Blanc [4]

[842] Blanc, 1) (B. de Guillet), Antoine le B., geb. 1730 in Marseille, trat in die Congregation des Oratoriums, verließ sie nach 10 Jahren, lehrte alte Sprachen in Paris in der Centralschule u. st. daselbst 1790; er sehr die Trauerspiele: Mungo-Capac, Les Druides (1772), Virginie (1786), Tarquin (1794) u. Le clerge dévoilé (1791); das Lustspiel: L'heureux événement, u. ein heroisches Drama: Albert I. et Adeline u.a. 2) Ludwig Gottfried, geb. 1781 in Berlin, wurde 1806 Prediger bei der Französisch-reformirten Gemeinde in Halle, aber 1811 der französischen Regierung verdächtig in Hast nach Magdeburg u. von da nach Kassel gebracht; 1813 durch die Russen befreit, wurde er preußischer Feldprediger, erhielt jedoch nach dem Frieden sein früheres Amt in Halle wieder, wurde 1822 Professor der Romanischen Sprachen u. 1838 zweiter Prediger an der Domkirche. Er schr.: Predigten, Halle 1811; An meine Mitbürger (über die Union), ebd. 1817; Die beiden ersten Gesänge der göttlichen Komödie erläutert, ebd. 1832; Handbuch des Wissenswürdigsten aus der Natur, der Geschichte der Erde u. ihrer Bewohner, ebd. 1824. 3 Bde., 5. A. von Mahlmann, 1846–49; Italienische Grammatik, ebd. 1844; Vocabolario Pntesco, Lpz. 1851. 3) Jean Jos. Louis geb. 1813 in Madrid, wo sein Vater, ein Lyoner, damals als französischer Flüchtling lebte: er wurde bis in das 7. Jahr in Corsica, dem Vaterlande seiner Mutter, geb. Pozzo di Borgo, erzogen, kam 1820. Auf das Collège von Rodez u. ging 1830 nach Paris, wo er sich durch Unterrichtgeben nährte u. 1831 Schreiber bei dem Advocaten Callot wurde. 1832–34 war er Erzieher in Arras, wo er die Gedichte Mirabeau u. das Hôtel der Invaliden u. die Lobrede auf Manuel schrieb. 1834 nach Paris zurückgekehrt, wurde er Mitarbeiter u. 1836 Redacteur des demokratischen Bon sens u. gründete 1837 die Revue du progrès. In beiden Blättern erschienen Artikel von ihm, welche die socialistischen Theorien zur Verbesserung der Lage der arbeitenden Klassen predigten; diese liefen im Wesentlichen darauf hinaus, dem Staate die Verpflichtung aufzubürden, jedem Arbeitsucher Arbeit zu geben; dieser Zweck sollte durch Nationalwerkstättenerreicht werden, mit deren Erzeugnissen der Staat alsdann Handel zu treiben hätte. Die Haltlosigkeit dieser allen volkswirthschaftlichen Erfahrungen widersprechenden Theorien erwies sich thatsächlich, als B. nach dem Ausbruche der Februarrevolution 1848 zu einem der 4 Regierungscommissarien u. zum Präsidenten der Arbeitercommission ernannt wurde, welche die sociale Frage lösen sollte. Mit seinem Berichte genügte er der Nationalversammlung am 6. Mai so wenig, daß er unter allen Gliedern der Provisorischen. Regierung am meisten Tadel erfuhr u. in das Ministerium vom 11. Mai nicht gewählt wurde. An den Mai- u. Juniattentaten betheiligt, entging er der Verhaftung durch die Flucht nach England, wo er Präsident des Vereins der geflüchteten französischen Demokraten in London wurde. Er schr. noch: La révolution française; Hist. de dix ans 1830._– 1840, Par. 1841._– 44, 5 Bde. (wovon 6 deutsche Übersetzungen, u. A. von Buhl u. Fink, erschienen sind); Hist. de la révolution franç., ebd. 1847, 2 Bde. (deutsch Lpz. 1847); De l'organisation du travail, 1840 u.ö.; La révolution de Février au Luxembourg, 1849; Appel aux honnêtes gens, 1849; Pages d'hist. de la révolution de Février 1848, Par. 1850. In London gab er die Monatsschrift Le nouveau monde heraus.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 842.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: