Floh

1. Besser Flöhe gefangen, als müssig gegangen.


2. Der Floh springt so lange davon, bis er erschlagen wird.


3. Die Flöhe setzen sich immer dahin, wo man sie am wenigsten jagen kann.


4. Die Flöhe sind lieber bei den Weibern; denn so sie gefressen, können sie auch im Bachlein trinken.Eiselein, 176.


5. Die Flöhe sind schwarz, weil sie immer Familientrauer haben.

Doch dürfen sie nicht Sorge tragen, dass ihr Geschlecht ausstirbt, denn die Franzosen wissen, dass ein Floh, der morgens geboren wird, abends schon Grossmutter ist.

Frz.: Une puce qui naît le matin est grand' mère le soir. (Cahier, 1495.)


6. Dürre Flöhe beissen (stechen) am schärfsten. (S. Fliege 69.)


7. Dürre Flöhe beissen scharf.Gaal, 945.


8. Ein Floh auf der Hand, ein Brief aus dem Land. (Nürtingen.)


9. Ein Floh geht gern auf weissem Hemd (Kleid, Kragen) spazieren.

Frz.: Puce se tient au blanc souvent. (Leroux, I, 129.)


10. Ein Floh im Ohr macht grosse beschwerden.Lehmann, 772, 16.


11. Ein Floh im Ohr rumort für ein ganzes Corps.

Dän.: Loppen er ringe, og kaud dog giøre stor Tummel i øret. (Prov. dan., 389.)

Frz.: Puce en l'oreille l'homme réveille. (Leroux, I, 129.)


12. Ein Floh ist ein gering klein ding vnd kan doch im Ohr grosse Beschwernuss machen.Lehmann, 263, 32.


13. Ein Floh ist ein unsauberer Gast.


14. Ein Floh ist nicht viel werth und sticht doch Reiter und Pferd.


15. Ein Floh sticht zwar, aber es schadet nichts. Lehmann, 693, 40.


16. Ein Floh zwingt offt den Mann, dass er Hosen vnd Wamms ablegt vnd sucht, der ihn ge stochen.Lehmann, 263, 33.

»Und ob der Kaiser sollte schwören, er mag sich ihrer nicht erwehren. Was hilft ihm Herrschaft, hilft ihm List, derweil ein Floh sein Meister ist!« (Freidank.)


17. Einen Floh zeichnet man grösser als er ist. Scheidemünze, I, 3177.


18. Einen Floh zu jagen ist leichter, als ihn zu erschlagen.


19. Einen Sack voll Flöhe hüten, ist leichter als ein Weib.Blum, 462; Simrock, 11316; Gaal, 489.


20. Es ist leichter eine Heerde (Sack, Wanne) Flöhe hüten, als eine einzige Frau, die nicht will fromb seyn.Henisch, 1156, 64; Pistor., IX, 32; Simrock, 2556; Estor, I, 346; Bohn I, 143; Eiselein, 176.

Die Walachen wollen lieber einen Busch voll Hasen hüten, als eine Frau. (Reinsberg I, 59.)

Holl.: Het is gemakkelijker, een' troep muizen naar Jeruzalem te drijven, dan twee vrouwen te bewaken. (Harrebomée, II, 421.)

Lat.: Difficile eximias est custodire puellas. (Binder II 776.)


21. Es ist viel leichter eines Korbs voll Flöhe zu hütten, als ein junges (oder gar: ein dutzent [1074] junger) Mädchen.Lehmann, II, 156, 163; Frischbier, 353.

Holl.: Het is gemakkelijker, een' korf met vlooijen te hoeden (te bewaren) dan een dozijn meisjes. (Harrebomée, II, 393.)

Lat.: Aegre formosam poteris servare puellam. (Owen, III, 20; Binder II, 84.)


22. Es läuft manchmal ein Floh mit unter, sagte der Bettler, der auf dem Lausfang war.


23. Et es lichter en Sack Flöh verwaren, as en junk Miäken. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 186, 59; Woeste, 74, 215.


24. Flöh, Fliegen, Leuss, Mäuss, Raupen vnd Ratten kan man vff der Erden wol entrathen. Lehmann, 834, 2.


25. Flöh, Läuss, Mucken vnd Wandläuss seynd beschwerlich vnd thun doch kein Schaden.Lehmann, 82, 24.

Mhd.: Si solten dâ bî bilde nemen, daz fliegen, mücken, flöhe, bremen si müent als einen armen man der nie lant noch schatz gewan. (Freidank.) (Zingerle, 34.)

Dän.: Loppe, luus og vegge-luus giøre meere fortred end skade i huus. (Prov. dan., 389.)


26. Flöh', Unflat, Läuse, Grind, sind des Faulen Hausgesind.


27. Flöh vnd Mucken thun einem mehr Beschwerniss alss ander Thier.Lehmann, 79, 4.

Dän.: Fluer, myg, lopper, luus og muus giøre tit større fortræd end et stort dyr. (Prov. dan., 170.)


28. Flöhe, Fliegen vnd Neid bemühen (plagen, quälen) die Menschen allzeit.Henisch, 1156, 68; Petri, II, 512.

Mhd.: Swie sich der mensche hoehe, sô tuont im die floehe vil leides an dem lîbe dem man zuo dem wîbe. (Martina.) (Zingerle, 34.)


29. Flöhe und Läuse sind Ordensbrüder, wie Sanct-Franz1 geschrieben steht.Fischart, Flöhh.

1) Legendenbuch.


30. Flöhe und Nadeln stechen.

Holl.: Vlooijen en naalden steken beide. (Harrebomée, II, 393.)


31. Hungerige Flöhe stechen tieffer.Henisch, 1196.

Holl.: Die hongherighe vloo bijt seer.

Lat.: Lendes et pulices plus mordent esurientes. (Fallersleben, 206.)


32. Hungrige Flöhe thun wehe.Blum, 458; Simrock, 2563; Körte, 1451.

Engl.: Hungry flies bite sore. (Bohn II, 105.)

Ung.: Az éh szunyog nehezebbet szúr.


33. Ich will lieber einen Scheffel Flöhe hüten, denn die Nonnen im Klingenthal, sagte der Commissar zum Bischof.Klosterspiegel, 20, 17.


34. Ich wollte lieber eine Wanne voll Flöhe hüten, als die Nonnen im Frauenthal, sagte der Abt (Johannes von Wettingen).Klosterspiegel, 60, 16.


35. Je fetter der Floh, je magerer der Hund. Blum, 114; Simrock, 256; Körte, 1450.


36. Jeder schlägt den Floh auf eigene Weise todt.

In ebenso eigener Weise verehren sie nach Jean Paul die Mexicaner. »Manche Autoren«, sagt er, »beten die Recensenten an, wie die Mexicaner die Flöhe, um von beiden zu Nacht nicht gestochen zu werden.« (Jean Paul's Leben von H. Döring.)


37. Lieber hundert Flöhe im Bett als Eine Hure.


38. Magere Flöhe beissen scharf.

Arme Leute sind dringend in ihren Forderungen.

Holl.: Magere vlooijen bijten scherp. (Harrebomée, II, 393.)


39. Man sieht die Flöhe leichter auf weissem als auf schwarzem Tuch.Eiselein, 176; Simrock, 2564.

Lat.: Pulex in albo crebrior. (Bovill, III, 132.) – Rubicunda dat, nigra ferre recusat. (Eiselein, 176.) – Vir bonus, in minimo peccans, culpatur ab omni; vir malus, enormi si peccat crimine, nunquam. (Binder II, 3556; Seybold, 204.)


40. Wen die Flöhe lassen in Ruhe leben, der mag (wird) gern den Löwen Frieden geben. Bacmeister, 98.


41. Wenn der Floh nicht könnte, liess er das Hüpfen sein.


42. Wenn der Floh steigt übers Knie, so wird ihm, er weiss nicht wie.Simrock, 2562; Eiselein, 176.


43. Wenn dich die Flöhe beissen, musst du ihnen bald die Zähne ausreissen.

Holl.: Die geene vlooijen wil krijgen, moet zijnen aars krab ben, als ze hem in de keel bijten. (Harrebomée, II, 393.)


[1075] 44. Wenn die Flöh über die Knie steigen, so kommen sie offt in Noth vnnd Todt.Lehmann, 104, 4.


45. Wenn die Flöhe in das Fell des Herrenhundes kommen, so bleiben sie allda. (Russ.)


46. Wenn ein Floh hustet, bebt die Erde nicht. Scheidemünze, I, 2825.


47. Wer den Floh will erschlagen, muss ihn nicht erst fragen.

»Schriftgelehrte und Pharisäer haben die Frage erhoben ob und wie viel man Flöhe todten an dürfe am Sabbat, ob man sich ihrer während des Gebets erwehren könne unbeschadet der Andacht, ob man vor dem Priester in einem Gewande erscheinen dürfe, dem Flöhblut anklebe« u.s.w. (Vgl. H. Masius, Ueber den Floh im Deutschen Museum von Prutz, 1855, Nr. 27.)


48. Wer keine Flöhe will fegen, muss sich nicht mit Hunden schlafen legen.


49. A hot hieren de Flühe f ...1.Robinson, 500. Gomolcke (78) hat dafür: husten.


50. Aus einem Floh ein Pferd (Kamel) machen. Winckler, XVIII, 94.


*51. Die Flöhe an Ketten legen.Scheidemünze, I, 1221.


*52. Die Flöhe husten (farzen) hören.Schottel, 1121b.

Von denen die von allem die genaueste Einsicht haben wollen.

Frz.: Il croit voir ou entendre tout mieux que les autres.

Holl.: Hij heeft eene vloo hooren hoesten. (Harrebomée, II, 393.)


*53. Die Flöhe schinden, um die Felle zu verkaufen.


*54. Dieser Floh kroch ihm ins Ohr.


*55. Eine Wanne mit Flöhen hüten (sonnen). Murner, Nb., 25; Kloster, IV, 701.


*56. Einem die Flöhe abstreichen.

Ihn durchwichsen.


*57. Einem einen Floh ins Ohr (in den Pelz) setzen.Lehmann, 80, 24; Körte, 1452; Kirchhofer, 275; Eiselein, 176; für Franken: Frommann, VI, 167, 94.

Argwohn bei ihm erregen, ihm eine beunruhigende Mittheilung machen.

Frz.: On lui a mis la puce à l'oreille. (Lendroy, 114.) – On lui a mis martel en tête.

Holl.: Hij heeft eene vloo (luis) in het oor. (Harrebomée, II, 393.)


*58. Einen Floh im Ohr haben.

Argwohn haben, wegen des Ausgangs einer Sache in Sorgen sein.

Frz.: Avoir la puce à l'oreille. (Leroux, I, 129; Lendroy, 113.)


*59. Einen Floh mästen, um ihn dann zu knacken.


*60. En Sack vull Flöhe wahren.Eichwald, 536.


*61. Er hat viel flöhe hinder den obren.Franck, II, 97b; Eyering, II, 264; Henisch, 1156; Körte, 1452c.

Eyering sagt zur Erklärung: Die Flöhe hinter den Ohren kann man vor denselben nicht sehen. »Das sind die guten falschen wort, daruon das sprichwort wird gehort.« Franck führt diese Redensart mit folgenden gemeinschaftlich unter der unten angeführten lateinischen auf; »Er hat vil kritz inn der nasen. Er kan das har spalten. Er hat stein im busen. Er ist für auffzucken gmacht. Er hat ein hertz im leib. Sein wort schneiden. Du findst jn nit on antwort. Er ist seins leibs ein helb, darfest dich nit lang nach jm vmbsehen; darfst keinen andern an sein stat stellen.«

Lat.: Acetum habet in pectore. (Franck, II, 97b.)


*62. Er hört die flöhe husten (vnd mücken feisten).Franck, I, 11b; II, 34a u. 97b; Eyering, I, 788; Schweiz, 144, 79; Kirchhofer, 276; für Köln: Firmenich, I, 475, 201; für Euskirchen: Firmenich, I, 509, 6.

Franck, um zu zeigen, wie reich unsere Sprache an Formen ist, wenn es gilt, Afterweisheit und Superklugheit zu geiseln und zu verspotten, fügt zur obigen eine Anzahl mehr oder weniger verwandter Redensarten hinzu, als: Er hört das grass wachsen. Er könde einer lauss ein stelzen machen. Er weyss, was der künig der künigin ins ohr hat gesagt. Er heysst: Sine me nihil potestis fadere. Er denckt drey meil hinder Gott. Er denckt drei jar lenger dann er alt ist. Er ist auff seines vatters hochzeit gewesen. Er war dabei, da, jn sein vatter macht. Er könde ein keidel machen, damit man das har spielte. Bei Eyering (I, 789 u. II, 266) finden sich noch: Er kan auff alle Töpff Deckel machen. Er hat dem Noa Wein helffen bawen.

Lat.: Sciunt quando Jupiter duxerit Junonem. – Sciunt quid in aurem rex reginae dixerit. (Franck, II, 34a.)


*63. Er hört die schwindsüchtigen Flöhe im Serail zu Konstantinopel bis Paris husten.Parömiakon, 2894.


*64. Er lässt den Floh auf Stelzen gehen.

Der Ueberkluge


[1076] *65. Es ist ihm noch kein Floh ins Bett gehüpft.

Er ist noch unverheirathet.


*66. Flöhe hüten.Körte, 1452.

Unausführbare Ueberwachung.


*67. Ich wollte lieber eine Wanne voll Flöhe hüten als euch.Mayer, I, 47.


*68. Hä höht de Flüh hosden un süht et Grass wachsen. (Köln.) – Weyden, II, 7.


*69. Hei kann de Flaüe frensken1 hören. (Westf.)

1) Auch frinsken, brensken= wiehern.


*70. Sie lesen einander die Flöhe ab, wie die Hunde thun.Henisch, 116; Körte, 1452b.


71. A Floj känn auch beissen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Selbst der Kleinste kann schaden.


72. Wenn der Floh reden könnte, so könnte man der Jungfrau Sinn erforschen.Wirth, I, 112.


*73. Er hot Flöj1 in der Nus2.

1) Flöhe.

2) Nase. Er ist stolz, aufgeblasen.


*74. Hun hett 'n Floh in 't Ohr staken.Kern, 609.

Es hat ihn ein Floh ins Ohr gestochen, es ist ihm etwas Unangenehmes zur Kenntniss gebracht worden.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon