Buhlschaft

1. Auf Bulschafft mag niemand borgen.Henisch, 555.


2. Buhlschaft ist blind, wer ihr glaubt, der ist ein Kind.Lehmann, II, 53, 70.


3. Buhlschaft ist ein fahrend Hab, heute Liebe, morgen schabab.


4. Buhlschaft ist mit Galle behaft't (vermischt). Simrock, 1397; Körte, 775; Henisch, 553.


5. Buhlschaft mag niemand bergen.Henisch, 290; Eiselein, 101.


6. Buhlschaft schlägt zu den Augen heraus.Simrock, 1398; Eiselein, 102.


7. Buhlschaft, Spiel und Zorn verblenden Weise und Thor'n.

Holl.: Wien zou spel, boelschap, toorn en wijn niet verblinden. (Harrebomée, I, 67.)


8. Buhlschaft und Spiel bringt der Schmerzen viel.Henisch, 555.


9. Buhlschaft und Tollkorn machen den Kopf verworr'n.

Dän.: Bolskab er bulme-frø, jo meere man æder deraf, jo galnere bliver man. (Prov. dan., 79.)


10. Buhlschaft verdirbt die Wirthschaft.


11. Buhlschaft, Wein und Spiel verblenden viel. Henisch, 553.


12. Bulschafft leydt keine Gsellschafft.Sutor, 12; Körte, 774; Kirchhofer, 183; Simrock, 1396.

Lat.: Impatiens socii est omnis amor (amans). (Seybold, 231.)


13. Bulschafft nutzet nicht viel.Henisch, 555.

Lat.: Ex amore omnium rerum necessariarum cura negligitur. – Idem amor exitium est pecori, pecorisque magistro.


14. Bulschafft vnd wein bringt zanck vnd pein. Henisch, 555.

Lat.: Nox et amor, vinumque nihil moderabile suadent. (Binder I, 1221.)


15. Bulschaft ist leicht vnd vnstet.Henisch, 553.


16. Der Buhlschaft niemand pflegen mag, still heimlich einen ganzen Tag.


17. Der bulschafft art nie beständig ward.Henisch, 553.

18. Die Buhlschaft schlägt zu den Augen aus. Eiselein, 102.


19. Ein wahre getrewe Bulschafft ist vil besser, dann ein vnfriedliche Ehe.Henisch, 553.


20. Es bleibt ein bulschafft vber ein vierteljar verschwiegen.Henisch, 555.


21. Hässliche Buhlschaft findet man nirgends.


22. In Buhlschafften haben wenig Leut' ein gut Gesicht.Lehmann, 104, 8.


23. Man find kein scheussliche bulschafft.Henisch, 553.


24. Niemand ist auff der Buhlschafft witzig und weiss.Lehmann, II, 427, 103.


[Zusätze und Ergänzungen]

25. Auf der Buhlschaft im nächsten Jahr, musst du lassen Hertz, Haut und Haar.Zingerle, Zwei Hexenprocesse.


26. Buhlschaft ist leicht vnd vnstete.Petri, II, 53.


27. Buhlschaft verderbt Leib, Seele und Sitte.

Bei Tunnicius (536): Bôlschap vordervet lyf unde sele unde sede. (Corpus amor mores animumque effeminat ardens.)

28. Bulschaft hat ein tummen Mut, was sie fürnimpt ist selten gut.Petri, II, 125.


29. Husten, Buhlschaft, Feuer und Schmerzen wollen nicht verborgen sein.

Bei Tunnicius (1319): Hôst, bôlschap, vür unde smerte wil nicht vorborgen syn. (Tussis, amor, flammae nulli sunt tecta dolorque.)

Lat.: Quatuor abscondi non possunt: tussis, amor, ignis, dolor. (Bebel.)


30. Wie man der Bulschafft pflegen sol, das lernt man an dem Tantzen wol.Petri, III, 15.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon