A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Caanthus

Caanthus [Vollmer-1874]

Caanthus ( Gr. M. ), Sohn des Oceanus . Seine Schwester Melia war mit Apollo entflohen, mit welchem sie den Ismenius und den Tenerus erzeugte. Sie zu suchen, ward C. abgeschickt, und da er sie in der Gewalt Apollo 's fand, zündete er ...

Lexikoneintrag zu »Caanthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabarnus

Cabarnus [Vollmer-1874]

Cabarnus ( Gr. M. ), ein Priester der Ceres , der ihr den Raub der Proserpina verrieth.

Lexikoneintrag zu »Cabarnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabira

Cabira [Vollmer-1874]

Cabira ( Gr. M. ), des wahrsagenden Meergottes Proteus Tochter, von Vulcan Mutter der Cabiren .

Lexikoneintrag zu »Cabira«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabiren

Cabiren [Vollmer-1874]

Cabiren ( Gr. M. ), Götter-Wesen eines uralten Glaubens eines einzelnen vorgriechischen Stammes, deren Verehrung nach der Ausbreitung der allgemeinen griechischen Religion sich an zerstreuten Punkten, vornehmlich auf den Inseln Samothrace und Lemnos, erhielt und durch die Unbekanntschaft der späteren Geschlechter ...

Lexikoneintrag zu »Cabiren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabiria

Cabiria [Vollmer-1874]

Cabiria ( Gr. M. ), Beiname der Ceres , unter welchem sie in Böotien einen heiligen Hain hatte, welchem bei Todesstrafe kein Profaner nahen durfte; wer den rächenden Priestern entging, ward wahnsinnig und tödtete sich selbst, oder ward vom Blitz erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Cabiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabirus

Cabirus [Vollmer-1874]

Cabirus , eine Nationalgottheit der Macedonier, Schutzgott des Landes.

Lexikoneintrag zu »Cabirus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Caca

Caca [Vollmer-1874]

Caca ( Röm. M. ), Schwester des berüchtigten Räubers Cacus (s. d.), verliebte sich in Hercules und verrieth für den Preis seiner Gegenliebe ihren Bruder. Es ward ihr in Rom ein Sacellum, ein mit einer Mauer umzogener, heiliger Ort mit einem Altar ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cacodaemon

Cacodaemon [Vollmer-1874]

Cacodaemon ( Gr. M. ), ein böser Geist, im Gegensatz zu Agathodämon (ein guter Geist).

Lexikoneintrag zu »Cacodaemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cacus

Cacus [Vollmer-1874]

Cacus ( Röm. M. ), Sohn des Vulkan, riesengross und feuerspeiend, wohnte in einer Höhle des aventinischen Hügels, welcher später in die Mauern Roms gezogen ward, lebte vom Raube und stahl auch dem Hercules einen Theil seiner Rinder. ⇒ Caca verrieth den Dieb ...

Lexikoneintrag zu »Cacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cad

Cad [Vollmer-1874]

Cad ( Brit. M. ), ein Götze, den die alten Britannen in der Gestalt eines Streitochsen verehrten. Man nannte ihn auch Tarw Cad. Er scheint ein Kriegsgott gewesen zu sein.

Lexikoneintrag zu »Cad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cadmeus

Cadmeus [Vollmer-1874]

Cadmeus ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus , eines Enkels des Cadmus . Eine Bildsäule dieses Gottes soll von Polydorus aus einem Baume verfertigt worden sein, der die Semele erschlug, als Jupiter in seiner Glanzgestalt sich vor ihr zeigte.

Lexikoneintrag zu »Cadmeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Cadmus

Cadmus [Vollmer-1874]

Fig. 63: Cadmus Cadmus , ( Gr. M. ), Sohn des Agenor und der Telphassa oder Antiope . Agenor , König von Phönicien, hatte ausser vier Söhnen eine überaus schöne Tochter, Europa , welche Jupiter in Gestalt eines Stieres entführte. Als der verzweifelnde Vater seine Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Caducifer

Caducifer [Vollmer-1874]

Caducifer ( Röm. M. ), Beiname des Mercur , insofern er den Caduceus, den geflügelten Schlangenstab, führt, der eines Theils ihn als Herold der Götter bezeichnet, andern Theils das Symbol seiner zauberischen Macht ist, womit er die Seelen der Verstorbenen zur Unterwelt, und ...

Lexikoneintrag zu »Caducifer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Caecias

Caecias [Vollmer-1874]

Fig. 62: Caecias Caecias , ( Gr. M. ), der Nordostwind, am Thurm der Winde zu Athen wegen seiner für Griechenland Gewitter und Hagel, Wolken und Schnee bringenden, nasskalten Natur dargestellt mit ernsten Zügen, aufgelöstem, feuchtem Bart und Haupthaar, und einem den kräftigen ...

Lexikoneintrag zu »Caecias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Caeculus

Caeculus [Vollmer-1874]

Caeculus ( Röm. M. ). Ein junges Mädchen zu Präneste (nicht der Stadt dieses Namens, sondern einem schon früher so benannten unbedeutenden Orte in der Nähe Roms) sass einst am Herde, als ein Funke von dem Feuer in ihren Schooss flog, und ...

Lexikoneintrag zu »Caeculus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Caedicus

Caedicus [Vollmer-1874]

Caedicus ( Röm. M. ), 1) ein Etrurier, Krieger des Mezentius , der, als Aeneas nach Italien kam, den Alcathous erlegte, nachdem Juno den Turnus durch ein Trugbild aus der Schlacht entfernt und vom Tode gerettet hatte. 2) C., der dem Tiburtiner Remulus ...

Lexikoneintrag zu »Caedicus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118-119.
Caeneus

Caeneus [Vollmer-1874]

Caeneus ( Gr. M. ), Sohn des Lapithen Elatus , von Geburt ein Mädchen, Cänis genannt, aber von Neptun , dem sie ihre Liebe und Umarmung geschenkt, wofür er ihr eine Bitte erfüllen wollte, in einen unverwundbaren Mann verwandelt, soll die Jagd auf den ...

Lexikoneintrag zu »Caeneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Caesia

Caesia [Vollmer-1874]

Caesia ( Röm. M. ), Beiname der Minerva , »die Helläugige«; sie heisst in demselben Sinne in Griechenland Glaukôpis .

Lexikoneintrag zu »Caesia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 125.
Caïcus

Caïcus [Vollmer-1874]

Caïcus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Oceanus und der Tethys , Stromgott in Mysien. 2) C., Sohn des Mercur und der Ocyrrhoë, der sich in den Strom Asträus stürzte, welcher nun von ihm C. genannt wurde. 3) C., der Führer eines ...

Lexikoneintrag zu »Caïcus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Cajeta

Cajeta [Vollmer-1874]

Cajeta ( Röm. M. ), eine der Frauen, welche die Römer als im Gefolge des Aeneas nach Italien gekommen angeben; sie war Amme im Hause des Anchises , doch weiss man nicht, ob die der Crëusa , des Aeneas oder des Ascan.

Lexikoneintrag zu »Cajeta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.

Artikel 1.627 - 1.646

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon