1. Gut vornen, arges hindennach. – Petri, II, 368.
2. Väere nett, henge Dreck. (Gladbach.) – Firmenich, III, 516.
3. Van vören schînt't, van achtern quin't. – Hauskalender, III.
4. Van vorn 'n Îsel un von achter 'n Osse. – Lyra, 24.
5. Voad'n hui, hinten pfui. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 58.
6. Von väre Manschester, von hinde Sacklönwand. – Frischbier2, 3943.
Dän.: Elle-kongen siges for til deylig og skiøn, man bag til huul og tom. (Prov. dan., 141.)
7. Vör fix, ächter nix. (Oldenburg.)
8. Vorn an füchsin, hinten zu öchsin, ins händle küssen, vnd kniele beugen, mit lachemündlein vnd geschmückten worten pfleget man die leute zu berücken. – Herberger, Herzpostille, I, 162.
9. Vorn beglissen, hinten beschissen. – Körte, 6355.
10. Vorn beheb und hinten fest.
11. Vorn fix, hinten nix. – Körte, 6354; Gaal, 1637; Simrock, 11058; Braun, I, 4835; Frischbier2, 5942; Schambach, II, 24.
Diese Redensart wird in Beziehung auf diejenigen angewandt, die unter schönen Oberkleidern Lumpen und Schmuz, oder unter einer glänzenden Aussenseite nur Armuth und Bettelhaftigkeit bergen.
12. Vorn gestoppt un hinte gefühlt. – Tendlau, 780.
Nämlich, ob die Gans bereits fett sei. Von denen, die augenblicklichen Erfolg, Nutzen u.s.w. von ihren Anstrengungen und Opfern verlangen.
[1694] 13. Vorn lecken, hinten kratzen. – Schottel, 1121a.
Lat.: Altera manu fert aquam, altera ignem.
14. Vorn lecken und hinten kratzen ist die Weise aller Katzen. – Wurzbach II, 32.
15. Vorn schmeicheln un hinten kratzen. (Oberharz.)
16. Vorn sechzig, hinten verzig. (Niederlausitz.)
Obscön: sêchen, förzen.
17. Vorn sich bücken, und die Feigen zeigen hinter dem Rücken. – Parömiakon, 3065.
18. Vorn süss, hinten Spiess. – Parömiakon, 3065.
*19. Er fängt wieder von vorn an, wie der Küster 's Vaterunser.
Der Küster hatte beim Beten des Vaterunsers eine Bitte ausgelassen; um die Sache gut zu machen, betete er das ganze Vaterunser noch einmal von vorn. Einem holländischen Küster ist Aehnliches begegnet; der des gröningschen Dorfes Garrelsweer hatte beim Vorlesen ein Kapitel ausgelassen, wofür ihm die Holländer ein Gedächtniss gesetzt haben mit dem Sprichwort: Al weêr van voren af aan, als de koster van Garrelsweêr. (Harrebomée, I, 202b.)
*20. Er het nix vorne un nix hinten. – Tendlau, 203.
*21. Er ist vorn und hinten. – Masson, 73.
Ein geriebener ⇒ Kerl (s.d.), der alle ⇒ Schulen (s.d.) durchlaufen hat, mit allen Hunden gehetzt, auf allen Vieren beschlagen, der sich allen Wind um die Nase hat wehen lassen und es faustdick hinter den Ohren hat.
*22. Er weyss vornen nit, dass er hinden lebt. – Egenolff, 96a.
Lat.: Salsitudo illi non inest.
*23. Es war ihm vorn und hinten nicht recht. – Klix, 140.
*24. He wett vör niet, of he achter läft. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 120; für Ostfriesland: Eichwald, 1158; Hauskalender, II.
*25. Hi witj vöör egb, dat ar beaft levende. (Nordfries.) – Johansen, 71.
Er weiss vorn nicht, dass er hinten lebt.
*26. Vorn und hinten Augen haben.
Nach allen Richtungen aufmerken, sich äusserst um- und vorsichtig verhalten.
Böhm.: Po všem oko nésti-vléci. – V předu i zadu hlavy oči míti. (Čelakovsky, 524.)
*27. Vorn wie a Majur, hinten wie a Schwarzjuhr (Teufel). (Jüd.-deutsch. Brody.)
Schwed.: Han är så god tappad som hitter. – Han duger hwarken til laud eller watn. (Grubb, 309.)
*28. Zu forderst anfahen. – Hauer, Lij.
Lat.: A linea incipere. (Hauer, Lij.)
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro