2. Die Klinge verzehrt die Scheide.
Sehr oft der Geist den Körper.
3. Eine gute Klinge biegt sich, aber sie springt nicht.
Holl.: Het zijn de beste lemmers, die wel buigen en krommen. (Harrebomée, II, 16.)
4. Eine gute Klinge erkennt man am Biegen. – Parömiakon, 640.
5. Eine gute Klinge haut Nägel durch und bekommt keine Scharte.
6. Es ist keyn kling, die herter (schärfer) schirt, dann so ein betler ein herr (Edelmann) oder ein knecht gewaltig würt. – Franck, I, 88a; II, 79c; Paradoxa, 86a; Gruter, I, 52; Petri, II, 417; Lehmann, II, 143, 180; Wend Vnmuth, I, 239; Gaal, 205; Blum, 459; Reinsberg III, 119.
Engl.: Set a beggar on horseback and he'll ride a gallop. (Gaal, 205.)
It.: Quando il sterco monta in scanno, o puzza, o fa danno. (Gaal, 205.)
7. Klingen, die sich biegen, springen nicht.
8. Nene klinge harder schert, dan so ein bedeler ein here wert.
9. Wer mit der Klingen alles verfechten will, muss sein Schwert nimmer in die Scheide stecken. – Schottel, 1113a.
10. Wie die Klinge, so die Scheide.
Frz.: Telle lame tel fourreau. (Kritzinger, 409b.)
*11. Alles über die Klinge jagen (springen lassen). – Eiselein, 382; Braun, I, 1892.
*12. Aus einer Klinge in die andere fallen.
[1394] *13. Eine gute Klinge führen.
Gut schlagen. In der Provinz Preussen sagt man sprichwörtlich von einem starken Esser: Er schlägt eine gute Klinge. (Frischbier, 2047.) In Würzburg: A guata Klinga schlaga. (Sartorius, 169.)
*14. Einen über die Klinge springen und den Grind flugs weghawen lassen. – Luther's Tischr., 216a.
Ihn köpfen.
Frz.: Passer tout au fil de l'épéé. (Kritzinger, 282a.)
Holl.: Hij zal over de kling springen. (Harrebomée, I, 415a.)
*15. Einen vber die klingen springen lassen. – Fischer, Psalter, 18a.
Ihn niederhauen oder verleumden.
*16. Einen vor die Klinge kriegen.
Sich mit einem schlagen.
*17. Er bleibt (nicht) bei der Klinge.
*18. Er ist keine passauer Klinge. – Parömiakon, 180.
Von Eigensinnigen, Hartnäckigen, Charakterfesten.
*19. Es ist die Klinge, die eine Scheide braucht.
*20. Etwas vor der Klinge ausmachen.
Frz.: Emporter quelque chose à la pointe de l'épéé. (Kritzinger, 281b.)
*21. Jemand vor die Klinge fordern.
Ihn zum Zweikampf auffordern.
*22. Nicht bei der Klinge bleiben. – Eiselein, 382.
Die Streitfrage verändern, nicht bei der Sache bleiben.
Frz.: Sauter de branche en branche. (Lendroy, 226.)
*23. Seine Klinge zurückziehen.
Holl.: Hij trekt zijne kling terug. (Harrebomée, I, 415a.)
*24. Ueber die Klinge springen müssen. – Mathesy, 139a.
25. Die Klinge schneidet nicht in ihre eigene Hülse. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro