Portugiesische Sprache

[399] Portugiesische Sprache. Die P. S. ist eine der Romanischen Sprachen u. hat sich aus einem römischen Provinzialdialekt (Lingua Romana rustica) entwickelt. Zum Portugiesischen gehört genau genommen auch der Galicische Dialekt im nordwestlichen Spanien. Obgleich die P. S. der Castilianischen (Spanischen) am nächsten steht u. mit derselben gleiche Quelle, daher auch fast gleichen Wortgehalt besitzt, so unterscheidet sie sich jedoch durch wichtige grammatische Züge. Auch die Mischungsverhältnisse beider Sprachen sind nicht ganz dieselben; während das Portugiesische weniger arabische Bestandtheile zeigt, als das Spanische, hat es viel mehr französische Wörter aufgenommen. Unter den Mundarten sind die von Beira u. Minho als die eigenthümlichsten zu erwähnen. Außer Portugal selbst ist das Portugiesische auch die Landessprache Brasiliens, sowie einiger Städte u. Gebiete Ostindiens (Goa u. Diu). Die P. S. ist die weichste, süßeste, aber zugleich auch die unmännlichste u. kraftloseste der Romanischen Sprachen. Die Portugiesen bedienen sich des lateinischen Alphabets. Die Vocale haben einen doppelten Laut, einen hellen u. einen dumpfen; mit letzterem wird das a fast wie ä, das o wie u ausgesprochen; das u lautet[399] wie im Deutschen. C als k vor a, o, u, als ß od. scharfes f vor e u. i, u. mit der Cedilha (ç), auch vor a, o u. u; ebenso ist ch dem französischen ch, u. j dem französischen, j in der Aussprache gleich; g hat die französische Aussprache vor einem Consonanten u. den Vocalen e, i; vor a, o, u ungefähr wie das deutsche ch; h ist am Anfang einer Sylbe immer stumm, nach l u. n dient es dazu, diese Buchstaben zu mouitliren, wie ill u. gn im Französischen; m am Ende hat einen dumpfen, den französischen Nasentönen verwandten Laut, eben so wie die Buchstabenverbindungen āa, āo, ōes, āes; in diesen wird der mit dem Strich bezeichnete Vocal mit einem dumpfen Nasenton ausgesprochen, welchem der andere Vocal kaum hörbar nachklingt; āa lautet ungefähr wie ang-ă od. á-ang, āo wie ang-ŭ od. á-ung etc.; das u nach q wird nur dann gehört, wenn ein s darauf folgt, sonst ist es stumm. S hat einen sanften u. einen zischenden Laut, erstern zwischen zwei Vocalen, letztern am Anfang einer Sylbe; z gleicht in der Aussprache dem deutschen weichen f; x lautet wie im Deutschen (kf) in einigen aus dem Lateinischen entlehnten Wörtern, z.B. fluxo, sexo; wie s mit kaum hörbar vortönenden i am Ende einer Sylbe, z.B. explico sprich é-isplicu; wie ein sanftes s am Ende der Wörter, wo deshalb Viele ein z schreiben, z.B. feliz statt felix; wie sch in der Regel am Anfange einer Sylbe, wie in peixe, xadrez. Die Diphthongen sind im Portugiesischen nicht so eng verschmolzen, wie im Deutschen, sondern der erste Vocal wird meist bes. betont u. zieht den letzten schnell nach sich; ou wird in einigen Wörtern wie oi ausgesprochen. Die Substantiva haben nur zwei Geschlechter, das männliche u. weibliche. Die Mehrzahl wird durch ein s, nach Consonanten mit vorhergehendem e bezeichnet; in den auf l endigenden Wörtern fällt dies in der Mehrzahl aus, z.B. sol, soes, annel, anneis, barril, barris, docil, doceis; die Wörter auf āa u. m verwandeln den letzten Buchstaben in ns, z.B. lāa, lans, fim, fins; die auf āo haben in der Mehrzahl theils āos, theils āes (aens) od. ōes (oens), z.B. irmāo, irmāos, cāo, caens (cāes), leāo, leoens (leōes). Die Declination geschieht durch Vorsetzwörter, de für den Genitiv, a für den Dativ; mit dem bestimmten Artikel o, a, schmelzen sie in do, da, ao, á, im Plural dos, das, aos, ás zusammen. Es gibt viele Vergrößerungs- u. Verkleinerungssylben. Die Vergleichungsgrade werden durch das Wort mais, mehr, gebildet; doch besteht hier daneben die Superlativendung issimo. Die Personalpronomina werden mit dem als Demonstrativ gebrauchten Artikel verbunden, z.B. mo statt me o, mir es, ferner to, selo, nolo, volo etc. Die Zeitwörter bilden ihre Tempora zum Theil durch die Hülfsverba ter u. haver haben, ser u. estar sein. Es gibt eine dreifache Conjugation, je nachdem der Infinitiv auf ar, er od. ir endigt. Die Participien haben in vielen Zeitwörtern eine doppelte (regelmäßige u. unregelmäßige) Form, letztere dem Lateinischen nachgebildet, z.B. occultado u. occulto von occultar, prendido u. preso von prender, expellido u. expulso von expellir; die regelmäßige Form dient gewöhnlich zu Bildung der zusammengesetzten Zeiten, die unregelmäßige als Adjeclivum. Die Präpositionen zerfallen in solche, welche die Partikel des Genitivs, de, nach sich haben, u. solche, welche unmittelbar vor ihrem Nennwort stehen. Einige werden mit dem darauf folgenden Artikel zusammen geschmolzen, z.B. em o in no, por o in pelo. Das Adjectiv steht bald vor, bald nach dem Substantiv nach denselben Regeln, wie im Französischen. Die persönlichen Pronomina werden dem Zeitwort, von dem sie regiert sind, oft angehängt, die Possessiva haben den Artikel vor sich, z.B. o meu pāo, mein Brod. Überhaupt hat die P. S. die meisten Eigenheiten der verwandten Romanischen Sprachen, dieselbe Leichtigkeit der Construction u. einen noch freieren Gebrauch der Zeitformen. Der Anfang des Vaterunsers lautet: pae nosso que estás nos ceos, sanctificado seja o teu nome, d.h. Vater unser welcher bist in den Himmeln, geheiligt sei der dein Name. Unter den Wörterbüchern sind hervorzuheben das von Antonio de Moraes Silva (Lissab. 1789, 2 Bde., 4. Aufl. 1831) u. das der Akademie (den Buchstaben A enthaltend, ebd. 1793, Bd. 1), sowie das etymologische von Constancio (Par. 1836). Die französischen Bestandtheile der Sprache verzeichnet Franc. de Santo-Luiz (Glosario das palavras * frases da lingua francesa, que se tem introduzida no locuçao portugueza moderna, Lissab. 1827), die arabischen Joao de Sousa (Vestigios da lingua arabica em portugueza, 2. Aufl. ebd. 1830); ein Hülfsmittel für das ältere Portugiesische lieferte Santa Rosa de Viterbo (Elucidario das palavras termos e frases, que em Portugal antiguamente se usarao e que hoje regularmente se ignorao, ebd. 1798–99, 2 Bde.). Zuerst über die immer noch schwankende Orthographie schrieb Duarte Nuñez de Liao (Origem da lingua portugueza, ebd. 1616 u. ö.); über die Geschichte der Sprache handeln mehre Abhandlungen in den Memorias de literatura portugueza, herausgeg. von der Akademie. Über Synonymen schrieb Franc. de Santo Luiz (ebd. 1824–28, 2 Bde.), über Metrik Ant. Felic. de Castilho (Tratado de metrificaçao portugueza, ebd. 1851). Die besten Grammatiken verfaßten Constancio (Par. 1831) u. Jeronimo Soares Barboza (Grammatica philosophica, 2. Aufl. Lissab. 1830). In Deutschland gaben Wagener (Hamb. 1802), Aldoni (Lpz. 1813) u. Pinheiro de Sousa (ebd. 1851) Grammatiken u. Wollheim (ebd. 1844, 2 Bde.) ein Wörterbuch heraus.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 399-400.
Lizenz:
Faksimiles:
399 | 400
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sprache, die

Brockhaus-1809: Die Sprache

Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Sprache · Griechische Sprache und Literatur · Hebräische Sprache und Literatur · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft

Brockhaus-1911: Portugiesische Sprache und Literatur · Portugiesische Kolonien · Portugiesische Weine · Holländische Sprache und Literatur · Hebräische Sprache · Isländische Sprache und Literatur · Irische Sprache und Literatur · Griechische Sprache · Friesische Sprache · Französische Sprache · Gotische Sprache · Georgische Sprache · Italienische Sprache · Kymrische Sprache · Kroatische Sprache · Lettische Sprache · Lateinische Sprache · Koreanische Sprache · Javanische Sprache · Japanische Sprache · Katalanische Sprache · Jenische Sprache · Armenische Sprache · Arabische Sprache und Schrift · Äthiopische Sprache · Baltische Sprache · Balinesische Sprache · Angelsächsische Sprache und Literatur · Altnordische Sprache und Literatur · Altbaktrische Sprache · Altpreußische Sprache · Amharische Sprache · Altslawische Sprache · Englische Sprache · Deutsche Sprache · Estnische Sprache und Literatur · Flämische Sprache und Literatur · Finnische Sprache und Literatur · Dänische Sprache und Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Bengalische Sprache · Bulgarische Sprache · Cornische Sprache · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur

DamenConvLex-1834: Maria, portugiesische Heldin

Herder-1854: Portugiesische Sprache und Literatur

Meyers-1905: Portugiesische Sprache · Portugiesische Weine · Portugiesische Literatur · Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Reederei · Portugiesische Kolonien

Pierer-1857: Portugiesische Pfirsche · Portugiesische Weine · Portugiesische Literatur · Portugiesische Meile

Roell-1912: Portugiesische Eisenbahnen

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon