Salomo

1. Als Salomo kahl war der Scheitel (schlapp war der Beutel), so rief er: Alles ist eitel.

Jüd.-deutsch: Wie Schloome Meelech alles mitgemacht hat, hat er gesagt: Hackel hebel. (Tendlau, 31.)


2. Nach einem gütigen Salomon kompt gemeiniglich ein gestrenger Rehabeam.Zinkgref, IV, 186.

»Selten kompt was besseres nach.«


3. Salomo der Weise spricht: Die leisen Fürze stinken nicht; doch sagt drauf Alexander: 'S stinkt einer wie der ander. (Würtemberg.) – Schlingmann, 1213.


4. Salomo Weisheit lehrte und Markulf das verkehrte.Eiselein, 538.

Markulf ereiferte sich gegen die Sprichwörter Salomonis. (Vgl. Rede und Widerrede Salomonis und Markolfes, Nürnberg 1487.)


5. Salomon Samson, ein Aff, ein Schwein, ein jeder trunkenbold wil seyn.Petri, II, 516.


6. Twischen dem König Salomo un einem Schauflicker geit eine grote Heerstrate. (Hildesheim.) – Firmenich, I, 185, 2.

Um einen grossen Abstand zwischen Personen und Verhältnissen zu bezeichnen.


7. Wer Salomo hie vnd hett kein gold, die Welt wird jhm nimmer hold.Henisch, 1677, 64.


8. Were Salomo noch so weis, und lebte und hette kein geld, er wurde freilich jetziger zeit in keinen rath gezählt.

Nach Töppen (75, 14) steht dieser Spruch als Anhang eines Liedes über den danziger Aufruhr vom Jahre 1525 in Hans Spatt's Preussischer Chronik (Handschrift des danziger Stadtarchivs), geschrieben 1570, Bl. 286b.


*9. Auch der weise Salomo hatte einen Rehabeam zum Sohn.

Holl.: De wijze Salomo had wel een' Rehabeam tot soon. (Harrebomée, II, 235b.)


*10. Er hat Salomo's Pantoffeln geerbt.

Ernstlich oder ironisch von jemand, der weise ist oder sich klug dünkt.


*11. Es ist ein zweiter Salomo.Eiselein, 538; Braun, I, 3699.

Holl.: Al hadt gij ook Salomo's wijsheid. (Harrebomée, II, 235b.)


*12. Frage den Salomo, wenn er's weiss, so nickt er.


*13. Gehe hin zum Salomo, der wird's wol wissen.

Diese beiden Sprichwörter, welche man in Dresden und Umgegend noch bis zu Anfang dieses Jahrhunderts in zweifelhaften Fällen anwandte, beziehen sich auf [1848] ein dresdener Stadtwahrzeichen, die alte Kreuzpforte oder das nachmalige Salomonisthor, eine das Unheil Salomo's darstellende Bildhauerarbeit des 16. Jahrhunderts. (Ausführlicheres darüber findet man in der Illustrirten Zeitung, Nr. 712, S. 170.)


[Zusätze und Ergänzungen]

14. Salomon der Weise spricht: Traue, Freund, den Schmeichlern nicht.Devisenbuch, 260.


*15. Der englische Salomo.Beiche, 227b.

Salomo anglorum. Diesen Beinamen führte Heinrich VII., weil er alle Sachen mit Klugheit ausführte. Er wurde auch zu den Weisen des Abendlandes gezählt.


*16. Hier ist mehr als Salomo.Herberger, Ib, 691.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1694.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: