1. In Irland fault das Holz nicht. – Hesekiel, 52. *2. In Irland sind die Aerzte Bettler . – Deutsche Romanzeitung, III, 47, 867; Hesekiel, 52. Um das dortige Klima als besonders gesund zu schildern. 3. Irland hat kein Ungeziefer . – Hesekiel, 52.
Sind die Irländer gut, so gibt es keine bessern Menschen ; sind sie aber schlecht, so findet man keine schlechtern. – Hesekiel, 52; Reinsberg V, 21. Diese Erfahrung wollen vorherrschend die Franzosen gemacht haben. Bei den Engländern selbst stehen die Iren in ...
IRMELIN ROSE Seht es war einmal ein könig · Viele schätze nannt er sein · Doch des allerbesten name · Wusste man · war Irmelin. Irmelin rose · Irmelin sonne · Irmelin alles was herrlich war. Alle ritterhelme strahlten Ihrer farben muntre pracht · Und ihr name ...
Robert Müller Irmelin Rose Die Mythe der großen Stadt
* Auf eine Irmensäule steigen. Sich öffentlich ehren lassen; das Volk war gewohnt, dieser Säule Ehre zu erweisen.
* Das ist eine Ironie. – Klix, 31.
Ironische Landschaft Gleich einem Zuge grau zerlumpter Strolche, Bedrohlich schwankend wie betrunkne Särge, Gehn Abendwolken über jene Berge, In ihren Lumpen blitzen rote Sonnendolche. Da wächst, ein schwarzer Bauch, aus dem Gelände Der Landgendarm, daß er der Ordnung sich beflisse ...
* Irrer als eine Eidechse . – Rückert's Hariri, S. 353. Ist ein Sprichwort, zu dessen Erklärung gesagt wird: Die Eidechse , wenn sie ihr Loch verlässt, wird irre und weiss es nicht wiederzufinden. Sie legt deswegen bei ihrem Ausgang ein Steinchen darauf, um ...
Irre im Garten Dijon Noch schließt die aufgegebene Kartause sich um den Hof, als würde etwas heil. Auch die sie jetzt bewohnen, haben Pause und nehmen nicht am Leben draußen teil. Was irgend kommen konnte, das verlief. Nun gehn sie ...
1. Dass viele irregehen, macht den Weg nicht richtig. – Simrock, 5250; Caspari, 14. 2. Es gehet keiner jrre, der nicht gern wider zurecht kemme. – Petri, II, 246; Henisch, 1434, 69. 3. Ich will lieber irregehen mit meinen Freunden als mit meinen ...
Irren (s. ⇒ Errare ). 1. Der jrret nicht (viel), wer auff halbem Wege widerumb vmbkehret. – Eyering, I, 492; Lehmann, II, 64, 131; Körte, 3190 u. 3865. »Irren ist allen Menschen gemein, aber der Narr beharret darein.« ( Franck, Zeytbuch, CXXVII a . ) Nur Gott ...
IRRENDE SCHAR Sie ziehen hin gefolgt vom schelten · Vom bösen blick der grossen zahl. Man sagt dass sie aus feenwelten Nach der geburt ein adler stahl. Ihr leben rinnt auf steten zügen Als suchten sie von land zu land Die ...
Irrenhaus (Le Fort Jaco, Ucele) Hier ist Leben, das nichts mehr von sich weiß – Bewußtsein tausend Klafter tief ins All gesunken. Hier tönt durch kahle Säle der Choral des Nichts. Hier ist Beschwichtigung, Zuflucht, Heimkehr, Kinderstube. Hier droht nichts Menschliches ...
*1. Er ist aus dem Irrenhause entsprungen. Der ohne Verstand zu urtheilen und zu handeln scheint. Frz. : Etre logé aux Petites-maisons. *2. Er ist fürs Irrenhaus reif. Lat. : Squillas a sepulchro vellas. ( Philippi, II, 199. )
Irrkraut Scheidewind weht auf der Heide, Meidewind weht in dem Moor; Ich suche und suche die Stelle, Wo ich mein Herz verlor. Hier war es, wo ich es verloren, Es muß doch hier irgendwo sein; Es liegt hier im Laube ...
Irrlicht Ich hab mich lange Zeit gesträubt und wollt es nie und nie verstehen, was ich im Leuchten deines Blicks, im Zucken deines Munds gesehen. Es war in tiefer Dunkelheit ein Irrlicht, welches mich geblendet; und daß der Pfad, auf ...
1. Irrlichter führen in Sümpfe . Dän. : Følger du løgte-manden, saa slipper du i en morads. ( Prov. dan., 395. ) 2. Irrlichter verführen des Nachts , schöne Frauen am Tage. Dän. : Gek-ilden forfører folk om natten, skiønne quinder om dagen. ( Prov. dan ...
Irrlichter. In einigen Dörfern nennt man sie auch Kobolde, und überall glaubt man von ihnen, daß sie sowie die Mondsüchtigen (Lattenklimmer genannt) die Seelen vertaufter Kinder seien, die keine Ruhe im Grabe hätten, und nun auf der Erde in feurigen ...
Irrlichter.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro