A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Labdacus

Labdacus [Vollmer-1874]

Labdacus ( Gr. M. ), Enkel des Cadmus , des berühmten Stammhelden der Thebaner, Sohn des Polydorus und der Nycteis , Tochter des Nycteus , kam, da er noch sehr jung war, als sein Vater starb, unter die Vormundschaft des Nycteus , und dieses Letztern Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Labdacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lacedaemon

Lacedaemon [Vollmer-1874]

Lacedaemon ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und der Plejade Taygete , König von Lacedämon, das nach ihm benannt wurde, vermählte sich mit Sparta, der Tochter des Flussgottes Eurotas , und erhielt von ihr einen Sohn Amyclas und zwei Töchter, Eurydice und Asine ...

Lexikoneintrag zu »Lacedaemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lachesis

Lachesis [Vollmer-1874]

Lachesis ⇒ Parcen

Lexikoneintrag zu »Lachesis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lacinia

Lacinia [Vollmer-1874]

Lacinia ( Altital. M. ), Beiname der Juno , von einem Tempel in Unteritalien, unweit der ⇒ Charybdis ; dort vorbei, an Tarent und Lacinia und Caulons Burg, fuhr Aeneas , als an dem Brüllen der Brandung Anchises die nahe Gefahr errieth. Auf dem Vorgebirge Capo ...

Lexikoneintrag zu »Lacinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lacinius

Lacinius [Vollmer-1874]

Lacinius ( Altital. M. ), ein Räuber bei Tarent, von Hercules erschlagen, weil er diesem einige von Geryons Rindern gestohlen; auf der Stelle, wo er den L. getödtet hatte, baute Hercules den Tempel der Juno Lacinia .

Lexikoneintrag zu »Lacinius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lacius

Lacius [Vollmer-1874]

Lacius ( Gr. M. ), ein Heros in Attica, von dem die Gemeinde der Laciaden den Namen hatte. Er hatte unfern des Grabmals des Cephisodorus einen heiligen Platz.

Lexikoneintrag zu »Lacius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lactans

Lactans [Vollmer-1874]

Lactans , Lacturnus , Lacturcia ( Röm. M. ), ländliche Gottheiten Italiens, von denen man glaubte, dass sie den Milchsaft in die Körner des Getreides führten, und dasselbe zur Mehlbildung vorbereiteten.

Lexikoneintrag zu »Lactans«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lada

Lada [Vollmer-1874]

Lada oder Lado ( Slav. M. ), die Göttin der Schönheit und der Liebe bei den Russen, welche vorzüglich in Kiew verehrt wurde. Lel (die Liebe), Did (die Gegenliebe), und Polel (die Ehe) waren ihre Söhne; die sich Vermählenden brachten ihr Opfer ...

Lexikoneintrag zu »Lada«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Ladha

Ladha [Vollmer-1874]

Ladha ( Orient. M. ), diejenige Abtheilung der Hölle, in welche nach den Lehren des Islam die Christen insgesammt kommen.

Lexikoneintrag zu »Ladha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Ladon [1]

Ladon [1] [Vollmer-1874]

Ladon ( Slav. M. ). Die Böhmen und Mähren beteten diesen Götzen als Beförderer des Krieges an; einige Schriftsteller sind daher geneigt, ihn für identisch mit dem Mars der Römer zu erklären.

Lexikoneintrag zu »Ladon [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Ladon [2]

Ladon [2] [Vollmer-1874]

Ladon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Oceanus und der Tethys . Metope , seine Tochter, ward die Gattin des Asopus und gebar ihm zwei Söhne und zwölf Töchter. Nach Einigen war auch die in einen Lorbeerbaum verwandelte Daphne , Apollo 's Geliebte, L ...

Lexikoneintrag zu »Ladon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Laelaps

Laelaps [Vollmer-1874]

Laelaps ⇒ Cephalus

Lexikoneintrag zu »Laelaps«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305.
Laërtes

Laërtes [Vollmer-1874]

Laërtes ( Gr. M. ), Sohn des Arcisius und der Chalcomedusa , Gemahl der Anticlea , Vater des Ulysses und der Ctimene , ein reicher Landmann auf der Insel Ithaca, welche späterhin Ulysses beherrschte. Einsam wohnte er nach des Sohnes Abreise nach Troja, und war ...

Lexikoneintrag zu »Laërtes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Laestrygonen

Laestrygonen [Vollmer-1874]

Laestrygonen ( Gr. M. ), ein ungeheures Riesenvolk, an der Nordwestküste Siciliens wohnend, zu welchem, ohne zu wissen, was seiner warte, Ulysses mit 12 Schiffen kam. Er schickte seine Kundschafter in's Land, und diese wurden von der Tochter des Königs in ...

Lexikoneintrag zu »Laestrygonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.
Laga

Laga [Vollmer-1874]

Laga ( Nord. M. ), Göttin der kühlenden Gewässer und Quellen. Sie wohnt in Söquabekr, einem silbernen Palast, über welchen die sämmtlichen Gewässer der Erde hinrauschen. Odin besucht sie täglich, um sich zu baden und an ihrer Quelle zu erquicken.

Lexikoneintrag zu »Laga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lahen

Lahen [Vollmer-1874]

Lahen ( Lamaismus ), himmlische Geister, welche lange vor Erschaffung der Erde in immerwährender unaussprechlicher Wonne schwebten, welche übrigens sehr irdisch war, und in Genuss aller Art bestand. Es befanden sich über der Erde 20 Welten, von solchen L. bewohnt; die vier ...

Lexikoneintrag zu »Lahen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Laima

Laima [Vollmer-1874]

Laima oder Laimela ( Lettische M. ), die Geburtshelferin der heidnischen Preussen , die Beschützerin treuer Liebender, die Bewahrerin des Ehegelübdes, welches übrigens dort, wo man viele Frauen nehmen durfte, nicht gar zu fest war, indem es dem Manne zustand, seine Gattin, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Laima«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Laius

Laius [Vollmer-1874]

Laius ( Gr. M. ), Sohn des Labdacus , Königs von Theben . Vermählt mit Jocaste oder Epicaste , der Schwester des Creon , ward ihm ein Sohn geboren, von welchem das Orakel sagte, er werde seinen Vater tödten und seine Mutter heirathen, wesshalb L. den ...

Lexikoneintrag zu »Laius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lakschmana

Lakschmana [Vollmer-1874]

Lakschmana ( Ind. M. ), eine Verkörperung der Schlange Addisseschen (nach Andern des Wischnu , welches jedoch desshalb nicht sein kann, weil Lakschmana ein beständiger Gefährte des Wischnu , in seiner Verkörperung als Rama, war). Er begleitete den Letztgenannten auf seinem Zuge gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Lakschmana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lakschmi

Lakschmi [Vollmer-1874]

Fig. 194: Lakschmi Lakschmi , ( Ind. M. ), die Göttin der Schönheit und Anmuth, Wischnu 's Gattin, aus dem Meeresschaume entsprossen, gleich der Anadyomene der Griechen. Sie ist zugleich Göttin des Ueberflusses, und heisst als solche Sri oder Schiri; ferner: Göttin der ...

Lexikoneintrag zu »Lakschmi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305.

Artikel 4.175 - 4.194

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon