A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Eanus

Eanus [Vollmer-1874]

Eanus ( Röm. M. ), anderer Name des Janus , nach einem Einfall Cicero's.

Lexikoneintrag zu »Eanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ebdekschi Burchan

Ebdekschi Burchan [Vollmer-1874]

Ebdekschi Burchan ( Lamaismus . ), einer von den tausend Burchanen , welche in der Welt erschienen, unter den Menschen geboren sind, um diese zu bessern und ihnen den wahren Glauben zu predigen. E. ward von einer tamulischen Jungfrau geboren, welche geträumt, dass sie ...

Lexikoneintrag zu »Ebdekschi Burchan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ebdereku galap

Ebdereku galap [Vollmer-1874]

Ebdereku galap ( Lamaismus . ), der Weltuntergang, das jüngste Gericht, eine Zeitperiode, in welcher nichts mehr entsteht, nichts geboren wird, wohl aber Alles zerrüttet der völligen Zerstörung zureift.

Lexikoneintrag zu »Ebdereku galap«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Eberezi

Eberezi [Vollmer-1874]

Eberezi ( Pers. M. ), Sohn des Ki Kaus , welcher am Ende der Welt erscheinen wird, um dem Sosiasch, einem Sohne des Zoroaster, in dem Geschäfte der Erlösung der Welt von den Qualen des Ahriman zu helfen.

Lexikoneintrag zu »Eberezi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ebusus

Ebusus [Vollmer-1874]

Ebusus ( Röm. M. ), ein gewaltiger Krieger im Gefolge des Turnus . Er griff den Corynäus an, doch dieser schlug ihn mit einem Feuerbrande in das Gesicht schlang die Haare des Feindes um seine Hand, kniete auf ihm nieder und durchbohrte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ebusus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ecbasius

Ecbasius [Vollmer-1874]

Ecbasius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , unter welchem man ihn beim Aussteigen aus dem Schiffe verehrte, und ihm Dankopfer brachte für eine glücklich zurückgelegte Reise.

Lexikoneintrag zu »Ecbasius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Echeclus

Echeclus [Vollmer-1874]

Echeclus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , ein Trojaner, welchen Achilles tödtete. 2) E., ein anderer Trojaner, welchen Patroclus tödtete.

Lexikoneintrag zu »Echeclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Echeeleus

Echeeleus [Vollmer-1874]

Echeeleus ( Gr. M. ), Sohn des Actor , Gemahl der Polymele, der Tochter des Phylas , die zuvor von Mercur den Eudorus geboren hatte.

Lexikoneintrag zu »Echeeleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Echemon

Echemon [Vollmer-1874]

Echemon ( Gr. M. ), Sohn des Priamus , welcher mit seinem Bruder Chromius auf einem Streitwagen fuhr, und sammt diesem von Diomedes zerschmettert wurde; Letzterer zog sodann Beiden die Rüstung ab und sandte ihren Wagen zu den Schiffen.

Lexikoneintrag zu »Echemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Echemus

Echemus [Vollmer-1874]

Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des Cepheus , König zu Tegea in Arcadien. Die Heracliden fielen unter Anführung des Hyllus mit gesammter Macht in den Peloponnes ein, denn ihr Glück hatte Mitstreiter genug herbeigezogen. Atreus war nach Eurystheus ' Tode ...

Lexikoneintrag zu »Echemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179-180.
Echenais

Echenais [Vollmer-1874]

Echenais ⇒ Daphnis

Lexikoneintrag zu »Echenais«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echeneus

Echeneus [Vollmer-1874]

Echeneus ( Gr. M. ), ein ehrwürdiger Greis unter den Phäaken, welcher in Alcinous ' Haus, als Ulysses um freundliche Aufnahme bat, zuerst günstige Worte für den Fremdling sprach.

Lexikoneintrag zu »Echeneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echephron

Echephron [Vollmer-1874]

Echephron ( Gr. M. ), 1) Sohn des Nestor und der Anaxibia , der zweiten Gattin dieses alten Helden, von welcher er zwei Töchter und sieben Söhne hatte. 2) E., Sohn des Hercules und der Psophis , einer Tochter des Xanthus und der Eris ...

Lexikoneintrag zu »Echephron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echepolus

Echepolus [Vollmer-1874]

Echepolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners Thalysius ; Antilochus traf ihm die Kuppel des Helmes, dass die Lanze in die Stirne drang: »er sank wie ein Thurm im Ungestüme der Feldschlacht«. Elephenor , Heerführer der Abanter, ergriff den Erschlagenen beim Fuss ...

Lexikoneintrag zu »Echepolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echetlaeus

Echetlaeus [Vollmer-1874]

Echetlaeus ( Gr. M. ), der Heros mit der Pflugschar, ein guter Dämon, welchen die Athener auf Befehl des Orakels verehrten; es war nämlich in der Schlacht bei Marathon ein Landmann mit einem Pflugeisen erschienen und hatte damit viele Feinde erlegt, nach ...

Lexikoneintrag zu »Echetlaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echetus

Echetus [Vollmer-1874]

Echetus ( Gr. M. ), Sohn des Euchenor und der Phlogea, König in Epirus, ein grausamer Tyrann, welcher seiner eigenen Tochter die Augen ausstach, und sie zu schmählicher und harter Arbeit im düstern Gefängnisse verdammte. Er wird von einem der Freier der ...

Lexikoneintrag zu »Echetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echidna

Echidna [Vollmer-1874]

Echidna ( Gr. M. ), ein fabelhaftes Wesen, von oben eine schöne Jungfrau , unterhalb in eine ungeheure Schlange auslaufend. Ihre Eltern sind entweder Chrysaor und Callirrhoë , oder Tartarus und Gäa, oder Piras und Styx ; ihr Gatte ist der Riese Typhon , mit welchem ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echinaden

Echinaden [Vollmer-1874]

Echinaden ( Gr. M. ), vier Nymphen , die am Flusse Achelous zum Opfer zehn untadelige Stiere geschlachtet und alle Götter des Feldes zum Opferschmause eingeladen, nur des Achelous vergessen hatten. Da schwoll dieser zornig empor, und riss vom Lande die Waldung und ...

Lexikoneintrag zu »Echinaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echion

Echion [Vollmer-1874]

Echion ( Gr. M. ), 1) einer der fünf Helden, welche aus den Drachenzähnen, die Cadmus gesäet, entstanden waren, und nach dem Kampfe, welcher die übrigen alle aufrieb, übrig blieben; er half dem Cadmus Theben erbauen, und bekam von ihm seine Tochters ...

Lexikoneintrag zu »Echion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg-Nymphe, die anmuthigste Plauderin und Jupiter , dem starken Gotte, sehr gewogen, was sie dadurch bekundete, dass sie Juno oft, wenn sie den Gatten bei den Nymphen belauschen wollte, durch ihr Geschwätz aufhielt ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.

Artikel 2.629 - 2.648

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon