A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

D [Wander-1867]

A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben will: einen Dreck .

Sprichwort zu »D«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Da [Wander-1867]

2. Was da was dort. ( Schles. ) Um zu sagen, dass man von irgend einem gewissen Vorgange nicht empfindlich berührt werde, dass uns das Geschehene gleichgiltig sei. 3. Wer nicht da ist, dem wäscht man den Pelz nicht. 4. Wer nicht da ...

Sprichwort zu »Da«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dabei [Wander-1867]

Je naiger dorbui, desto läter dorin. ( Lippe . ) – ( Firmenich, I, 271; für Iserlohn: Woeste, 67, 52. ) Je näher dabei, besonders bei der Kirche , desto später darin. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist überall dabei, wo ein blauer Rachl ( Rauch ) aufsteigt. – Schöpf , 525 ...

Sprichwort zu »Dabei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dabeibleiben [Wander-1867]

1. Dabei bleibt's, sagte Spelter Hans . *2. Er bleibt dabei, wie der Hahn bei den Hunden . *3. Er bleibt dabei, wie der Hund beim Hinken . *4. Er bleibt dabei, wie der Kukuk bei seinem Gesange . *5. Er bleibt dabei, wie ...

Sprichwort zu »Dabeibleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dabeisein [Wander-1867]

1. Ich muss auch dabeisein, sagte der Dieb , der gehängt werden sollte, zum Volke , das nach dem Galgen lief. Holl. : Ik moet er meê wezen, zei de dief tegen het loopende volk, en hij reed naar de galg. ( Harrebomée, I, 131 ...

Sprichwort zu »Dabeisein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dabeisitzen [Wander-1867]

* Er sitzt dabei wie ein Schneider . Holl. : Hij zit erbij als een snijder. ( Harrebomée, II, 279 a . ) – Hij zit erbij, of hij theriaket te skoop heeft. ( Harrebomée, II, 329 b . )

Sprichwort zu »Dabeisitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dabeistehen

Dabeistehen [Wander-1867]

1. Er steht dabei wie 's Kind beim Drecke . ( Rottenburg . ) Hülf- und rathlos. Holl. : Hij staat erbij als eene kip, die eendeneijeren uitgebroid heeft, als de eenden te water gaan. ( Harrebomée, I, 171. ) 2. Er steht dabei wie Trumpf Sechs . Dumm ...

Sprichwort zu »Dabeistehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Däbel

Däbel [Wander-1867]

* Einem das Däbel geben. ( Elsass. ) – Klein , I, 75. Ihm bei guter Gelegenheit einen Streich versetzen; ihn verleumden, ihn fein abfertigen. Däbel = Tätzchen, Pfötchen.

Sprichwort zu »Däbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Daber [Wander-1867]

* Das hölzerne Daber. (S. ⇒ Cresole .) – Schmidt , Jubelschrift, 8.

Sprichwort zu »Daber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dach

Dach [Wander-1867]

1. Auf ein zerrissen Dach fliegen keine Tauben . – Grimm, II, 663. »Eim alten Haus , zerrissen Dach fliegen nicht viel Tauben nach.« ( Wolgemut, Esopus, 1623, II, 268. ) 2. Auf einem neuen Dache wächst kein Moos . 3. Besser das Dach verloren als das ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Dachhase [Wander-1867]

* De dackhâs' kickt na 'm Speck . ( Elbing. ) Die Katze spaziert auf dem Dache herum. ( Frischbier, I, 531. )

Sprichwort zu »Dachhase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dachs [Wander-1867]

1. Der Dachs geht nicht aus seinem Bau, es treib' ihn denn der Hunger . 2. Ein Dachs, der von Honig lebt, weiss ihn auch zu finden. – Scheidemünze, II, 87. Vom Honigdachs entlehnt. 3. Ein verhungerter Dachs kann nicht vom Fett leben ...

Sprichwort zu »Dachs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dachstein [Wander-1867]

*1. Hans Kaspar Dackstên. – Frischbier, II, 412. Scherzhafte Antwort auf die Frage , wie Einer heisse.

Sprichwort zu »Dachstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dachstubenbier [Wander-1867]

Das ist klein Dachstubenbier. – Sandvoss, 191. So wird ein schlechtes wässeriges Bier genannt, das auch wol Hosenbrummer oder Puparsch heisst.

Sprichwort zu »Dachstubenbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Dachstuhl

Dachstuhl [Wander-1867]

*1. Es fehlt ihm im Dachstuhl. – Schöpf , 73. Oben im obern Stockwerk, d.i. im Kopfe , am Verstande .

Sprichwort zu »Dachstuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1109.
Dacht

Dacht [Wander-1867]

Dacht (s. ⇒ Docht ). 1. Dachte sind keine Lichte . – Simrock, 1474 a . Ein Wortspiel zwischen Dachte für ⇒ Dochte (s.d.), als Erwiderung, wenn jemand sein verkehrtes Thun mit den Worten : »ich dachte«, zu entschuldigen sucht. 2. Er hat keinen Dacht in seiner ...

Sprichwort zu »Dacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 546.
Dachtel

Dachtel [Wander-1867]

1. Die Dachtel, so dir einer gab, wäscht die Erwiderung nicht ab. *2. Dem will ich 'ne Dachtel geben, dass er denken soll, Ostern und Pfingsten fallen an einem Tage. *3. Er bekam 'ne Dachtel. *4. Er bekam 'ne Dachtel, dass ...

Sprichwort zu »Dachtel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1109.

Dächtele [Wander-1867]

* Deas ist a rechts Dächtele. ( Bietigheim. ) Eine unansehnliche, schwächliche Person .

Sprichwort zu »Dächtele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dachteln

Dachteln [Wander-1867]

* Einen dachteln. – Wurzbach II, 70. [Zusätze und Ergänzungen] Mit tächteln uch mächteln kit em doch nit für. – Schuster , 660.

Sprichwort zu »Dachteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1109.

Dachtrauf [Wander-1867]

* Sich auss der Dachtrauff machen. – Theatrum Diabolorum, 460 b .

Sprichwort zu »Dachtrauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Artikel 3.718 - 3.737

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon