[828] Perĭkles, Sohn des Atheners Xanthippos u. der Agariste, wurde von Anaxagoras in der Philosophie u. von Damon in der Staatskunst unterrichtet. Nachdem er mehre Feldzüge mitgemacht hatte, widmete er sich um 469 v. Chr. zur Zeit, als Kimon an der Spitze des Volkes stand, den Staatsgeschäften, schlug sich, obgleich von aristokratischer Gesinnung, doch auf die Seite des Volkes u. trat, nach dem Sturze Kimons, 461 an die Spitze der Angelegenheiten Athens, welche er, ohne ein öffentliches. Amt zu bekleiden, bis an seinen Tod leitete. Sein ganzes Streben ging dahin, seinem Vaterlande die Hegemonie in Griechenland zu verschaffen; mit den Continentalstaaten gelang es ihm nicht, wohl aber mit den Seestaaten, über welche er für Athen nach u. nach eine ausgeprägte Herrschaft erwarb, indem er die Bundesgenossen zu Unterthanen machte, welche statt Geldbeiträge nun Tribut zahlen u. sogar ihr Recht in Athen suchen mußten, wohin auch der Bundesschatz verlegt war, u. um die Geknechteten in Unterthänigkeit zu erhalten, schickte er zeitweilig geheime Späher u. bleibende Colonien (Kleruchien) in die untergebenen Staaten. Während er so das Äußere leitete u. persönlich an den Kriegen theilnahm, wie er z.B. 457 tapfer bei Tanagra kämpfte u. 440 Samos nach dem Siege bei Tragias unterwarf, war er auch im Innern die Seele des Ganzen, obgleich er nie Archon war u. die Angelegenheiten seinen Freunden Ephialtes, Charinos u. Menippos leiten ließ. Hier war sein Hauptaugenmerk auf die vollkommene Ausbildung des demokratischen Princips gerichtet, indem er schließlich das Ansehen des altaristokratischen Instituts des Areopagos fast aufhob, den Reichen möglich viel Lasten zuschob u. dem Volke möglich viel Rechte verschaffte; zudem steigerte er den Nationalstolz u. das Selbstgefühl des Athenischen Volkes. Als die Zeit erfüllt war, daß der Entscheidungskampf zwischen Athen u. Sparta zum Ausbruch kommen mußte, rieth er zur Aufnahme desselben (s. Peloponnesischer Krieg). Da aber der Gang des Krieges nicht so günstig für Athen war, als. man gehofft, erhoben sich die ihm feindseligen Oligarchen öffentlich gegen ihn, u. seine Neider, unter ihnen der Demagog Kleon, klagten ihn der schlechten Verwaltung der Staatsgelder an. Obgleich er zu einer Geldstrafe verurtheilt wurde, so erhielt er das Vertrauen des Volkes doch wieder, konnte dasselbe aber nur noch kurze Zeit genießen, da er bereits 429, im 3. Jahre des Krieges, an der Pest starb. Die Stadt Athen verdankte ihm viel; er sorgte nicht allein durch die Vollendung der Kimonischen Mauer u. Errichtung einer dritten für die Befestigung Athens, sondern auch für die Ausschmückung mit mehren Tempeln, dem Odeum, dem Parthenon, den Propyläen, Aufstellung von Kunstwerken, Einrichtung glänzender religiöser Feste u. machte die Stadt. zu einem Sammelplatz der Künste u. Wissenschaften; Er war von edler Gesinnung, ernst, bedacht, fest, consequent, leutselig, unbescholten, ein großer Redner, welcher mit unwiderstehlicher Macht die Leidenschaften des Volkes, ohne demselben zu schmeicheln, beherrschte (berühmt sind die Leichenreden, welche er für die im Samischen Kriege u. in dem ersten Jahre des Peloponnesischen Kriegs Gefallenen hielt); in seinem Privatleben hat er sich nur durch sein intimes Verhältniß zur Aspasia befleckt; seine beiden Söhne Xanthippos u. Paralos starben vor ihm, worauf er seinen Sohn von Aspasia, Perikles, in sein Haus u. in die Phratria aufnahm. Sein Leben beschrieb Plutarchos, welcher ihn unter den Römern mit Fabius Maximus vergleicht; vgl. Kuntzen, P. als Staatsmann, Grimma 1834; Wendt, P. u. Kleon, Pos. 1836; Oginski, P. et Plato, Bresl. 1838.