1. Auf Ebbe folgt Flut . Holl. : Na de ebbe komt de vloed en de vrienden met het goed. ( Harrebomée, I, 169; Bohn I, 334. ) 2. Aus mit der Ebbe, heim mit der Flut . – Graf, 41, 128. Von der Wehrpflicht der ...
Eben (Adj.). 1. Allzu eben hat weder Leck noch Schmeck. 2. Eben und gerecht, das ist des Reiches Recht . – Graf, 17, 211. 3. Eben zu masse, das hat ein gelasse. – Henisch, 784. 4. Wo es eben geht, da ist gut Fuhrmann ...
Eben (Subst.). Der Eben und der Uneben händ mit enand es Brod g'esse. ( Luzern . ) – Kirchhofer, 353.
Wer nicht ebenbürtig ist, der mag kein Erbe nehmen. – Graf, 210, 182; Sachsenspiegel ( Berlin 1827), I, 17. Die wichtigsten Bedingungen der Erbfähigkeit sind Freiheit und Ebenbürtigkeit. Nur der Ebenbürtige geht zum Erbe . (S. ⇒ Echter .)
1. Die Ebene kann wol einen See gebären, aber keinen Fluss . 2. Die Ebenen rechnen sich eher zu den Bergen als die Hügel . ( Russ. ) 3. Es sind die Ebenen, welche die Berge tragen. – Altmann V. 4. In der Ebene gilt ...
Ebenmat is tau allen Dingen gaut. ( Hannover . ) – Schambach, 82. Lat. : Ne quid nimis.
* Dat is even so veel as kumm her un do'tnog mol un schêt mi wat. ( Hamburg . ) Von vergeblichem, nichts wirkendem Thun oder schlechter, unbrauchbarer Arbeit .
1. Ebentewr bringts vortheil. – Petri, II, 158. 2. Ebentewr ist selten allein. – Petri, II, 158.
1. Wenn dem Eber der Hauer nur etwas länger wächst, hält er sich gleich für einen Elefanten . – Altmann V. 2. Wenn der Eber den Elefanten gesehen hat, preiset er den eigenen Rüssel . ( Abyssinien. ) – Altmann II. 3. Wer vorm Eber flieht, eh ...
Was Herzog Eberhard fing an, blieb, wie die Ceder, lange stahn. Zum Lobe des am 11. December 1445 geborenen Herzog Eberhard von Würtemberg .
In dem Kloster Ebrach liegt der Teufel und seine Mutter begraben. – Pistor., IV, 12; Simrock, 1755; Zeiler's Reichs -Geographia, 699; L. Friess, Würtzburger Chronik . Ebrach war ein Mönchskloster in Oberfranken. Nach den Historischen Nachrichten von dem Ursprung und Wachsthum der ...
* Die ist von Ebrion. ( Luzern . ) Scherzrede auf eine schwachbrüstige Jungfrau .
1. Das Echo behält das letzte Wort . Von Rechthaberischen. 2. Was du für ein Echo in den Wald rufst, das ruft es wieder zurück. 3. Wer mit dem Echo streitet, hat stets unrecht. *4. Das Echo durch Rufen ins Schweigen bringen ...
*1. Es ist echt, wie der Uranius des Simonides. Um Unechtheit und Fälschung anzuzeigen. Bezieht sich auf den von dem Griechen Simonides im Jahre 1856 von Leipzig aus der berliner Universität als echt verkauften, aber gefälschten Palimpsest Uranius, ein Betrug ...
1. Der erste echte gehört nicht 1 zum geschlechte. – Henisch, 930. 1 ) Ist bei Henisch wol Druckfehler, denn der ältere Petri (II, 88) hat: gehört mit zum Geschlechte . 2. Echter erbt keinen Unechten, aber Unechter erbt Echten . – Hach , Das alte lübische ...
Eck ( Name ). Kommst du glücklich um die Eck'en, bleibst du nicht im Kothe stecken, fällst du nicht in 'n Dieffenbach, frisst dich doch der Wolff noch nach. Ein um das Jahr 1840 bekannter, gegen vier Professoren , die als Examinatoren nicht ...
Du seist der trewe Eckhart, du warnest jederman. – Agricola I, 667; Gruter, I, 22; Henisch, 787; Eyering, I, 781 u. 734; Tenzel's Monatl. Unterr., 1057; Mayeri Museum minist. eccl., II, 12; Pistor., III, 57; Schottel, 1138 b ; Guttenstein, II, 15 ...
*1. An allen Ecken und Enden . *2. Bei dem fährt mehr in den Ecken umher, als bei andern in Schränken liegt. Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben aus aschiruth, der Reichthum .) ( Tendlau, 195. ) *3 ...
1. Braun eckern die besten. – Gruter, I, 9. 2. Wen de eckern den seisenklang hören, so blivt se. – Lübben. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Ecker und Weyden kann man leyden. Weingärten und Teiche machen selten reiche. – Oec. rur., 120.
Eckkümich 1 als ein Lauss im Kindbett . – Philander von Sittewald; Frommann, IV, 470. 1 ) Zunächst von einem eigensinnigen und unbehaglichen Kranken und dann allgemein zur Bezeichnung eines derartigen Gemüthszustandes. Von kum, kumig = kränklich, unbehaglich; davon das hochdeutsche Kummer . 'S ist mir ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro