Matthäus Hammer

Rosetum Historiarum

Das ist:

Historischer Rosengarten /

Darinen aus vielen bewehrten Historicis kurtze und denckwürdige Historien / als liebliche Rosen /abgebrochen / mit füglichen Sententien teutsch und lateinisch gezieret / aus welchen man den guten Geruch allerley Tugenden kan nehmen / hingegen die Laster als spitzige Stacheln fliehen und meiden.

In gewisse Capita versetzt / und zuletzt eine Zugab /darinnen schöne Dencksprüche / zugleich auch mit einem ordentlichen und nützlichen Register gezieret.

In templo DEI offert unusqvisque qvod potest; abi aurum, argentum, & lapides pretiosos: alii byssum & purpuram & coccum offerunt, & hyacinthum: nobiscum bene agitur, si obtulerimus pelles & caprarum pilos.


Durch MATTHÆUM HAMMERUM

Aberdamensem, Liebhabern der Historien / und p.t. L. in Hartenstein.

Gedruckt zu Zwickau / bey und in Verlegung

Melchior Göpners / und Andreæ Löfflers.

Anno 1654.

Quelle:
Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654.
Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau: Melchior Göpner und Andrea Löffler, 1654.
Lizenz:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon