, welche Odin in Asgard hatte. Er war ganz mit Silber gedeckt und hatte in seinem Hauptsaal Throne für alle höheren Gottheiten, einen jedoch vorzugsweise erhaben für Odin ; er hiess Hlidskialf , und Odin konnte von ...
Waldschayanta , der Palast des indischen Sonnengottes Indra .
Walfadur ( Nord. M. ), Beiname Odins , des Vaters (Herrn) aller auf der Wahlstatt Erschlagenen, weil sich bei ihm die im Kampfe gebliebenen Helden versammelten.
Walgino ( Slav. M. ), Schutzgott der Hausthiere, welcher von den Polen und Schlesiern verehrt wurde.
Walhalla ( Nord. M. ), der goldene Palast im Reiche Odins , in welchem sich alle Helden versammeln, welche an einer Wunde, oder überhaupt im Kampfe geblieben sind. Alles, was die nordischen Helden als Glück und Seligkeit auf der Erde gekannt, fanden sie ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro