* Es steckt ein qua darhinter. – Simplic., I, 793.
* Dat is as'ne Quabbe. – Dähnert, 366 a . Um etwas, z.B. Federvieh, als fett zu bezeichnen.
Es geht so viel in einen Quack als in einen Sack . – Schmitz, 190. Ein kleiner Mensch verzehrt so viel wie ein grosser.
Quacken ist kein Snacken. – Schröder, 842.
* Es ist doch alles mit einem quacks und dreck versiegelt. Stein , Peregrinus, hat die grossen Ansprüche der Diener , der Dienstboten und des Hausgesindes gegenüber den Leistungen geschildert und schliesst mit der obigen Redensart nach der vorausgegangenen Litanei , in der es heisst ...
1. Ein Quacksalber redet nur von seinen Wundercuren. Die Russen: Wenn des Pfeifers Sohn vor den Leuten dudelt, dann bläst er sich mehr auf als der Dudelsack . ( Altmann VI, 450. ) 2. Es gibt mehr Quacksalber als gute Aerzte. » Geschickte und redliche ...
Quacksalberei vermeide du, denn sie führt dem Grabe zu. Ist ein sprichwörtlich gewordener Vers aus der bekannten Hahnfibel, den man dann anzuwenden pflegt, wenn jemand durch Quacksalberei Schaden genommen hat oder sich dieser Gefahr aussetzen will.
1. Decht jeder an sein eigen quad, er vergess eins andern missethat. – Henisch, 830, 39; Petri, II, 73. 2. De quat deit, de schuwet gern dat licht. – Lübben, Reinke de Voss , V, 25. 3. Die quaet dret, quaet ontmoet. – Horae belgicae ...
'T Quade is Mester. – Stürenburg, 188 a . Das Böse siegt.
* Es sind Quadrantaries. »Drumb nannten die Römer lose vnd leichtfertige Leut Quadrantaries, weil der Quadrans ein geringschetzige müntz war, wie wir eine oder einen hanrey ein hellermann oder heller hören nennen.« ( Mathesius, Sarepta, CLXXVI a . )
* All ding inn quadrant richten. – Franck, II, 96 a . D.i. in eine geschickte Ordnung bringen.
* Er sucht (oder: hat gefunden) die Quadratur des Kreises . Man gebraucht diese Redensart zur Bezeichnung einer Aufgabe, die unmöglich gelöst werden kann, wie etwa die Auffindung des Perpetuum mobile oder wie die Franzosen die Auffindung der geographischen Länge vor der scharfsinnigen ...
* Es ist ungereimte Quakeley. – Grimmelshausen, Teutscher Michel.
Am Quaken und an der Gosch erkennt man den Frosch . »Man sieht an Quacken vnnd der Gosch, dass du bist ein Frosch .« ( Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 355. )
*1. Das ist ein Quäker. – Dähnert, 366 b . So nennt man in Pommern einen Menschen , der immer anders denkt als andere Leute . *2. Weder Quäker noch Schäker.
Qüakstert , s. ⇒ Quekstert .
1. Die kürtzest Qual die beste. – Petri, II, 135; Simrock, 8034. Holl. : De korte kwaal is de beste. ( Harrebomée, I, 461 b . ) 2. Lange Qual ist bitterer Tod. – Simrock, 8035; Braun, I, 3391. Holl. : De lange kwaal verteert het leven. ( Harrebomée ...
1. Lange quälen ist der bittere Tod. Frz. : Qui a cû à baiser, n'a que tarder. ( Kritzinger, 670 a . ) 2. Quäle nie ein Thier zum Scherz , denn es fühlt wie du den Schmerz . 3. Süh, wie hei sick quält, sär ...
* Das ist ein rechter Quälgeist. – Klix, 62.
* Es ist ein rechtes Quälholz. – Frischbier 2 , 3043. Z.B. ein Kind , das mit Bitten nicht aufhört. ( Hennig, 201. )
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro