1. Auf einer Pfütze ist die Flieg' ein Admiral.
2. Aus trüben Pfützen schöpfet man nicht lauter Wasser. – Petri, II, 30.
Die Russen: Eine Pfütze kann nur schmuzig Wasser geben. (Altmann VI, 388.)
3. Eigene Pfütze ist besser als ein fremder Teich.
Die Russen: Besser der eigene Morast als der fremde See. (Altmann V, 114.)
4. Es ist keine Pfütze so schmuzig, sie findet einen Pfuhl zum Freier.
5. In alten Pfützen wächst viel vnziffers. – Petri, II, 401.
6. Ist man über die Pfütze, bekommt man keine Schmitze.
Ein Sprichwort der politisch Verfolgten, um auszudrücken, dass sie den Massregelungen seitens der Polizei und den Verfolgungen der Gerichte dadurch entgehen, dass sie auswandern und über das Meer gehen, das scherzhaft Pfütze genannt wird.
7. Spucke nicht in die Pfütze, vielleicht musst du einst selber daraus trinken.
8. Was ist das für eine Pfütze, fragte der Koppenteich, als er von der Ostsee hörte.
Die Russen: Der grosse Ladogasee vertrocknet zu einem Teich in den Augen des Ilmensees. (Altmann V, 89.)
9. Was man in die Pfütze wirft, schnattert die Ente (Gans) wieder heraus. – Oec. rur., XIII.
10. Was zuuor in allen Pfützen gebadet hat, das bleibt selten rein. – Petri, II, 612.
11. Wer die Pfützen nicht riechen kann, wird schwerlich hineinfallen.
12. Wer in allen Pfützen badet, kompt er nicht in Franckreich, so muss er doch das Bad aussgiessen. – Henisch, 1191, 61; Petri, II, 723.
13. Wer in eine Pfütze fallt, wird nicht trocken aufstehen.
14. Wer in Pfützen tritt, soll nicht über nasse Füsse klagen. – Altmann VI, 418.
15. Wer kann auch jede Pfütze wissen, sagte der Schulmeister, als man ihn fragte, wo das Schwarze Meer liege.
16. Wo Pfützen sind, da sind auch Frösche. – Schlechta, 355.
*17. Aus allen Pfützen trinken.
Frz.: Boire de tout torrent, tourner à tout vent.
Lat.: Ab omni torrente bibere. (Bovill, II, 43.)
*18. Aus einer Pfütze in den Graben fallen.
Holl.: Van eenen plas in de gracht geraken. (Harrebomée, II, 188a.)
*19. Eine Pfütze für ein Meer ansehen.
Die Russen: Die Newa für das Finnische Meer halten. (Altmann VI, 513.)
*20. Er ist durch alle Pfützen gezogen. (Nürtingen.)
Mit allen ⇒ Hunden (s.d.) gehetzt, mit allen Wassern gewaschen.
*21. Er ist glücklich über die grosse Pfütze.
Von Auswanderern oder Reisenden, die in Amerika, Australien u.s.w. gesund angekommen sind.
*22. Er ist über die grosse Pfütze gegangen.
Von einem, der nach überseeischen Ländern (Amerika, Australien) ausgewandert ist.
*23. Er will allen Pfützen die Augen austreten. – Klix, 58.
»Mancher tieffen Pfützen die augen austreten müssen.« (Fischer, Psalter, 656, 2.)
[1339] *24. Sich aus einer (jeder) Pfütze waschen.
Wenn sich jemand in einer Weise entschuldigt, die ihn noch mehr belastet. Jüdisch-deutsch in Warschau: Er will sich waschen in der Gnojowke (polnisch Gnojówka = Pfütze, Mistjauche). Aehnlich Dukes, 308.
*25. In allen Pfützen baden.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro