1. Es ist leicht, in die Nesseln zu scheissen, aber schwer, es wieder herauszulecken. (Graudenz.)
2. Es ist leicht, man darffs nicht auss einem tiefien Brunnen schöpffen. – Lehmann, 452, 7.
3. Es ist leichter, ein Dorf zu verthun, als ein Haus zu gewinnen.
4. Es ist leichter einen Korb voll Flöhe zu hüten als ein Dutzend Mägdlein.
5. Es ist nicht leicht, allen Schlingen zu entgehen. – Simrock, 9089.
6. Es ist nicht leicht, aus einem Klotze einen Zahnstocher zu schnitzen.
7. Es mag leicht sein, das danckenswerth ist. – Henisch, 644, 31.
8. Es mag leicht sein, das ein hurn hebt. – Franck, II, 85a; Lehmann, II, 137, 83.
9. Es mag leicht sein, das einn faulen hebt. – Franck, II, 21b.
[13] 10. Es mag leicht sein, dass einen ein Bauer lobt. – Simrock, 6544.
11. Es mag leicht sein, dz einn einn weiten weg beschwert. – Franck, II, 183b.
12. Es mag leicht seyn, das da hilfft. – Lehmann, II, 137, 82.
13. Es mag leicht seyn, das nit schwer ist. – Gruter, I, 37.
14. Es mag leicht seyn, sagte jene fraw, es gehöret für die Knechte in die Mühle, vnd pissete in den Topf an das Zugemüse. – Mathesy, I, 82b.
15. Leicht auff, leicht ab; leicht Geld, leicht Wahr. – Petri, II, 436.
16. Was leicht ist, wird schwer, wenn man's ungern thut.
Dän.: Det som er let, giøres vanskeligt, naar det giøres nødigt. (Prov. dan., 237.)
*17. Der ist so leicht, 's könnt' ihn der Habs fortnehmen. – Herrig, Archiv, XXXVIII, 338.
*18. Es geht nicht so leicht wie die Vermehrung der Karnikel.
*19. Es ist leichter als Pantoffelholz (Kork). – Eiselein, 390.
Dän.: Et levendes liig som har den eene fod paa gravens bred. (Prov. dan., 383.)
Holl.: Hij is zoo droog als kurk. (Harrebomée, I, 458b.)
Lat.: Cadaver vivum. (Binder I, 1867; II, 3590; Philippi, I, 67.) – Subere levior.
*20. Es ist so leicht, dass man dabey kan müssig gehen. – Lehmann, 453, 12.
*21. Es ist leicht, man kann drüber hinlauffen, wie ein Han vber kohlen. – Lehmann, 453, 12.
*22. He is so licht as'n Ûl (Eule). (Ostfries.) – Bueren, 662; Eichwald, 1970; Kern, 859; Frommann, V, 523, 556.
Ist federleicht.
*23. Leicht wie ein Federlein. – Mathesy, I, 112b.
*24. So leicht als ein Fuchs Birnen frisst.
Lat.: Quam facile vulpes pyrum comest. (Tappius, 161b.)
*25. So licht as 'ne Feär (Feder). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 161, 106.
*26. So licht as'n Flogg. – Eichwald, 535.
Frz.: Légier comme la fumée, comme la pluye, comme la nue, comme l'irundelle, comme la forme au mirouer. (Leroux, II, 256.)
27. Ja, det is nich so licht, als Viggolênspêlen, sagte der Bahnmeister, als Joachim auf dem Eise gefallen war.
Der berühmte Geigenkünstler Joachim wohnte in Hannover neben einer Eisbahn, auf der sich die vornehme Welt mit Schlittschuhfahren vergnügte; er ging hin und wollte mitfahren, liess sich Schlittschuhe anschnallen, fiel aber bald hin. Der Aufseher half ihm auf und sagte obige Worte.
28. Leicht und schwer marschirt nicht zusammen.
Holl.: Ligt en zwaar dient geen paar. (Harrebomée, II, 160b.)
29. Mag leicht, was einen Mann schmückt, sagte jener, vnd setzet eine Laus auff den Ermel. – Luther's Werke, VII, 359b.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro