1. Das ist keine Quinte auf eine Geige , sagte der Musikant , als er ein Ankertau liegen sah. Holl. : Het zijn al geene quinten, die op eene viool gespannen staan, zei Lubbert, en hij hoorde een bas bespelen. ( Harrebomée, II, 205 b ...
* Es ist ein Quintenmacher. – Dähnert, 368. Soviel wie Ränkeschmied .
* Das war ein Quiproquo. Eine arge Verwechslung. Frz. : Un quiproquo d'apothicaire. ( Leroux, I, 136. )
* Dass dich Sanct Kurin ankomme! – Agricola I, 502. Sprichwörtliche aber veraltete Fluchformel. Der heilige Quirin soll die Macht haben, die Leute vor Krankheiten , Seuchen und allerlei Plagen zu bewahren, weshalb er in diesen Angelegenheiten angerufen wird. Wem er zum Bedürfniss wird ...
Je mehr man quirlt, je mehr es schäumt.
Quit of ins so swid. – Eichwald, 1564.
* Das ist quitschesauer. – Klix, 62.
Quitt O, lacht doch nicht! Treibt ja nicht euern Spott Mit unserm Glauben, denn ihr lästert Gott. Nicht diesem Glauben, Gott gilt euer Lachen; Ich sage euch: Ihr habt es quitt zu machen! O, lacht doch nicht! Treibt ja nicht ...
1. Der ist noch nicht quitt, der den Rest noch schuldig ist. Frz. : Il n'est pas quitte qui doit de reste. – On n'est pas quitte en payant. ( Leroux, II, 237 u. 275. ) *2. Wir sind quitt. – Klix, 62.
Quitten müssen junge Christen roh essen. Ein Spruch zur Bezeichnung der Sonntage nach Ostern : Quasimodogeniti, Misericordias Domini, Jubilate , Cantate , Rogate, Exaudi .
* Sie sieht quittengelb aus. – Klix, 62.
*1. Dat geit in die Quist (Quitz). ( Königsberg in der Neumark. ) In dem Sinne : das ist verloren. *2. Hol di de Quitz! – Dat di de arge Quitz! Diese Redensarten sind noch jetzt in der Neumark, namentlich in der Gegend von Königsberg ...
* Man muss immer (auf seinem) Quivive sein. Aufmerksam , wachsam, auf seiner Hut. Von dem Rufe der französischen Schildwachen entlehnt. Holl. : Men moet daar altijd op zijn qui vive zijn. ( Harrebomée, II, 206 a . )
Quodlibet So geht es in Schnützelputzfingen, Wo die Schnecken Bücher verschlingen, Wo die Ochsen die Hymne singen: Da ist der Esel Minister geworden, Da grasen auf der Wiese Heerden von Orden, Da speist man gebratene Titel. So geht es in ...
Quodlibet teutonicum furiosum Menuett aus Don Juan. Setzt der Löwe in Gedanken tief Ueber einen Graben still und schief, Dann wird auch die Liebe siegen Oder unter - gehn. Ja, der Tod ist nur Chimäre, Und im Raume wohnt die Schwere ...
Propter longam Quoniam – zum Zeitvertreib . – Eiselein, 517; Simrock, 8043.
Quos ego! Nörgelt mir nicht am freien Flug meiner Phantasie, sonst reiß ich alles, was fest und sicher, aus seinen Wurzeln und schleudr' es auf euch in die trostlose Niederung, wahnsinnbewältigt. Denn tot und verdrossen schleicht euch das Blut, und ...
* Ich en weiss nit, et ess mêr hück esu quot 1 öm et Hätz. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 254. 1 ) Uebel , holländisch quaad.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro