Yagute ( Arab. M. ), eine in alter Zeit von den Arabern verehrte Gottheit in Gestalt eines Löwen, deren Dienst Mahomet aufhob.
Yama ( Ind. M. ), Sohn der Sonne, König der Gerechtigkeit, Dherma Radscha, oder Fürst der Patriarchen, Pitripeti genannt. Er ist der Richter der Unterwelt. Die Abgeschiedenen begeben sich gleich nach dem Tode nach Yamapur, der Stadt des Y., um von ihm ...
Yamadar Maraja ( Ind. M. ), allgemeiner Name der Götter und Genien der Unterwelt.
Yamulla ( M. der Esthen und Liven ), ein Feldgott, dessen Bild, aus Holz gemacht, an vielen Orten der Ostseeküste gestanden und die Opfer der gläubigen Seelen in einer dazu bestimmten Schale empfangen haben soll.
Yamunia , eine Göttin und ein Fluss in Indien. Sie vereinigt sich mit der Saraswati und dem Ganges bei Prajugii (die drei Haarflechten) zu einem starken Strom.
Ydalir ( Nord. M. ), der Palast, oder überhaupt der Wohnsitz des Sohnes der goldhaarigen Sif, des Uller , eines Stiefsohns des Thor .
Ygdrasil ( Nord. M. ), der Weltbaum, eine ungeheure Esche, welche ihre Aeste bis zum Himmel erhebt, und über die ganze Erde ausstreckt. Drei Wurzeln nähren dieselbe: die eine geht nach dem Aufenthalt der Götter Asgard , die andere in das Riesenland Jotunheim ...
Ymer ( Nord. M. ), der Riese, aus dessen einzelnen Körpertheilen die Welt erschaffen ist. Die Hitze von Muspelheim schmolz das Eis in Niflheim , und es entstand der furchtbare Eisriese Y. und die Kuh Audumbla, von deren Milch er lebte, während die ...
Youanni , die Hauptseele des Menschen bei den Karaiben , im Kopfe ruhend.
Ysodha ( Ind. M. ), die Gattin des Landmannes Nanda in Gokol, bei welcher die erste Gattin des Wassudowa, die schöne Rodni, wohnte. Krischna 's Mutter Dewagi bat die Göttin Bhawani , ihre Kinder vor dem blutdürstigen Bruder Kansa zu schützen, welcher schon ...
Ysum ( Japan . M. ), ein Gott, welcher die Seelen der Verstorbenen empfängt, sie in das Läuterungsfeuer taucht und dann, gereinigt von den Sünden, der Göttin Amida übergibt, welche ihnen das Paradies anweist.
Yuanni ( M. der Karaiben ), eine der vielen Seelen, welche den menschlichen Körper bewohnen; diese hat ihren Sitz im Herzen; sie steigt nach dem Tode in den Himmel, erhält dort einen neuen, ganz jungen Körper, mit welchem vereint sie fortlebt; die ...
Yumna ( Ind. M. ), eine berühmte Schönheit unter den göttlichen Nymphen , und desshalb von dem Sonnengotte zur Gattin gewählt, welchem sie eine Tochter, Kalenda , gebar, die unter den ersten acht Prinzessinnen war, welche Krischna 's Gattinnen wurden.
Zabius ( Gr. M. ), König der Hyperboreer , Vater der Themisto , welche von Apollo Mutter des Galeus wurde.
Zabme Aimo ⇒ Aimo
Zacynthus ( Gr. M. ), Sohn des Dardanus aus Psophis , welcher eine Colonie nach der von ihm benannten Insel führte.
Zadumacharit ( Ind. M. ), nach der Lehre der Buddhaisten eine Classe von Nats oder guten Genien, welche theils körperlich, theils körperlos, über die Menschen weit erhaben sind, als fünfzehnjährige Kinder geboren werden und ein Alter von neun Millionen Jahren erreichen. Zu ...
Zadus ( Ind. M. ), eine berühmte Herrscherfamilie des Mittelreichs, welche mit einer gleich berühmten, den Pandus , gemeinschaftlich gegen die übermüthigen Kurus auftrat, so dass ein mächtiger Krieg zwischen den Kurus und Pandus entstand, wobei Krischna ( Wischnu ) sich auf das Höchste auszeichnete ...
Zagreus ( Gr. M. ), Name des mystischen Bacchus , welchen Jupiter mit Proserpina erzeugte, den die Titanen zerrissen, und aus dessen Herzen Jupiter die Kraft zog, um ihn zum zweiten Male in Gestalt des Dionysus mit Semele zu erzeugen
Zanclus ( Gr. M. ), Sohn des Gegenus , soll nach Diodor König in Sicilien gewesen sein und Orion ihm die Stadt Zancle gebaut haben, die nachmals Messina genannt worden.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro