Piso [1]

[160] Piso, Name der Glieder einer zur Calpurnia gens gehörenden Familie: 1) Cajus Calpurnius P., wurde in der Schlacht bei Cannä 216 v. Chr. von den Puniern gefangen u. von Hannibal wegen Auswechslung der Gefangenen nach Rom geschickt; später verwaltete er mehre Ämter. 2) Cajus Calp. P., war 186 v. Chr. Prätor in Spanien, wo er die Celtiberer u. Lusitaner besiegte; er st. 180. 3) Lucius Calp. P. Frugi (so zubenannt wegen seiner Uneigennützigkeit u. Treue), war 149 v. Chr. Volkstribun, befehligte 133 v. Chr. als Consul im Sklavenkriege gegen Eunus Anfangs unglücklich, siegte aber dann entscheidend; er war Gegner des C. Gracchus; seine Reden waren schon zur Zeit Ciceros verloren, seine Annalen galten als unkritisch. 4) Cnejus Calp. P., war Anfangs Anhänger des Catilina u. dann Gegner des Pompejus; als Quästor in Spanien bedrückte er die Einwohner des Landes so, daß dieselben ihn erschlugen. 5) Cnejus Calp. P. (Pupius P.), diente unter Pompejus im Seeräuberkriege, 67 v. Chr. gegen Jerusalem u. 62 im Mithridatischen Kriege; 61 war er Consul. 6) Cajus Calp. P. Frugi, war 73 v. Chr. mit Verres Prätor in Sicilien, aber als ein rechtlicher Mann dessen Gegner; er betrieb dann bes. die Zurückberufung Cicero's aus dem Exil u. heirathete dessen Tochter Tullia. 7) Lucius Calp. P. Cäsonius, war erst Freund des Pompejus, trat dann zu Cäsar über, welcher seine Tochter heirathete, wurde durch dessen Vermittlung 58 v. Chr. Consul u. dann Proconsul von Macedonien u. Achaia u. von Cäsar zum Vollstrecker seines Testaments ernannt; er widersetzte sich den Gewaltthätigkeiten des Antonius, hielt sich aber zuletzt zur Partei desselben; 8) Cnejus Calp. P., Sohn des P. 5), war Gegner des Pompejus, stand im Bürgerkriege auf der Seite der Republikaner u. focht unter Brutus u. Cassius, gleichwohl machte ihn Augustus 23 v. Chr. zum Consul. 9) Lucius Calp. P., war 15 v. Chr. Consul, dann Proconsul von Pamphylien u. focht gegen Vologeses in Thracien. Unter Tiberius Praefectus urbi, wurde er des Hochverraths angeklagt u. zum Tod verurtheilt, starb aber vor der Hinrichtung. Wahrscheinlich ist er es, an den u. an dessen Söhne Horatius seinen Brief an die Pisonen (Ars poetica) gerichtet hat. 10) Cnejus Calp. P. Cäsonius, Gemahl der Munatia Plancina, war auf den Ruhm seines Geschlechtes so stolz, daß er des Kaisers Tiberius Söhne, Drusus u. Germanicus, verachtete; er sollte als Statthalter von Syrien, 17 n.Chr., den Germanicus vergiftet haben, weshalb er vor Gericht gestellt wurde, aber vor der Verurtheilung starb. 11) Cajus Calp. P., unter Nero, machte gegen den Kaiser eine Verschwörung, nach deren Entdeckung er sich selbst ermordete; 12) Caj. Calp. P. Licinianus, Adoptivsohn des Kaisers Galba u. zu dessen Nachfolger bestimmt, wurde aber mit diesem 69 n.Chr. von den Soldaten des Otho ermordet. 13) P. Thessalicus, von Macrianus gegen Valens geschickt, ging er nach Thessalien u. ließ sich dort zum Kaiser ausrufen, daher gilt er als einer der 30 Tyrannen. Er wurde bald getödtet.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 160.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika